pachten , conducere alqd u. alqd ab od. de alqo ( ... ... ). – die öffentl. Einkünfte p. wollen, ad vectigalia accedere. – Pachten , das, s. Pacht no . I.
abpachten etc., s. pachten etc.
verpachten , locare; elocare. – Verpachter , locator. – Verpachtung , locatio.
Zollpachter , redemptor portorii. – publicanus (Generalzollpachter bei den Römern).
Zehntpächter , decumanus.
Staatspächter , manceps. – publicanus (Pächter der öffentlichen Einkünfte). – decumanus (Pächter des Zehnten).
Zehntpachterin , mulier decumana.
Generalpachter , publicanus.
Pachter, Pächter , conductor (im allg.). – redemptor (Entrepreneur). – colōnus ... ... jährlichen Mietzins bewirtschaftet). – ein P. der öffentlichen Einkünfte, redemptor vectigalium (als Pachtender); publicanus (dem Stande nach).
ἁρπάκτειρα , ἡ , Räuberin, σπέρματος , heißt der Kranich, Ant. Sid . 105 (VII, 172).
... . (weil sie sich dem Verres preisgegeben) = Staatspächtersdirne, Cic. Verr. 3, 78. – Gew. subst., pūblicānus, ī, m., der Generalpächter der röm. Staatseinkünfte (publicum), der Staatspächter, gew. aus dem Ritterstande, Lucil. ...
... prius). – Pachtung , I) das Pachten. s. Pacht no . I. – II) das Gepachtete: conductum. – ager conductus (gepachtetes Land). – fundus conductus (gepachtetes Grundstück). – große Pachtungen haben, magnas arationes conductas habere.
... , ae, f. (colonus), die Bäuerin, Bauersfrau, Pächterin, Ov. fast. 2, 646. Paul. dig. 19, 2 ... ... Ps. Augustin. serm. app. 292, 2: auch die Frau eines Pächters, Corp. inscr. Lat. 9, 3675.
Pachtgeld , merces. mercedula (als der vom Pachter zu zahlende Zins). – vectīgal (als Einkünfte des Verpachters). – ein hohes oder ein niedriges P. geben, magno od. parvo conduxisse.
... Pächter der Stockwerke eines Hauses, der die Zimmer einzeln vermietete, der Stockwerkpächter, Ulp. dig. 13, 7, 11. § 5. – B) cēnāculāria, ae, f., das Pachten von Stockwerken (s. vorher), cenaculariam exercere, aus dem ...
Pachtkontrakt , s. Kontrakt. – Pachtland , ... ... . II. – Pachtleute , durch den Plur. der Ausdrr. unter »Pachter«. – pachtlos , non locatus (nicht verpachtet). – sine conducto (ohne Pachtung, v. Personen). – pachtlustig ...
superficiārius , a, um (superficies), auf erpachtetem Grunde stehend, im Erbpacht besessen, Erbpacht-, aedes, praedia, ICt.: ... ... . 88, 28. – subst., superficiārius, iī, m., der Erbpächter, ICt.
πωλητής , ὁ , 1) der Verkäufer. – 2) der Verpachtende. In Athen diejenigen, welche die Staatsgefälle und öffentlichen Abgaben an den Meistbietenden zu verpachten hatten, zehn Männer, s. Böckh's Staatshh. I p. 167; ...
τελων-άρχης , ὁ , der Oberste, Erste von den Zollpächtern, Generalpächter (?).
πεντηκόστ-αρχος , ὁ , derjenige, der ... ... Spitze der Gesellschaft stand, welche die Abgabe des Funfzigstels, πεντηκοστή , vom Staate gepachtet hatte, Generalpächter; B. A . 297 steht falsch πεντηκόνταρχος u. wird erkl. ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro