repente , Adv. (repens), plötzlich, mit einem Schlage, unvermutet ( ... ... . – attrib., laeta rep. pax, Liv. 1, 13, 6: quo repente discursu, Liv. 22, 17, 3.
dē-repente , Adv. urplötzlich, Enn. scen. 54 u.a. Acc. tr. 184. Plaut. Men. 874. Ter. Hec. 518 u. 554. Turpil. com. 3. Afran. com. 199 u. 223. Pompon. com ...
sub-repente , Adv., ziemlich plötzlich, Hieron. prol. in ep. ad Galat. Augustin. de mor. eccl. cath. 1, 24, 25.
... poterat repere, Nep.: genibus per viam repens, Sen.: inter saxa repentes cochleae, Sall.: formicae repentis effigiem habet, Plin. – b) übtr ... ... per artus, Lucr. – c) bildl., von niedriger Schreibart, sermones repentes per humum, Hor. ep. 2, 1, 251.
ob-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, herzukriechen, -schleichen, ... ... 9 (8), 59. Flor. 4, 10, 2: Gallos in obsidione Capitolii obrepentes per ardua depulerat, Gell. 17, 21, 24. – mit Dat., ...
... I) eig., arbori, auf den Baum, Plin.: draconem repente irrepsisse ad eam, Suet.: interim (Gabinius) ipso decimo die irrepsit, kam er (in den Senat) geschlichen, Cic.: veneno paulatim irrepente, Tac.: irrepentibus aquis, Colum. – m. Acc., cubiculum, ...
sēnsim , Adv. (sentio, sensus), nur ... ... allmählich, unter der Hand, nach und nach, mit Weile (Ggstz. repente, citato gradu, cursim), sensim sine sensu, allgemach, Cic.: amicitias sensim dissuere (Ggstz. repente praecīdere), Cic.: s. super attollere limen pedes, Plaut.: sensim reprehendi, ...
pluvia , ae, f. (pluvius), der Regen, ... ... tenues, Verg.: pluviā imbri lutus erat multus, Cl. Quadr. fr.: nihil sensere obstrepente pluviā, Liv.: pluvia potest facere torrentem, Sen.: pluvias metuo, Cic. – ...
quaken , von Fröschen, coaxare. – nicht qu., mutum esse. – er gebot den quakenden Fröschen Ruhe, obstrepentes ranas silere iussit.
... eig.: omnes exorti, brachen hervor, Liv.: exorti repente insidiatores, Liv. – bes. v. ... ... usw., Lucr.: Indus ex Paropamiso monte exortus, Mela: e terra exorta repente arbusta salirent, Lucr. – flamma repente e silvis undique exorta, Suet. – exoritur clamorque virûm clangorque tubarum, ...
... u. übtr.: 1) eig.: repente, Cic.: protinus, Sen. rhet.: ab sede sua, Liv.: e ... ... , Plaut. fr.: e navi, Hyg.: e lecto, Suet., ex lecto repente, Curt.: ex tabernaculo, Liv.: de navi, Iustin.: thalamis, Stat.: ...
ob-strepo , strepuī, strepitum, ere, bei oder ... ... im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten nichts wegen des rauschenden Regens, Liv.: m. ...
dis-silio , siluī, sultum, īre (dis u. salio), ... ... 1) = sich trennen, sich spalten, sich teilen, fit ut diversa repente dissiliant (von den Atomen), Lucr. 2, 87; vgl. 2 ...
dif-fugio , fūgī, fugitum, ere (dis u. fugio), ... ... dahin fliehen, auseinanderstieben, zerstieben, sich zerstreuen, I) eig.: metu perterriti repente diffugimus, Cic.: quia sui diffugerant, Suet. – v. Lebl., diffugiunt ...
vectātio , ōnis, f. (vecto), das Getragenwerden, Reiten ... ... . de tranqu. anim. 17, 8 (15, 4): illius piae sarcinae vectatione repente sanata est, Augustin. de civ. dei 22, 8, 12. p. ...
bewahren , I) = aufbewahren, w. s. – sich etw. ... ... zu b. wissen, tenere alqd (behaupten, z. B. novam et repente collectam auctoritatem); servare (aufrechterhalten, z. B. pacem mentis, den ...
... Regenguß , imber od. nimbus repente effusus; gew. bl. imber od. imbres od. nimbus. – ein heftiger R., imber violenter effusus; imber maximus; imber repente torrentis modo effusus: beständige, unaush örliche Regengüsse, imbres assidui; sine ...
auftauen , I) v. intr. liquescere. liquefieri (schmelzen, ... ... – resolvi (aufgehen, von Flüssen, deren Eis schmilzt, z. B. repente). – expergisci (uneig., gleichs. aufwachen, munter werden). – II) ...
Überfall , adventus repentinus. – feindlicher, impetus repentinus od. repente factus; incursio subita. – ein nächtlicher Üb., nocturnus impetus.
ex-ardēsco , ārs, ārsum, ere, entbrennen, sich entzünden, ... ... ad exardescendum est, quae etc., Cic.: cinis exstinctus et iam diu frigidus exarsit repente, Suet.: ignis in conspectu eius exardescet, Vulg.: bildl., solus pro ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro