pūblica , ae, f., s. pūblicus.
pūblicānus , a, um (publicum unter publicus no. I ... ... Liv. u.a.: Plur. publicani, deutsch auch = Zollamt, Steueramt, profiteri (deklarieren) apud publicanos, Ps. Quint. decl., s. pro-fiteor. – ...
pūblicātio , ōnis, f. (publico), I) die Einziehung in die ... ... flagitii, Ambr. de off. 3, 5, 29. – III) publicatio sui, die Selbstenthüllung, die Beichte, Tertull. de paenit. ...
publicātor , ōris, m. (publico), der Bekanntmacher, Sidon. epist. 3, 13, 2.
ērēpūblicā als ein Wort = e re publica, Quint. 1, 5, 69 H. u. M.
rēs-pūblica , s. rēsno. II, G., Bd. 2. S. 2340.
pūblicātrīx , trīcis, f. (Femin, zu publicator), Preisgeberin, Feilbieterin, intestini decoris (der eigenen Reize), Arnob. 1, 36.
pūblicārius , iī, m. (publicus), der Veröffentlicher eines Geheimnisses, Firm. math. 3, 8.
Republikaner , reipublicae liberae civis (! Bürger eines Freistaats). – rei publicae liberae amicus. communis libertatis propugnator (republikanisch Gesinnter). – Ist es = Demokrat, s. d. – ein eifriger R., acerrimus rei publicae liberae propugnator.
republikanisch , gew. durch den Genet. rei publicae liberae od. bl. rei publicae, z.B. rep. Verfassung, rei publicae (liberae) forma: r. Gesinnungen, communis libertatis studium: r. gesinnt sein, rei publicae liberae esse amicum; libertatis ...
Politik , ratioreipublicae. ratiocivilis (Staatswissenschaft, w. vgl.). – ... ... bei Eingreifung in das Staatswesen). – res publica (das Staatswesen übh.). – belli pacisque consilia ... ... mutare). – große Erfahrung in der P., magnus usus tractandae rei publicae: aus falscher P., consilio temerario: aus Gründen ...
Staatsdienst , munus rei publicae. – jmd. im St. anstellen, alqm in re publica collocare: in Staatsdienste treten, rem publicam oder magistratus capessere; ad rem publicam accedere: in Staatsdiensten stehen, munere rei publicae fungi; civilibus officiis fungi: nicht in St. ...
... übernehmen, sich ihnen widmen, adrem publicam accedere oder adire; rem publicam capessere: sich ganz den ... ... die St. leiten, verwalten, rem publicam gerere. in re publica versari (im allg.); rei publicae praeesse. rem publicam gubernare (von einem Chef): im Krieg u ...
Staatsangelegenheit , res publica od. civilis; publicum negotium. ... ... Staatsangelegenheiten, maximae res rei publicae: sich gar nicht mit St. befassen, rem publicam nulla ex parte attingere: sich gar nicht um St. bekümmern, ... ... abhorrere: in St. abwesend sein, rei publicae causā abesse.
Akten , tabulae (im allg.). – litterae publicae (Urkunden). – acta publica u. bl. acta (das Verzeichnis der Verhandlungen im Senat, beim Volke od. bei einzelnen Magistratspersonen, z. B. wie in den Akten des Senates steht, ...
... Archiv , tabularium (als Ort). – tabulae publicae. chartae publicae (die im Staatsarchiv aufbewahrten Urkunden). – actapublica u. bl. acta, ōrum, n. (die aufbewahrten ... ... Archivar , *tabularii praefectus. – od. umschr., cuius fidei tabulae publicae committuntur.
Polizei , disciplina publica (die öffentliche Zucht). – morum praefectura (die Aufsicht über die Sitten). – publicae securitatis cura (die Sorge für öffentliche Sicherheit). – magistratus, uum, m ...
... litteras publice mittere. – Adv. publice; publicā auctoritate. – amtlos , I) übh. ohne Amt: otiosus ... ... – privatus (als Privatmann). – a. sein, ab omni rei publicae administratione vacare. – II) dem das A. genommen ist ... ... a munere remotus (übh.). – a re publica remotus (v. Staatsbeamten).
Galeere , navis actuaria (Ruderschiff übh.). – triremis publica (Dreiruderer des Staats). – jmd. zur G. verdammen, alqm dare ad remum publicae triremis: an die G. schmieden, affigere alqm remo publicae triremis.
umwälzen , I) eig., s. herumwälzen. – II) bildl.: evertere (umstürzen, z.B. rem publicam). – commutare (verändern, z.B. res publicas).
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro