sachlich , qui, quae, quod ad rem od. res pertinet; qui, quae, quod rem od. res spectat; auch durch den Genet. rei od. rerum.
sächlich , neuter; neutrius generis.
pte , enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat ... ... alten Latein auch in anderen Kasus) durch alle genera beigefügt, besonders, hauptsächlich, vornehmlich, suopte pondere, Cic.: suāpte manu, Cic.: suumpte amicum, ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz enthaltene Handlung als bestimmend anzusehen ist). – quoniam ...
Iānus , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg ...
chara , ae, f., eine Pflanze, nach einigen = ... ... Meerkohl (Crambe Tatarica), dessen dicke, süße Wurzel, auf verschiedene Weise zubereitet, hauptsächlich den Tataren zur Nahrung dient, nach Leunis (Synopsis der Pflanzenk. S. 251 ...
wobei , apud od. ad quem, quam, quod ( ... ... in quo. in qua re. in quibus. in quibus rebus. ubi (sächlich, z.B. wobei noch das zu erinnern ist, ubi hoc monendum est ...
zumal , praesertim (noch dazu, wenn ein Begriff mit einer ... ... od. ein Beweggrund gesteigert werden soll). – in primis (vor allen andern, hauptsächlich, wenn ein Prädikat einer Person vor allen andern beigelegt werden soll). – zumal ...
Crantōr , oris, m. (Κράντωρ ... ... 367. – II) einer der ausgezeichnetsten Philosophen der ältern Akademie, die mit ihm hauptsächlich endigte, Cic. Acad. 1, 34; vgl. Schmid Hor. ep ...
red-arguo , uī, ūtum, ere, I) durch tatsächliche Beweise vom Gegenteil zurückweisen, -widerlegen, vom Gegenteil überführen, der Lüge zeihen, Lügen strafen, a) Pers.: nosmet ipsos redargui refellique patiamur, Cic.: redargue me, si mentior, Cic. ...
im-prīmīs (viell. besser in primis), Adv. (in u. primus), vor allen andern, vor allem, hauptsächlich, Cic., Sall. u.a.
schlagend; z.B. ein sch. Zeugnis, magnum testimonium. ... ... sch. Grund, ratio necessaria. – ein sch. Beweis, argumentum maximum (hauptsächlichster); argumentum firmissimum (ganz feststehender); argumentum nihil dubii relinquens (ganz unzweifelhafter ...
neutrālis , e (neuter), als gramm. t. t., neutral, sächlich, positio, Quint.: nomen, ein Neutrum, Quint.
wesentlich , verus (wahr, wirklich). – primus. princeps. praecipuus (hauptsächlich, ganz besonders). – proprius. in alcis rei natura positus. ad rem ipsam od. ad rei naturam pertinens. cum re ipsa od. cum rei natura coniunctus ( ...
... , a, um (causa), I) ursächlich, vis, Mart. Cap. 7. § 731: origo, Chalcid. ... ... Aen. 2, 311. – subst., causātīva, ōrum, n., Ursächliches, Prisc. 16, 6. – II) die Rechtssache feststellend, ...
prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, ... ... Gell. – II) übtr., der erste, vornehmste, hauptsächlichste, A) im allg.: vir, Apul.: quaestio, Quint.: principale ...
neutrāliter , Adv. (neutralis), als Neutrum, sächlich, Charis. 72, 3.
prīncipāliter , Adv. (principalis), I) vorzüglich, hauptsächlich, Solin. u.a. – II) fürstlich, kaiserlich, vom Fürsten, Sen. u.a.
πάρ-εργος , nebensächlich, beiläufig, ὁ λόγος πάρ. ὤν , Plat. Tim . 38 d. – Adv . im Ggstz von ἀκριβῶς , Plat. Legg . VII, 393 e; π. ἔχειν πρός τι , Din ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro