genug , sat. satis (genug, so daß man nicht mehr braucht; als Partitiva mit Genetiv, ... ... od. satis consilium habere). – affatim (genug, so daß man nicht mehr mag). – non parum (nicht zuwenig [= satis], ...
... es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. ... ... item). – aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals , ... ... neque vero. – nicht ... auch nicht ... aber auch nicht , non ... ...
... ep. 102, 23: fons rivo dare nomen idoneus, genügend, groß genug, Hor. ep. 1, 16, 12. – ... ... – von Gewährsmännern, non mihi satis idonei auctores (genügen mir nicht ganz), qui a te probantur, Cic.: nullis aut ...
... , ziemlich viel, Quint.: p. consulitis, nicht genug, nicht eben sehr, Ter.: p. memineris, Cic. – parum est, es genügt nicht, reicht nicht aus, mit folg. quod, Ter. ... ... 1276 Schoell. – B) nicht sonderlich viel, nicht sehr, nicht recht, sed nos ...
... sum, Ter.: poëta in., Cic.: tendis iners retia mihi, nicht listig genug, Prop.: tineas pasces inertes, Hor. ep. 1, ... ... = windstilles, Lucan.: stomachus, nicht verdauend, Ov.: terra, träge, unbeweglich, Hor.: pondus, ... ... . – γ) v. Speisen, matt von Geschmack, nicht pikant, caro, ...
... allzugroß, -stark, -tief u. dgl., nicht sonderlich groß, nicht bedeutend, ea si ex reis numeres et innumerabilia ... ... u. so m. Andromache, Ov.: oculi, Plin.: fossa, nicht eben tief, Liv.: ... ... – m. folg., Genet., virium, Vell.: originis, von nicht bedeutender Herkunft, Tac. – neutr ...
ausreichen , I) genug sein: satis esse, für etc ... ... Zeit, intens. Stärke nach auf die Neige gehen, ausgehen = nicht od. nicht mehr au; auch mit Akk. der Pers. od. Sache, ... ... ausreichend , s. hinlänglich. – II) genug haben: satis habere. – tantum habere, quantum satis ...
... – somno od. quiete satiari (genug schlafen). – corpus somno curare (sich durch Schlaf erholen). – ... ... esse somni; exiguum dormire: ausgeschlafen haben, somno satiatum esse: noch nicht (recht) ausgeschlafen haben, semisomnum esse; oscitare (noch gähnen). – ...
unpraktisch , nullius usus (ohne alle Übung u. Erfahrung, v. Pers.). – parum efficax. minus efficax (nicht genug wirkend, z.B. oratio). – unpr. sein, nullius usus esse ...
unbefriedigt , I) dem nicht genug geschehen ist: non expletus. non satiatus (nicht gesättigt, ... ... mihi non satisfactum est alqā re: etwas nicht unb. lassen, non deesse alci rei (z.B. huic vestro tanto studio audiendi, v. Redner). – II) nicht umzäunt: immunitus.
unzulänglich , non sufficiens (nicht hinreichend). – impar (den drohenden Gefahren nicht gewachsen, nicht hinlänglich stark, z.B. praesidium). – non satis idoneus (nicht tauglich genug zu dem Zweck, z.B. testis, testimonium).
σικχός , ὁ , ein Mensch, der nicht leicht gut genug zu essen bekommt, einer Speise leicht überdrüssig wird, ekel oder wählerisch, Ggstz von πάμφαγος , Arist. eth. eud . 3, 7; καὶ δυςάρεστος , Ath . VI, 262 ...
ἀ-προς-δεής , ές , nicht dazu bedürfend, τινός Plut. Pericl . 16; dah. selbstständig, sich selbst genügend, Plut. adv. St . 20; neben αὐτάρκης Stoic. rep ...
ἀπο-δοκιμασία , ἡ , die Verwerfung, bes. Nichtzulassung zu Aemtern, weil der Erwählte den Forderungen nicht genügt, Sp .
... jmd. bei etw. nicht befriedigt, es genügt jmdm. etw. nicht, es ist jmdm. etw. nicht genug, es tut jmdm. etw. ... ... Liv.: tamquam paeniteat laboris (die A. nicht genüge, noch zu wenig sei), novum bellum ...
... 13; imperson., ἐξαρκεῖ μοι , es genügt mir, ἐξήρκει ἡμῖν ἡσυχίην ἄγειν Her . 7, ... ... c. partic ., καὶ ταῠτα ἔχουσιν οὐκ ἐξήρκεσεν αὐτοῖς , es genügte ihnen nicht, dies zu haben, Dem . 47, 52; τὸν ... ... 1, 32; κτεάτεσσι , genug davon haben, Ol . 5, 24; τὶ πρό τινος , ...
... entledigen, einer Sache Genüge leisten, ihr genügen, nachkommen, etwas überstehen, I) im allg.: ... ... , Lucr.: neque ab ictu fungitur hilum, und achtet des äußern Schlages nicht, Lucr.: u. absol., facere et fungi sine ...
... . 24, 486; ἦ οὐχ ἅλις ὅτι , ist's nicht genug, daß, Il . 5, 349. 23, 670; ... ... Soph . ἅλις πόνος τούτοις , die Mühe ist genug, sie haben genug Mühe, Phil . 880, ἅλις ἡ ...
... genug zu tun haben, satis negotiorum habere: mit sich genug zu t. haben, suarum rerum sat agere: jeder hat vollauf ... ... alqa re (v. Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab alqa re (v. Lebl., ...
... – b) vom zu niederen = nicht recht, nicht gehörig, nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum ... ... m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro