fērior , ātus sum, ārī (feriae), Feiertag haben, feiern, ... ... milite, Macr. somn. Scip. 1, 7, 6: sabbato etiam a bonis operibus, Ambros. in Luc. 5. § 39. – PAdi. fēriātus s. ...
dē-flōro , āvi, ātum, āre, I) abblüten, ... ... u. sammeln, Cassian. coenob. inst. 5, 4: ex operibus sancti Augustini valde altissimas quaestiones ac sententias ac diversas res deflorare, Cassiod. inst ...
sticken , pingere acu (gleichs. mit der Nadel malen, bemalen, tr . u. intr .). – mit Gold in etwas st., auro ... ... Gold gesticktes Kleid, vestis auro distincta: eine kostbar gestickte Decke, stragulum magnificis operibus pictum.
Nigidius , iī, m., vollst. P. Nigidius Figulus, ... ... mehrerer gramm. Werke. Vgl. M. Hertz de Publii Nigidii Figuli studiis atque operibus, Berol. 1845. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 ...
Künstler , artifex. – ein dichtender K., poëta: ein malender, pictor: ein ausgezeichneter K., artifex operibus suis praecipuus.
vescitor , āri (Frequent. v. vescor), genießen, vivens iuxta sapientiam carnis et carnis operibus vescitans, Hieron. in eccl. 4. p. 421.
Stickerei , I) die Kunst zu sticken: ars acupingendi. – II) Gesticktes: opus acupictum (im allg.). – pictura acufacta (sofern es ein Gemälde ist). – eine Decke mit kostbarer St., stragulum magnificis operibus pictum.
Baumeister , architectus (als Kunstverständiger). – faber aedium (als praktischer Werkmeister). – *qui operibus faciundis praeest (als Aufseher über das Bauwesen). – B. des Gebäudes war Dinokrates, faber operi Dinocrates praefuit.
... munire od. munitum esse alqā re). – operibus et munitionibus saepire. operibus munire (mit Befestigungswerken umgeben, verwahren). – vallare. obvallare. vallo ... ... (Festungswerk). – Verschanzungen anlegen, munitiones facere; munitiones oppido circumdare. urbem operibus saepire od. claudere (um eine Stadt).
inter-saepio , saepsī, saeptum, īre, einzäunen, einschließen, verwahren, verstopfen, I) eig.: foramina, Cic.: quaedam operibus, Liv.: legio densis arbustis intersaepta, gedeckt, Tac. – II) ...
Prachtstück , opus singulare od. insigne. res sumptuosissimi operis (ausgezeichnetes, kostbares Stück). – ornamentum (Schmuck, Zierstück). ... ... comparata (Luxusmöbel). – ein Pr. von einem Teppich, stra. gulum magnificis operibus pictum: jenes Pr., illud insigne.
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, ...
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, ... ... unum locum od. in unum cogere: eine Stadt e. einschließen, urbem operibus undique cingere (rings mit Belagerungswerken umgeben); urbem obsidione premere (stark blockieren ...
... . u. Nep.: Mutinam operibus munitionibusque saepire, Cic.: urbem ingentibus operibus saepire, Liv. – ... ... Belagerungswerkzeug, -maschine, urbem vineis aliisque operibus oppugnare, Liv.: operibus urbem expugnare, Liv. – ... ... Ov.: bellica, Curt.: alqm operibus anteire, Caes.: his immortalibus editis operibus, Liv.: Aeneae etiam ultimum ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... (z.B. tectis); ignem inicere alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine ...
īgnis , is, Abl. e u. ī, m. ... ... ab igne capere, Feuer (Licht) am Feuer (Lichte) anzünden, Cic.: operibus ignem inferre, Caes.: alqm igni cremare, necare, interficere, Caes.: dare alimenta ...
1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... felix, Verg.: Praxiteles quoque marmore (in M.) felicior, Plin.: ingenium et operibus et operum praemiis felix, Liv. epit.: m. Abl. Gerund., tam ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro