... occasus, obitus), 1) eig.: ortus primi solis, Verg.: ortus quartus lunae, der vierte ... ... et obitus signorum, Cic.: stellarum ortus atque obitus, Catull.: ortus occasusque siderum, Cic. – ... ... gleich nach der Geburt: Cic.: Cato ortu Tusculanus, Cic.: ortum ducere ab Elide, abstammen von E., ...
2. ortus , ī, m., in Handschrn. und nach den Gramm. st. hortus, s. Haupt opusc. 1, 58.
... portus, Liv., verb. aditus atque os portus, Cic.: portus Caietae celeberrimus, Cic.: maritimi portus frequentati aut ... ... e portu solvere, Cic.: ex portu exire, Caes.: ex portu naves educere, Caes.: portum ... ... ex longa navigatione venire, Cic.: in portum pervenire, Caes.: in portum se recipere, Caes.: in ...
hortus , ī, m. (v. χόρτος), jeder ... ... der Garten, maceria horti, Liv.: hortus aedium, Liv.: hortus apricus, Cic.: propinquus cubiculo hortus, Liv.: hortum conducere, Cic.: rigando horto manus locare, Plin. ...
1. tortus , a, um, PAdi. (v. ... ... 591. – II) subst.: A) tortum, ī, n., a) das Folterseil, torto ... ... tr. 159. b) etw. Verdrehtes, Verkehrtes, si quid tortum committitur, salutari emendatione protinus corrigitur, Cassiod ...
2. tortus , ūs, m. (torqueo), I) die ... ... Arnob. 6, 10: bes. der Schlangen, tortu draco terribilis, Cic. poët.: tortu multiplicabili draco, Cic. poët.: serpens longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg. Aen. ...
vortun , I) vormachen: praeligare alqd, vor etwas, alci rei ( ... ... umgürten, z.B. linteo). – II) v. refl. sich vortun , s. sich hervortun.
tortum , ī, n., s. 1. tortusno. II, A.
Tortur , s. Folter.
... .: similitudo fortunae, Tac.: ceteri fortunae paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, belastet mit allem Zubehör ... ... β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi fortunam, si non conceditur uti, Hor ...
abortus , ūs, m. (aborior), die Frühgeburt, ... ... Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep. – abortum facere, d.i. ... ... verursachen, die Frucht abtreiben (v. Früchten usw.), Plin.: dass. abortum creare (v. Hitze ...
exortus , ūs, m. (exorior), I) das ... ... siderum, Plin.: aquilonis, Plin.: sub lucis exortum, gegen Morgen, Curt.: ex. aequinoctialis (auch im Plur.), ... ... , Augustin. de civ. dei 1, 2 in.: subit (aqua) altitudinem exortus sui, Plin. 31, ...
tortūra , ae, f. (torqueo), I) die Krümmung, Pallad. 3, 9, 8. – II) das Bauchgrimmen, Grimmen, Veget. mul. 2, 12, 3 zw. Vulg. Sirach 31, 23 u. 33 ...
scortum , ī, n., I) in der alten Sprache, das Fell ... ... Dirne, das Schätzchen, Komik., Cic. u.a.: scortum transfugarum unius, Liv.: scorta meritoria, Suet.: sc. vulgare, Cic.: sc. ...
fortūno , āvi, ātum, āre (fortuna), beglücken, Glück und ... ... geben, patrimonium tibi di fortunent, Cic.: eumque honorem tibi deos fortunare volo, Cic.: quamcumque deus tibi fortunaverit horam, damit beglücken, beschenken, Hor. – / Archaist. fortunassint = fortunaverint, Afran. com. 80.
portula , ae, f. (Demin. v. porta), das kleine Tor, das Pförtchen, Liv. 25, 9. § 9 u. 13. Corp. inscr. Lat. 10, 1781, II, 6.
tortula , ae, f. (Demin. v. torta, s. 1. tortus), der kleine Striezel, Vulg. numer. 11, 8. Marc. Emp. 7.
abortum , ī, n. (aborior), die Fehlgeburt, Ulp. dig. 29, 2, 30. § 4; vgl. Paul. ex Fest. 29, 15.
coortus , ūs, m. (coorior), die Erhebung, Entstehung, der Ausbruch, Lucr. 2, 1106 u. 6, 671.
hortulo , ōnis, m. (hortus), der Gärtner, Sidon. epist. 5, 14, 2.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro