Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung ... ... auch übtr., z.B. natura dedit usuram vitae tamquam pecuniae). – zu reichlicher G. bes Weins, vini nimietas. – auch durch frui od. ...
1. auctus , a, um, PAdi. (v. augeo), nur im Compar. auctior, vermehrter = vergrößerter, größer, reichlicher, tanto mi aegritudo auctior est in animo, Plaut.: maiestas auctior, Liv ...
... eig., v. Flüssigkeiten, in reichlicher Fülle hervorströmen, überströmen, sub eo saxo exuberans scatebra fluviae ... ... v. einer Pers., Tac. – II) tr.: 1) in reichlicher Menge-, in reicher Fülle hervorbringen, favorum ceras ( ...
... passus pr. circum caput reiectus, in reichlicher Fülle, Ter. heaut. 290: arbor pr. foliata, reich belaubt ... ... contingit, Plin. ep.: accipit homo nemo melius prorsus neque prolixius, bewirtet reichlicher, herrlicher, Ter.: alqm prolixius fovere, übermäßig, Suet. Tit. ...
ūberius , Superl. ūberrimē , Adv. (v. uber), reichlicher, fruchtbarer, I) eig.: uberius flere, Cic. u. Augustin.: uberius provenit seges, Ov.: succreverunt uberrime, Plaut. – II) übtr., ausführlicher, weitläufiger, ...
Talassio , ōnis, m. u. Talassius , iī, m. u. Talassus , ī, m., ein schon zu Romulus' Zeiten gebräuchlicher hochzeitlicher Zuruf, s. Liv. 1, 9, 12: servire Talassio, ...
nimietās , ātis, f. (nimius), I) der Überfluß ... ... sanguinis, Pallad.: prunarum, Eutr.: n. vini, das Übermaß = zu reichlicher Genuß, Macr.: gaudii, Apul.: vitae licentioris, Capit.: Plur., Pallad ...
pinguiter , Adv. (pinguis) fett, mit Fettigkeit, ... ... Colum. u. Plin. – II) bildl.: pinguius succurrere, stärker, reichlicher, ICt.: pinguius accipitur, nicht zu genau, ICt.
locuplētius , Adv. compar. (locuples), reichlicher, übtr., Fronto ad Anton. imp. 1, 3. – u. locuplētissimē , Adv. superl. (locuples), sehr reichlich, Aur. Vict. epit. 9, 2. Spart. Hadr. 3, ...
Grasstengel , s. Grashalm. – Graswuchs , herba. – reichlicher G., multa herba: ein Ort, der üppigen G. hat, locus multae prodigus herbae.
exundantius , Adv. im Compar. (exundans v. exundo), überreichlicher, Augustin. epist. 3, 1 u.a. Eccl.
super-mētior , mēnsus sum, īrī, darübermessen, reichlicher zuteilen, Tert. de anima 38.
ἕδρα , ἡ, = ἕδος , in Prosa das gebräuchlichere Wort; 1) Alles worauf man sitzt, Stuhl, Sessel, Bank, Il . 19, 77 Od . 3, 7 u. sonst; auch der Plag, wo man sitzt, τίειν τινὰ ἕδρᾳ , ...
ἀρήν , ungebräuchlicher nom ., von dem die syncop. Formen ἀρνός, ἀρνί, ἄρνα, ἄρνε. ἀρνοῖν, ἄρνες, ἀρνῶν, ἀρνάσιν u. Ion. ἄρνεσσιν, ἄρνας . bei den Att. u. sonst; der nom . wird durch ὁ ἀμνός ergänzt, ...
νάκη , ἡ , wolliges Fell, Vließ, bes. der Ziege, ... ... 14, 530, u. des Schaafes, vgl. das bes. bei Sp . gebräuchlichere νάκος ; E. M . unterscheidet νάκη als Ziegenfell von κώδιον ...
τρέπω , ion. τράπω , Her., fut . τρέψω , ... ... ἔτραπον , Il . 16, 657 intransitiv gebraucht; med . ἐτραπόμην gebräuchlicher; aor . II. pass . ἐτράπην , conj . τραπείομεν ...
χάσκω , im praes . u. imperf . gebräuchlicher als χαίνω , offenstehen, gähnen, aufklaffen, bes. den Mund weit offen haben, das Maul aufsperren; Sol . 5, 36; Ar. Equ . 1013; ἄλλοσέ που 1027; πρός τινα ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro