... 203. – Dav.: A) Pēnēis , idis, f., penëisch, unda, Wasser des Flusses Peneus, Ov.: nympha, Daphne, Ov. – B) Pēnēius , a, um, penëisch, amnis, Lucan. 8, ...
Pēnēis , Pēnēius , s. Pēnēus.
... Tempe in Thessalien, durchströmt vom Flusse Peneus und eingeschlossen von den Bergen Olympus, Ossa u. Pelion, Tempe Thessala ... ... Ov. met. 7, 222: Thessalica, Liv. 33, 35, 7: Peneia, Verg. georg. 4, 317: viridantia, Catull. 64, 285: ...
Lārīsa (Lārissa), ae, f. (Λάρισ ... ... I) Stadt in Pelasgiotis (südöstl. Teil von Thessalien), am südl. Ufer des Peneus, in einer weidereichen Gegend, noch j. Larisse, türkisch Yenischehér od ...
daphnē , ēs, f. (δάφνη), I) ... ... Daphnē , ēs, f., A) die in einen Lorbeerbaum verwandelte Tochter des Flußgottes Peneus, Ov. met. 1, 452 u.a. Hyg. fab. 203 ...
ūmidus (hūmidus), a, um (umeo), feucht, naß ... ... I) im allg.: materia, Caes.: ligna, Cic.: regna, vom Flusse Peneus, Verg.: nox, tauige, Ov.: lectus, tränenfeuchtes, Cic.: ...
Gomphī , ōrum, m. (Γόμφοι), eine feste Stadt in Thessalia Hestiäotis, am östl. Ufer des Peneus, unweit der Quelle dieses Flusses am Pindus, j. Skumbos (mit Ruinen ...
Tricca , ae, f. (Τρίκκη), uralte Stadt in Thessalien am Peneios, Geburtsort des Asklepios (Äskulap), jetzt Trikkala, Liv. 32, 13, 5. Plin. 4, 29: griech. Nbf. Tricce, Sen. Troad. 831 ...
Gyrtōn , ōnis, f. (Γυρτών) ... ... 965;ρτώνη), Stadt in Thessalien, zwischen dem Titaresius u. Peneus, j. Ruinen bei Tatari, Form -tōn, Liv. 36, 10 ...
Pēnēos , s. Pēnēus.
Āpidanus , ī, m. (Ἀπιδανό ... ... auf dem Othrys entspringt, bei Pharsalus den Enipeus aufnimmt u. bei Larissa in den Penëus mündet, Plin. 4, 30. Prop. 1, 3, 6. Ov. ...
Perrhaebia , ae, f. (Πεῤῥαιβία), eine Gegend in Thessalien, nördl. vom Peneus, Liv. 31, 41, 5. Cic. in Pis. 96. – ...
Hilfstruppen, -völker , auxilia, ōrum, n. pl. milites auxiliarii ... ... verstärken, Hilfsvölker). – subsidia, ōrum, n. pl. milites subsidiarii (die Reservetruppeneiner Heeresmacht). – H., die in der Eile aufgeboten werden, auxilia repentina; ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... , umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, ...
vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. 1, ... ... den alten saepta verbunden, das den Magistraten bei Abhaltung des Zensus und bei Truppenaushebungen als Aufenthalt diente, Varro r.r. 3, 2, 4 sq. Liv ...
Atrax , acis (Ἄτραξ), I) m., ... ... Stadt in der thessalischen Landschaft Histiäotis zwischen dem Flusse Titarsios u. dem (obern) Peneios, Liv. 32, 15, 8. – Dav.: a) Atracius ...
Cȳrēnē , ēs, u. Cȳrēnae , ārum, f. ( ... ... – II) Cȳrēnē, ēs, f., die Tochter des Hypseus, Sohnes des Peneios, Mutter des Aristäos von Apollo, Verg. georg. 4, 321 u. ...
gurges , gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), ... ... Totenreich, Ov.: turbidus (v. Acheron), Verg.: gurgitis huius (des Penëus) ima, Verg.: v. der hohen See, vom sturmbewegten Meere, ...
2. nympha (in Inschr. auch nymfa, numfa), ae, ... ... s. Voß Verg. ecl. 7, 21. – Einzelne: n. Peneis = Daphne, Atlantis = Anna Perenna, Maenalis = Karmenta, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro