1. Aretē , ēs, f. (Ἀρέτη), Tochter des älteren Dionysius, des Tyrannen von Syrakus, Nep. Dion. 1. § 1.
2. Arētē , ēs, f. (Ἀρήτη), Gemahlin des Alkinous, des Königs der Phäaken, Hyg. fab. 23.
Aretho , s. Aratthus.
Arētium , s. Arrētium.
... Alpheus. – Dav.: a) Arethūsaeus , a, um, arethusäisch, der Arethusa (auf Ortygia), latices. ... ... , 873. – c) Arethūsius , a, um, arethusisch; dah. poet. = ... ... m., die Einw. der Stadt Arethusa in Mazedonien, die Arethusier, Plin. 4, 35. ...
... zu od. aus ( von ) Arretium, arretinisch, praedium, Nep.: ager, Sall.: laser ( ... ... . – Plur. subst., Arrētīnī, ōrum, die Einw. von Arretium, die Arretiner, Cic. u.a.
abtreten , I) v. tr.: a) eig.: excutere (abschütteln, z. B. das Hufeisen, vestigium ungulā, von Pferden). – du trittst mir die Fersen ab, calces deteris. – b) uneig.: concedere alqd, jmdm., ...
antreten , I) v. tr. ingredi (z. ... ... in suos ordines) currere: es wird angetreten, ordines instruuntur. – 2) heranschreiten, in der Verbindung: angetreten kommen , accedere (auch v. Lebl., z. B. mors ...
appretio , āvī, ātum, āre (ad u. pretium), I) zu einem Preise schätzen, taxieren, Tert. res. carn. 20. – II) übtr., kaufen, Vulg. Matth. 27, 9. – dah. im ...
asprētum , ī, n. (asper), ein rauher, steiniger Punkt, eine rauhe, steinige Stelle, Plur. bei Liv. 9, 24, 6 u. ö. Gratt. cyn. 241.
accrētio , ōnis, f. (accresco), die Zunahme, accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic. Tusc. 1, 68.
apyretus , a, um (ἀπύρετος), ohne Fieber, fieberlos, Th. Prisc. 2. chr. 15.
Abtreten , das, -ung , die, I) Überlassung: cessio. – II) Entfernung: secessio.
aggrētus , s. ag-gredior a.E.
Antreten , s. Antritt.
auftreten , I) v. tr. effringere od. ... ... ); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam ...
austreten , I) v. tr.: 1) durch Treten herausbringen: exculcare. – 2) durch Treten abnutzen, im Zshg. ... ... – β) v. Gliedern etc.: die Blase ist ausgetreten, vesica conversa est: der After tritt aus ...
Auftreten , das, I) das Treten auf den Boden: nisus (das ... ... pes). – II) das Hervortreten: a) einer Pers.: adventus (die Ankunft u. das Verweilen in einem Lande etc.). – aditus in scaenam (das Betreten der Bühne, als Recht; ...
arborētum , ī, n., Nbf. zu arbustum, Quadrig. b. Gell. 17, 2, 25.
apoforēta , s. 1. apophorēta.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro