... Caes. – v. Fortgang eines Schriftwerkes, procedente libro, Quint.: procedente iam opere, Quint. ... ... vorrücken, adeo procedunt tempora tarde, Ov.: dies procedens, Cic.: procedente tempore, im Verlauf der Zeit, Plin. ... ... – und v. Handlungen usw. in der Zeit, procedente actu, procedente cruciatu, im Verlauf der usw., Quint. ...
1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , Adv ... ... alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut longius procedere, Cic.: duobus mensibus citius, Liv.: citius supremā die, Hor.: dicto citius ...
lentē , Adv. (lentus), I) langsam (Ggstz. cito), procedere, Caes.: currere, Ov.: agere, Liv.: coquere, Plin.: lentius subsequi, Caes.: lentissime mandere, Colum. – der Zeit nach, quae res cum lentius spe ipsorum traheretur, ...
fußen , consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; ... ... . glacies vestigium fallit od. non recipit; locus est ad gradum instabilis, procedentibus lubricus (der Boden ist beim Auftreten unhaltbar, beim Fortschreiten schlüpfrig). – Bildl ...
ob-viam , Adv., in den Weg = entgegen, ... ... friedlichen u. feindlichen Begegnens, obv. alci ire od. prodire od. procedere, Cic. u.a., od. occedere, Plaut., od. proficisci, ...
3. passus , ūs, m. (pando), I) das Ausspreizen ... ... eig. u. bildl.: a) eig.: passus perpauculi, Cic.: passu anili procedere, Ov.: rapidis ferri passibus, Verg. – b) bildl., vom Glücke, ...
sēdātē , Adv. (sedatus), gelassen, ruhig, mit Ruhe, ... ... sedate placideque labi (v. der Rede), Cic. – Compar., exercitu sedatius procedente, gemach, Amm. 25, 1, 5.
sub-seco , secuī, sectum, āre, unten abschneiden, carnem, Cels.: carnem circa os, Cels.: radices, abbeißen (v. Ungeziefer), ... ... herbam falce, Varro: ungues ferro, Ov.: palpebram adverso scalpello, Cels.: a singulis procedentibus angulis cutem, Cels.
einholen , I) herbeiholen. a) eig., jmdm., bes. auf ... ... Glückwünschen u. abgesungenen Liedern, faustis ominibus et modulatis carminibus). – alci obviam venienti procedere (z.B. mit dem Heere im Paradestaat, ornato exercitu). – ...
... cedere bene, prospere, feliciter,fauste (glücklich vonstatten gehen). – succedere, procedere, absol. oder mit dem Zus. bene, ... ... g., minus od. parum od. non satis succedere oder procedere: nach Wunsch g., ex sententia succedere, procedere.
languidē , Adv. (languidus), matt, schläfrig, lässig, lau, agere, Petron.: cunctanter et languide procedere, Colum.: suos languidius in opere versari iussit, Caes.: negant ab ullo philosopho quicquam dictum esse languidius, sei eine mattere Behauptung aufgestellt worden, Cic ...
prōsperē , Adv. (prosper), glücklich, günstig, nach Wunsch, procedere prospere, Cic., minus prospere, Nep.: prospere pugnasse, Liv.: male aut prospere cedere, Plin. ep.: prosperius soluto (solo) quam denso deponi, Colum.: prosperrime geri, Vell. – / ...
... – II) weitergehen: A) eig.: procedere. progredi (weiterschreiten). – pergere iter. pergere ire ... ... fort, procedunt ei aera. – c) Fortgang haben, vonstatten gehen: procedere; succedere. – glücklich s., prospere od. pulchre procedere: nicht besonders s., parum procedere. – Fortgehen , das, s. Fortgang.
mißlingen , non succedere. non od. parum od. secus procedere (nicht den gewünschten Fortgang nehmen). – praeter spem evenire. secus cadere. praeter opinionem cadere (wider Erwarten schlecht ablaufen). – ad irritum cadere, redigi (gänzlich vereitelt werden). ...
contrāriē , Adv. (contrarius), entgegengesetzt, I) eig.: sidera c. procedentia (bald langsam, bald schnell), Cic. Tim. 31. – II) übtr.: a) im entgegengesetzten Sinne, alqd dicere, scribere, Cic.: verba relata ...
inalbēsco , ere (inalbeo), eine weißliche Farbe annehmen, weißlich werden ... ... cum pallore quodam inalbescit, Cels. 3, 24: id vitium (carbunculus) supra quoque procedens inalbescit, Cels. 5, 28. no. 1: et ex verbis ardentibus labrorum ...
Vorrücken , das, I) tr. das ... ... als milit. t. t. ). – beim V. des Tages, procedente iam die: beim V. der Rede, procedente oratione: beim V. des Werkes (der Schrift), procedente libro.
fortkommen , I) wegkommen: von jmd. nicht fortk. können, ... ... . fac abeas! – II) vorwärts kommen: progredi (eig). – procedere (auch uneig., vonstatten gehen). – proficere. progressus facere (uneig. ...
schleichen , serpere (auch bildl. = sich unvermerkt verbreiten, z ... ... (langsamen, trägen Schrittes gehen, auch übtr. von der Zeit). – tarde procedere (langsam vorrücken, v. der Zeit, v. den Stunden [tempora]). ...
fortrücken , I) v. intr. abire. discedere (weggehen, ... ... s. »abgehen no. I, A, a« die Synon.). – procedere. pergere iter (weitergehen). – mit etwas fortr. oder etwas fortr. lassen ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro