spaßen , s. scherzen.
Späßchen , ioculus. – ein Sp. machen, iocari.
pasceolus , ī, m. (φάσκωλος, wofür auch φάσκαλος üblich war), das Geldsäckchen, der Beutel, die Börse, Cato orat. 49. Lucil. 446. Plaut. rud. 1314. ...
einpaschen , s. schmuggeln.
com-pāsco , (pāvī), pāstum, ere, I) v. intr., ... ... zusammen weiden, die gemeinschaftliche Hutung ausüben, si compascuus ager est, ius est compascere, Cic.: compascendi ius, ICt. – II) v. tr.: 1) zusammen weiden lassen ...
Viehweide , pascuum. – ager pascuus (auf dem Ackerland) – ... ... gemeinschaftliche V., ager compascuus: das Recht, die V. zu behüten, ius pascendi od. (die gemeinschaftliche) compascendi: Abgabe von den Viehweiden, scriptura.
Weiderecht , ius pascendi (ICt.). – gemeinschaftliches W., ius compascendi oder ius compascuum. – Weidezeit , tempus pascendi.
Triftgerechtigkeit , ius pascendi. – gemeinschaftliche, ius compascendi.
... , Cic.: leo cadaveribus pastus, Amm.: teils Menschen, nos olusculis soles pascere, abzufüttern, Cic. ... ... Tafel halten, cum plurimis simmatibus (= sigmatibus) pasceret, Spart. Hadr. 17, 4. – B) ... ... per viscera, frißt weiter, Ov.: vitis brevitate crassitudinem pascens, Plin.: pascere iugera agri, bebauen, Mart.: nummos alienos, ...
Rabe , corvus. – corvi simulacrum (als Bild von Stein etc.). – er stiehlt wie ein R., nihil est furacius illo: schwarz wie ein R., s. rabenschwarz: eine Speise der Raben werden, corvos pascere.
Zote , obscenum verbum (zotiger, schmutziger Ausdruck, Witz etc.). ... ... verbo obsceno uti: Zoten reißen, obscena dicere; obsceno iocandi genereuti (schmutzige Späße machen): Zoten singen, obscena canere od. cantare.
iocor , ātus sum, ārī (iocus), I) intr. scherzen, Scherz treiben, Schnurren (Schwänke) machen, schäkern, spaßen, cum alqo per litteras, Cic.: iam familiariter cum ipso cavillor ac iocor, Cic.: sed iam cupio tecum coram iocari, Cic.: ...
sūtor , ōris, m. (suo), I) der Flickschuster, Schuster, Plaut., Sen. u.a.: pascere se arte sutoris, Augustin. – zur Bezeichnung von Leuten aus dem niederen ...
Motte , tinea. – eine Speise der Motten werden, tineas pascere.
1. sartor , ōris, m. (v. sarcio), der ... ... Flicker, Flickschneider (vgl. Non. 7, 28), sartoris arte se pascere, Augustin. de civ. dei 22, 8, 10. Pompeii comment. 149, ...
launig , hilarus. hilaris (heiter, fröhlich). – lepidus ... ... , jovial). – iocosus (spaßig). – promptus ad iocandum (aufgelegt zum Spaßen). – l. sein, animo esse hilaro et ad iocandum prompto; ingenio ...
... u. Kinder). – pabulum dare alci. pascere alqm (bes. größere Tiere, wie Pferde, Ochsen, das Wild). ... ... – 2) (mit) etwas füttern, d. i. als Nahrung geben: pascere, alere alqā re. – edendum dare alci alqd (in einem ...
ioculus , ī, m. (Demin. v. iocus), der kleine Scherz, das Späßchen, alqm oblectare per ioculum et ludum, Plaut. truc. 107. – oft ioculo, im Scherz, zB. sive adeo ioculo dixisset mihi ...
Hirt[e] , pastor (im allg.). – armentarius (Hirt des großen Viehes). – den H. bei den Schweinen machen, H. bei den Schweinen sein, sues pascere.
topāzus , a, um (topazos), aus Topasen bestehend, armilla, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 454.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro