... alci esse praesidio, Cic.: ferre alci praesidium, Cic.: in fuga sibi praesidium ponere, Caes.: alci proficisci praesidio ... ... .; ebenso praesidia agitare, Sall.: praesidium in urbem accipere, Liv.: praesidium validum imponere, Liv.: praesidia in ... ... Caes.: ibi (in castris) praesidium relinquere (zurücklassen), Liv.: praesidium dare, Nep.: Italia... praesidiis ...
Hort , praesidium (Schutz, Schützer). – scutum (gleichs. Schild = Beschützer, imperii, Flor. 2, 6, 27). – arx (Burg, schützender Hort, z.B. haec urbs, arx omnium gentium, Cic. Cat. 4; 11). ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, ... ... Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium bellicae virtutis, Cic.: tutelam ianuae gerere, Plaut.: sit in eius tutela Gallia ...
Schutz , tutēla (Obhut, Fürsorge). – praesidium (deckender, sichernder Schutz). – defensio (Verteidigung). – patrocinium (der Schutz eines Schutzherrn, Gönners). – clientēla (das Verhältnis eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der Schutz, sofern ...
... P. behaupten, locum tenere; stationem tueri; praesidium tutari: seinen P. verlassen, stationem deserere; de statione discedere; locum od. praesidium relinquere; locum non tenere: einen P. besetzen, praesidium occupare: einen P. verstärken, locum custodiis munire. ...
Geleit , I) Begleitung, als Zustand u. als begleitende Personen: comitatus. – praesidium (Schutzwehr). – officium (als Zustand, u. zwar das Ehrengeleit, das die Klienten etc. dem Patron aufs Forum, Kapitol etc. gaben: ein feierliches G., off ...
Schirm , I) eig. = Sonnenschirm: umbella. – II) uneig., Schützer etc.: scutum (Schild, z.B. imperii, Flor. 2.6, 27). – praesidium (Schutz).
Deckung , tuitio. munitio. praesidium (Schützung, Schutz). – cautio (Sicherstellung wegen der Zahlung). – solutio (Bezahlung, z.B. aeris alieni). – ein zur D. des Hinterhalts geeigneter Ort, locus tegendis insidiis natus. – zur D. ...
Eskorte , praesidium (als Schutz). – custodia (als ... ... Wache); verb. custodia ac praesidium. – unter E., cum praesidio; cum custodibus: unter E. ... ... praesidio od. custodiae esse alci: jmdm. eine E. geben, praesidium alci dare.
im-mūnio , īvī, īre (in u. munio), dort (bei ihnen) befestigen, praesidium, bei ihnen einen festen Waffenplatz anlegen, Tac. ann. 11, 19.
Aufsicht , cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang ... ... hütende Au.); auch verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Au.). – praesidium (Au., die der Vorsitzende führt). – praefectura (Au. als Amt ...
einlegen , I) eig.; z.B. Holz, s. anlegen ... ... s. einschließen no. II. – Soldaten, eine Besatzung ei., urbi praesidium imponere; in oppido praesidium ponere, locare, collocare. – Dah.: a) die Lanze auf jmd. ...
statīvus , a, um (sto), I) stehend, stillstehend, ... ... adi.: aquae, Varro: lux = στηριγμός, der Stillstand eines Planeten, Apul.: praesidium, ausgestellter Posten, Cic. u. Liv.: castra, Standlager, Standquartier ...
Garnison , praesidium stativum (die Soldaten im Standquartier). – cohortes urbanae (die in der Stadt liegenden Truppen). – stativa, ōrum, n. pl. (das Standquartier). Vgl. »Besatzung«. – wo in G. stehen ( garnisonieren ), stativa habere ...
Besatzung , praesidium (auch = milites prae. sidiarii, ... ... an einen Ort legen, in oppido praesidium ponere, collocare, constituere; urbi praesidium imponere; locum praesidio firmare, munire ... ... praesidium habere; valido praesidio firmatum esse: die B. verstärken, praesidium maioribus copiis firmare: mit ...
perfugium , iī, n. (perfugio), die Zuflucht, der Zufluchtsort, das Asyl, perfugium et praesidium salutis, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: perfugium sibi habebant, Lucr.: ut ...
Bedeckung , obductio (das Bedecken, z. B ... ... (Hülle). – vestis (Bekleidung). – vestimentum (Kleidungsstück). – praesidium (Schutz, auch bes. = milites praesidiarii, d. i. die ... ... Wache, Wächter; dah. unter B., cum custodibus); verb. custodia ac praesidium.
ē-marcēsco , marcuī, ere, welk werden, verwelken, übtr ... ... 112, 3: ac paulatim in sterilitatem emarcuit maiestas, Plin. 15, 121: omne praesidium emarcescit, Hieron. in Isai. 5, 17, 4.
Ehrenwache , im Zshg. excubiae (als Wache). – praesidium (als Schutz). – jmdm. eine E. geben, praesidium alci constituere; beigeben, milites alci officii causā adiungere.
Hilfsmittel , adiumentum. subsidium. praesidium (s. »Hilfe« den Untersch.). – instrumentum alcis rei (das Mittel, zu etw. zu gelangen, sich etw. zu eigen zu machen, z.B. H. zur Tugend, instr. virtutis). – H. gegen ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro