Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kammer

Kammer [Georges-1910]

Kammer , I) jedes Behältnis: cella. – K. für ... ... und Kammern, cubicula diurna nocturnaque. – Kämmerchen , cellula. – cubiculum perparvum (sehr kleines Schlafzimmer). – in seinem K. (imstil. len) weinen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
Belang

Belang [Georges-1910]

Belang , der; z. B. von großem B. sein, magni momenti esse. – nicht von B., von keinem B. sein, parvum esse; nullius momenti esse; nihil attinet: wenn es von B. ist, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Belang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 400.
Insekt

Insekt [Georges-1910]

Insekt , insectum (als Kerbtier). – bestiola. animal parvum (als kleines Tier).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Insekt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1384.
attollo

attollo [Georges-1913]

at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe ... ... deprimere), I) eig.: 1) im engern Sinne: pueros, Quint.: parvum natum, Ov.: fracto crure planum (den Gaukler), Hor.: partus suos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attollo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 693-695.
Örtchen

Örtchen [Georges-1910]

Örtchen , oppidulum; oppidum parvum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Örtchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1840.
Ämtchen

Ämtchen [Georges-1910]

Ämtchen , munus exigium od. parvum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ämtchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 90.
Teuerung

Teuerung [Georges-1910]

Teuerung , I) im allg.: caritas (Ggstz. vilitas). – magnum pretium (der hohe Preis, Ggstz. parvum pretium). – II) insbes., teuere Zeit: caritas annonae od. rei frumentariae annona cara. auch bl. caritas (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teuerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2280.
Stübchen

Stübchen [Georges-1910]

Stübchen , conclave oder cubiculum perparvum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stübchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2241.
Flüßchen

Flüßchen [Georges-1910]

Flüßchen , amniculus; flumen parvum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flüßchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 914.
perparvus

perparvus [Georges-1913]

per-parvus , a, um, sehr klein, semina, ... ... (Mannschaft), Vulcat. Gallic.: controversia, culpa, Cic. – neutr. subst., perparvum (sehr wenig, ein sehr geringer Teil) ex illis magnis lucris ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perparvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1624.
besteuern

besteuern [Georges-1910]

besteuern , tributum (Vermögen- od. Kopfsteuer) od. vectigal ... ... tributa in singula capita imponere. – hoch, niedrig b., vectigal grande, parvum imponere alci rei (z. B. agro). – jmd. (jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besteuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 447.
opusculum

opusculum [Georges-1913]

opusculum , ī, n. (Demin. v. opus, eris), ... ... Cassi Parmensis, Hor.: Sulpitiae, Auson.: istud, Solin.: hoc, Veget. mil.: parvum, Cic.: opuscula minuta, Cic.: opuscula mea, Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1383.
Landstadt

Landstadt [Georges-1910]

... : municipium, kleine, municipiolum, municipium parvum (bei den Römern eine Stadt, die das röm. Bürgerrecht, aber, ... ... Landstädte, ihre eigene Rechtspflege hatte). – oppidum, kleine, oppidulum, oppidum parvum (jeder befestigte Ort im Lande übh.). – II) im Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landstadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1538.
munimentum

munimentum [Georges-1913]

mūnīmentum (archaist. moenīmentum), ī, n. (munio), I) ... ... Schutzbau, das Schutzmittel, der Schutz, fossa, haud parvum m., Liv.: ut instar muri hae saepes munimenta praeberent, Caes.: forum sine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1055.
praediolum

praediolum [Georges-1913]

praediolum , ī, n. (Demin. v. praedium), das kleine Landgut, praediolum parvum et id litigiosum, Cic.: praediola nostra et belle aedificata et amoena, Cic.: praediolum istud, quod commendatur his dotibus, Plin. ep.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praediolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1841.
Nebensache

Nebensache [Georges-1910]

Nebensache , res aliena (Sache, die nicht hierher gehört). – res minor (geringere Sache). – parvum momentum (unwichtiger Umstand). – N. sein, levioris momenti esse: doch das sind Nebensachen, sed haec minora sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebensache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1775.
deversorius

deversorius [Georges-1913]

dēversōrius , a, um (deverto), zum Einkehren-, Logieren gehörig, ... ... die Einkehr, das Absteigequartier, die Herberge, parvum (Ggstz. amplioris fortunae domus), Petron.: hospitale, Liv.: sordidum, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deversorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2115.
Streifschuß

Streifschuß [Georges-1910]

Streifschuß , ictus stringens corpus. – vulnus parvum od. leve (unbedeutende Wunde). – ein St. am Kopf, ... ... parvo od. levi violari. – Streifwunde , vulnus leve od. parvum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streifschuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2235.
geringachten

geringachten [Georges-1910]

geringachten , parvum od. parvi ducere. parviaestimare (keinen hohen Wert beilegen; vgl. »verachten«). – vile habere (für geringfügig halten). – leve habere (für leicht nehmen, für unbedeutend, geringfügig halten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geringachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1076.
parvibibulus

parvibibulus [Georges-1913]

parvibibulus , ī, m. (parvum u. bibo) = βραχυπότης, der Wenigtrinker, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 15, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parvibibulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon