brauen , coquere. – Brauen , das, coctura.
bereuen , etwas, paenitet me od. (ein wenig) subpaenitet me alcis rei (es reut mich etw.). – etw. schmerzlich b., dolere alqā re (z. B. delicto). – es wird etw. von mir bereut, paenitere me alcis ...
befreien , liberare alqā re u. ab alqo. – ... ... febri carere. – sich befreien , se liberare. in libertatem se vindicare. libertatem capessere ( ... ... ab hoste redimit (redemit). – Befreiung , liberatio (das Befreien u. das Befreitwerden). – vacatio alcis ...
erfreuen , jmd. (jmd. sehr, so sehr), alqm ... ... re (durch etwas ergötzt werden). – sich einer Sache erfreuen od. zu erfreuen haben, uti alqā re. esse mit Abl. des Substantivs u. ... ... maximā laetitiā perfusum esse; laetitiā exsultare od. efferri. – erfreuend, erfreulich , laetus. ...
anreihen , inserere lino (an eine Schnur fügen, z. B. margaritas). – sich anreihen , an etc., continuari alci u. alci rei (unmittelbar fortgehen mit etc., -angrenzen an etc.); excipere alqd (etw. gleichs. aufnehmen ...
betrauen , jmd. mit einem Amte, Kommando, alqm praeficere alci rei. – mit einem Amte etc. betraut sein, praeessealci rei: mit einem Amte betraut werden, alci rei praeesse coepisse: mit einem Ehrenamte oder einem Kommando betraut, aliquo honore aut ...
ergrauen , canescere. canum fieri. canum esse coepisse. – consenescere (alt werden, z.B. sub od. in armis). – in etw. ergraut, veterator in alqa re (z.B. in causis privatis: u. in litteris). ...
einreihen , inserere numero m. Genet. (in eine Zahl von Menschen einfügen, z.B. civium). – Ist es übh. = einverleiben, s. d.
bestreuen , mit etwas, spargere, conspergere alqā re. – sternere, consternere, substernere alqā re (streuend bedecken). – mit Blumen b., s. Blume.
Frauenehre , fama feminarum u. im Zshg. auch bl. ... ... ). – pudor feminarum (die Züchtigkeit der Frauen). – sanctitas feminarum od. matronarum (die höhere Sittlichkeit der Frauen); verb. pudor sanctitasque feminarum. – decus muliebre ...
ausstreuen , spargere (z. B. rumores). – iacĕre (auswerfen). – ... ... säen, aussäen; alle eig. u. uneig.). – dispergere. dissipare (auseinander-, zerstreuen, ausbreiten. eig. u. uneig.). – disseminare (aussäen, uneig. = ...
Ausstreuen , das, -ung , die, sparsio. – Au. von Reden, Gerüchten, disseminati dispersique sermones; sparsi rumores.
einstreuen , Verse in eine Rede, versus admiscere orationi. – einströmen , ins Meer, s. (sich) ergießen. – auf jmd. ei., incurrere in alqm.
beschreien , I) = verschreien, w. s. – beschrieen, s. berüchtigt. – II) durch Worte bezaubern: linguā fascinare; voce atque linguā effascinare.
anschreien , jmd., inclamare alqm. – jmd. auf dem Wege a., clamare alci de via.
aufstreuen , inspergere, auf etc., alci rei.
anvertrauen , credere. concredere. – committere. permittere (überlassen). – mandare commendare. demandare (zur Besorgung od. Aufbewahrung übergeben). – alci curam alcis delegare (jmdm. die Sorge, Aufsicht über jmd. übertraaen, z. B. alci curam ...
aufschreien , conclamare (im allg.). – exclamare (laut seine Stimme erheben, ausrufen, auch klagend, z. B. magnā voce). – clamorem tol lere, edere. clamare coepisse (ein Geschrei erheben). – vor Verwunderung laut au., clamorem magnum cum admiratione ...
ausschreien , s. ausrufen. – jmd. au., s. verschreien.
bereuenswert , paenitendus.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro