... denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeter ... ... (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter ... ... Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, ...
prae-tero , trīvī, trītum, ere, I) vorn abreiben, anum (den Ring der Fußfessel) limā, Plaut. Men. 85: primores (dentes), Plin. 11, 167: ne videamur praetrita et abolita quondam calcare vestigia, Hieron. epist. 60, 6. ...
... tempus, Ter., hora, Ov.: tertius iam praeterit annus, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, discessit sol, Ambros. ... ... t. t.), Quint., u. bloß praeteritum, Quint. – praeterita, ōrum, n., vergangene Dinge, ... ... aequare posse, Vell.: virtus tua alios praeterit, Ov.: hos nobilitate Mago praeteriit, Varro. – b) ...
praetereā , Adv. (v. praeter u. dem Abl. ea), I) außerdem, ... ... – II) noch fernerhin, noch weiter, in Zukunft, neque illum praeterea vidit, Verg. georg. 4, 502: u. so Verg. ...
praeter-meo , āre, vorbeigehen, salutantum tactu praeterque meantum, Lucr. 1, 318: amoenitas ipsa locorum invitet praetermeantem, Ambros. in Luc. 4. § 2. – m. Acc. ...
praeter-ago , ere, I) vorbeitreiben, equum, Hor. ep. 1 ... ... II) vor jmd. vorbeifahren, jmd. überholen, praeteracto Nicolao, Iul. Val. 1, 12 (19).
praeter-hāc , Adv., weiter(hin), ferner(hin), Plaut. Men. 112 u.a.: hodie pr., jemals wieder, Titin. com. 30 R. 2
praeter-sum , fuī, esse, außerhalb-, nicht dabei sein, rebus, Tert. apol. 38.
praeter-luo , ere, vorbeifließend bespülen, Apul. met. 6, 11.
Präteritum , tempus praeteritum od. perfectum (Gramm.).
... aquam oportet esse propinquam, quae praeterfluat aut in aliquem locum influat, Varro: praeterfluebat torrens amnis, Curt.: praeterfluens aqua od. amnis, Curt. ... ... Plin. nat. hist. praef. § 30): nec praeteritam (voluptatem) praeterfluere sinere, lasse er nicht aus dem Gedächtnis entschwinden ...
praeter-volo , āre, vorbeifliegen, I) ... ... . übtr.: a) eig., absol., aquila praetervolans, Suet.: corvus praetervolans, Curt. – m. Acc., quem ... ... bildl., vorbeischlüpfen, -eilen, praetervolat numerus, Cic.: occasionis opportunitas praetervolat, fliegt vorüber, entschwindet schnell, ...
praeteritio , ōnis, f. (praetereo), I) das Vorübergehen, Augustin. conf. 11, 27, 35: per temporis praeteritionem aut adventum, Augustin. genes. ad litt. 2, 14, 28. – ...
praeter-fero , tulī, lātum, ferre, vorbeitragen, Passiv praeterferri, vorbeiziehen, -fliegen, -gehen, simul latebras eorum improvida praeterlata acies est, Liv. 21, 55, 9: pars vocum praeterlata perit frustra, Lucr. 4, 567.
praeter-quam , Adv., außer, Ter., ... ... Nep. u. Liv.: praeterquam si, außer wenn, Plin.: praeterquam quod, außer daß, Cic.: praeterquam... etiam, Liv.: nihil praeterquam, Liv.: nullus... praeterquam, Vell.: praeterea nach praeterquam quod pleonastisch, Cic.
praeter-bīto , ere, vorbeigehen, cave praeterbitas ullas aedes, quin roges, Plaut. Epid. 433 G.: absol., Plaut. Poen. 1163 G.
praeter-dūco , ere, vorbeiführen, Plaut. mil. 67.
praeter-mitto , mīsī, missum, ere, I) vorbei ... ... Fragesatz, non arbitror esse praetermittendum, quemadmodum exercitus utriusque fuerint in aciem instructi, Auct. b. Afr. ... ... , 1. – m. de u. Abl., non videtur esse praetermittendum de virtute militis veterani V. legionis, Auct. b. Afr ...
praeter-vehor , vectus sum, vehī, I) ... ... Schiffe = vorbeisegeln, Cic. u.a.: classis praetervehens, Liv.: praetervehens equo, vorbeireitend, Liv.: in der Tmesis, ... ... Stillschweigen übergehen, Cic.: oratio praetervecta est scopulos, Cic.: oratio aures vestras praetervecta est, Cic.: equitum ...
praeter-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorbeischlüpfen, ... ... -laufen usw., flumina praeterlabentia, Quint. 10, 3, 24. – mit folg ... ... . – II) bildl., vorbeischlüpfen, ante enim (definitio) praeterlabitur (verfliegt), quam percepta est, Cic ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro