originell , natīvus (von Natur eigen, z.B. lepos). – proprius et ex ipso natus (eigentümlich u. aus ihm selbst entstanden, z.B. vitia). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. id novum, ...
Aborīginēs , um, m., die Aboriginer, das Stammvolk der Latiner, urspr. im Gebirge um Reate seßhaft ... ... Aen. 1, 6 u. 8, 328. – Dav. Aborīgineus , a, um, aboriginisch, sacellum, Septim. Seren. ...
... nulla est origo, Cic.: res a parva origine orta, Liv.: ab alqo originem trahere, Liv., od. habere, Plin.: ab alqo originem ducere, Hor., deducere, Plin.: origines, die Urgeschichte, ... ... M. Cato in sexta origine, im sechsten Buch seiner Urgeschichte, Gell. 20, 5, 13. ...
exodium , iī, n. (εξόδιον ... ... in exodio vitae, Varro sat. Men. 99: vitae cursus servitutis et libertatis ab origine ad exodium adductae, Varro sat. Men. 174: principio exitus dignus exodiumque sequatur ...
stammen , von einem Orte, ortum, oriundum esse alqo loco. – anderswoher st., aliunde originem ducere (von Wörtern). Vgl. übh. »abstammen«.
poēticus , a, um (ποιητικ ... ... u. Cic.: oratio (Ggstz. oratio soluta), Varro LL.: poëticae verborum origines, Varro LL.: fabulae, Liv.: iocus, Val. Max.: laurus, Symm.: ...
Etymolog , etymolŏgus (ἐτυμολόγος). – rein lat. umschr. durch qui in enodandis nominibus laborat. – ... ... studiose exquirit, unde verba sint ducta. – ein guter E. sein, vocum origines rationesque percalluisse.
angeblich , qui (quae, quod) dicitur, fertur, editur, perhibetur ... ... des Augustus, edictum, quod dicebatur Augusti: ein a. Prinz, regiae stirpis originem mentiens. – Adv. ut dicitur od. fertur od. ...
... E. als Wissenschaft). – in der E. gut bewandert sein, vocum origines rationesque percalluisse. – etymologisch , etymologicus. – die e. ... ... unde verba sint ducta. – scrutari origines verborum od. nominum. inquirere originem verborum (die Abstammung der Wörter ...
strōmat eu s , eī, m. (στρωμ ... ... Titel einer Schrift des Caesellinus, Prisc. 6, 40: u. des Origines, Hieron. epist. 84, 3 (wo Genet. Plur. stromateon). ...
Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.
mütterlich , maternus (Ggstz. paternus). – von m. Seite (mütterlicherseits), a matre; per maternam originem; auch durch maternus (z.B. nobilitas).
entspringen , I) = entfliehen, w. s. – II) den ... ... an einem Orte, ex loco (hervorsprudeln, -laufen, von Quellen). – originem habere (seinen Ursprung wo haben, v. Flüssen). – profluere (herabfließen ...
cōn-fabricor , ārī, an etw. herumbauen, originem vocabuli, Gell. 3, 19, 3 (vgl. commolior).
Urgeschichte , origines. – Urgeschlecht , prisca gens.
πρωτό-τυπος , von od. nach der ersten Bildung, ursprünglich, originell, Sp .
... ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ... ... von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2 ...
... crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, ... ... ? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. ( ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... sic finis est, Sall.: ut ille solebat, ita nunc mea repetet oratio populi origines, Sall.: non item in oratione ut in versu numerus exstat, Sall.: ut ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... . trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro