Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pomatio

pomatio [Georges-1913]

pōmātio , ōnis, f. (pomum), Übersetzung von ὀπωρισμός (das Einsammeln oder Einernten des Obstes), Hieron. epist. 57, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765.
propoma

propoma [Georges-1913]

propoma , atis, n. (πρόπομα), der Vortrank vor dem Essen, Pallad. 3, 32 lemm. Plin. Val. 5, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2012.
pomarius

pomarius [Georges-1913]

pōmārius , a, um (pomum od. pomus), ... ... inscr. Lat. 10, 3956. – B) pōmārium, iī, n., 1) der Obstgarten, Scriptt. r. r., Cic. u.a.: pomaria hortulique, Fronto. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765.
hippomanes

hippomanes [Georges-1913]

hippomanes , n. (ἱππομανές), Roßbrunst, Roßwut, I) der Brunstschleim, eine klebrige Feuchtigkeit aus der Scham der Stuten, Verg. georg. 3, 280. Tibull. 2, 4, 58. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippomanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057.
holocarpoma

holocarpoma [Georges-1913]

holocarpōma , atis, n. (ὁλοκάρπωμα), ein aus Früchten bestehendes Brandopfer, Apul. de not. aspir. 35. p. 106 Osann.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holocarpoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
πόμα

πόμα [Pape-1880]

πόμα , τό , der Trank oder Trunk; Pind. N . 3, 79, vom Gesange; αἵματος , Eur. Hec . 392; βότρυος ὑγρὸν π ., Bacch . 279; Her . 3, 23; Xen. An . 4, 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 678.
hippomarathrum

hippomarathrum [Georges-1913]

hippomarathrum , ī, n. (ἱππομάραθρον), Roßfenchel, wilder Fenchel, nach a. die sizilische Nußdolde, Plin. 20, 255 sqq. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippomarathrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3057.
ἕπομαι

ἕπομαι [Pape-1880]

ἕπομαι , s. ἕπω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕπομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1007.
ἕσπομαι

ἕσπομαι [Pape-1880]

ἕσπομαι , bei sp. Ep. praes . für ἕπομαι , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕσπομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
πομάτιον

πομάτιον [Pape-1880]

πομάτιον , τό , dim . von πόμα , E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πομάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 678.
ἐέλπομαι

ἐέλπομαι [Pape-1880]

ἐέλπομαι , ep. = ἔλπομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐέλπομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 717.
ἀπο-μαγδαλιά

ἀπο-μαγδαλιά [Pape-1880]

ἀπο-μαγδαλιά , ἡ , od. wohl richtiger ἀπομαγδαλία ( ἀπομάσσω ), bei Eusth . 1857, 12 ἀπομαγδαλίς , ein Stück Brot, woran man sich bei Tische die fettigen Hände abwischte, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-μαγδαλιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 314.
pomum

pomum [Georges-1913]

pōmum , ī, n., I) jede ... ... Kirsche, Feige, Dattel, Nuß, Plin.: Maulbeere, Ov.: dah. poma, Obst, Varro, Verg. u. Hor.: bacae pomaque, Fronto: Hesperidum poma, Pomeranzen, Stat.: Trüffeln (tubera), Mart.: Weintrauben, ICt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1768.
Obstbaum

Obstbaum [Georges-1910]

... – obstbringend , pomifer; od. umschr. qui, quae, quod poma fert. – Obsternte , perceptio pomorum. – Obstfrucht , pomum. – Obstgarten , pomarium. – einen O. anlegen, pomarium ponere od. serere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obstbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1821.
circummunio

circummunio [Georges-1913]

circum-mūnio , īvī, ītum, īre, I) ... ... einschließen, a) mit einer Mauer usw. umhegen, einfriedigen, pomarium maceriā aut fossā, Col. de arb. 18 in.: modum pomarii maceriis vel saepe vel fossā praecipite, Col. 5, 10, 1: plantas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circummunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1162-1163.
ἜΛΠω

ἜΛΠω [Pape-1880]

... 91. 13, 380. – 2) med ., ἔλπομαι , ep. auch ἐέλπομαι, ἐέλπεται Il . 10, 105. 13, 813, ἐελποίμην ... ... Theocr . 7, 31; ϑεὸν εἶναί σε ἔλπομαι Her . 1, 65. Auch ἤδη γὰρ νῦν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΛΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
Obstpflanzung

Obstpflanzung [Georges-1910]

Obstpflanzung , pomari um. – eine O. anlegen, poumarium ponere od. serere. – Obstsorte , pomi genus. – Obstsorten aller Art, poma omnis generis. – Obstzucht , pomorum educatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obstpflanzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1821-1822.
reif

reif [Georges-1910]

reif , maturus (im allg.). – tempestivus (zeitig, ... ... Sonnenwärme zur gehörigen Reise gebracht); verb. maturus et coctus (z.B. poma). – vor der gewöhnlichen Zeit r., praematurus: früher r. als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reif«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1945-1946.
sapo

sapo [Georges-1913]

sāpo , ōnis, m. (germanisches Wort), die Seife, bei den Galliern als Haarsalbe ( Pommade ), Plin. 28, 191. Mart. 14, 27 lemm. Ser. Samm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2487.
Obst

Obst [Georges-1910]

Obst , poma, n. pl . (als Kollektiv, die Baumfrüchte). – pomum (ein einzelnes Stück).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1821.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon