benötigen, benötigt sein , s. bedürfen.
Botin , nuntia.
1. cōtis , s. 1. cōs.
cōtio , s. cōcio.
2. cotis , s. cutis.
... 959;ί) u. Boeōtiī , ōrum, m., die Bewohner Böotiens (s. im folg. Boeotia), die Böotier, der Unempfänglichkeit für ... ... 959;ιώτιος), böotisch, aus Böotien, Bacis, Cic.: Hesiodus, Col ...
āmōtio , ōnis, f. (amoveo), das Wegschaffen, Entfernen, doloris, Cic. de fin. 1, 37 u. 2, 9: peccati, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 2, 93 u. 6, 26: misericordiae, Prisc. ...
ēmōtio , ōnis, f., das Fortbewegen = ἀποκίνησις, Gloss. II, 61, 9.
asōtia , ae, f. (*ἀσωτία), wüstes Leben, Zügellosigkeit, Gell. 19, 9, 8. Macr. sat. 6, 4, 22.
cotila , s. cotula.
dēvōtio , ōnis, f. (devoveo), I) das ... ... u. Suet. – 2) das Gelübde, eius devotionis esse convictum, Cic. post red. ad Quir. 1: Plur., devotiones faustae (heilbringende), Apul. met. 11, 16. ...
cotīdiē (cottīdiē), Adv. (quot u. dies), ... ... u.a.: attrib., illa cotidie tua Lorium ventio, Fronto ad M. Caes. 2, 15. ... ... Ps. Quint. decl. 10, 14. – / Über die Schreibweise cotidie u. cottidie s. Georges Lexikon ...
admōtio , ōnis, f. (admoveo), das Anlegen, digitorum, ... ... Fingersetzung (beim Saitenspiele), Cic. de nat. deor. 2, 150: spongiarum... admotio gutturi, Cael. Aur. chron. 2, 6, 91.
cotīdiō , Adv. (*cotidius), täglich, Q. Caepio bei Charis. 196, 8 K., während in derselben Stelle bei Charis. 193, 2 jetzt Keil cotidie liest.
cotinus , ī, m., ein Strauch, der eine dem Purpur ähnl. Farbe liefert, Färberbaum, Gelbholz (Rhus cotinus, L.), Plin. 16, 73.
ampōtis , is, f. (ἄμπωτις = ἄμπωσις), die Ebbe, Ambros. hexaëm. 4, 7, 30.
erbötig , promptus (bei der Hand), paratus (bereit), zuetwas, ad alqd faciendum (etwas zu tun) oder ad alqd accipiendum (etwas zu empfangen).
cotilla , s. cotula.
commōtio , ōnis, f. (commoveo), die Bewegung, ... ... – c. animi (des Gemütes), Cic.: Plur. commotiones animorum, Cic. Tusc. 4, 61, u. bl. commotiones, Cic. Tusc. 5, 42: commotiones sensuum nostrorum, Ambros. de Cain et Abel 2, ...
compotio , īvī, ītum, īre (compos), teilhaft machen, ... ... 911: m. Genet., alqm voti, *Apul. met. 9, 32: alqm praedae, Apul. de ... ... 110, 2 H. (p. 4, 7 G.). – Passiv compotīrī = einer Sache teilhaftig werden, ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro