Fassade , frons.
Palisade , vallus (Schanzpfahl). – palus (Pfahl übh.).
Pulsader , arteria. – pulsieren , micare.
Geburtsadel , * ex genere quae est nobilitas.
χοιρινισάδεα , bei Philoxen. com . in Ath . XIV, 643 emend. Mein. χοιρίνας ἁδέα .
Ader , vena (auch übtr. im Holz, im Metall). – arteria (Pulsader). – eine kleine A., venula. – die Adern schlagen, venae micant, moventur, stark, intentae venae moventur: jmdm. die A. öffnen, schlagen, ...
Sīda , ae, f. (Σίδη, dah. ... ... Sīdē , ēs, f., Plin. 5, 96 D., bei Jan Sade), Stadt in Pamphylien, westl. vom Flusse Melas, eine äolische Kolonie von ...
Puls , arteriarum oder venarum pulsus (das Schlagen der Adern ... ... stärkerer, vegetior: schwächerer, languidior). – arteriae oder venae (die Pulsader selbst). – der P. geht (schlägt) unaufhörlich, venae micare non desinunt ...
Wall , vallum (der eigentliche Wall. verbunden und befestigt durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerk). – agger (die aufgefüllte Erde, Steine u. Schutt). – einen W. aufwerfen, errichten, aggerem iacĕre od. exstruere; vallum ducere: mit W. und ...
Pfahl , palus (runder Pfahl übh.). – sudes (ein ... ... als Pfahl benutzter Baumstamm). – vallus (Pfahl zur Befestigung eines Walles etc., Palisade; die Pfähle, auch vallum, z.B. unsichtbare, caecum). – ...
1. vāllum , ī, n. (vallus), I) die Gesamtmasse der Palisaden, die um das Lager auf dem Schanzwalle eingeschlagen wurden, die Verschanzung oder der mit Palisaden versehene Wall (agger) selbst, vallum caecum (maskierte), ...
Charax , acis, f. (χάραξ, Pfahl, Palisade; dah. verschanzter, befestigter Ort, Feste), I) eine von Alexander dem Gr. gegründete Stadt in Susiana (in der nach ihr benannten Landsch. Characēne , Χαρακηνή), Geburtsort des ...
Stange , pertĭca. – sudes (gezimmerte, geschälte Stange, zu Baumstützen, Palisaden, auch zur Verteidigung). – vectis (Hebestange. Hebebaum). – contus (lange Stange zum Stoßen, Pike, Ruderstange). – hastīle (der Schaft an der Lanze ...
selāgo , inis, f., eine dem Sadebaume ähnliche Pflanze (Lycopodium Selago, L.), Plin. 24, 103.
Schanze , munimentum. munitio (übh. als Befestigungswerk). – castellum ... ... – agger (als Damm von Erde etc.). – vallum (als Vermachung Palisaden). – eine Sch. aufwerfen, errichten (= schanzen), munimentum exstruere; muniti onem ...
scolops , opis, m. (σκόλοψ), die Palisade (rein lat. vallus), Serv. Verg. georg. 1, 264.
Concanus , ī, m., der Konkaner, Plur. ... ... in Kantabrien (s. Cantabrī unter Cantabri), die das Pferdeblut aus den Fußadern mit Pferdekäse vermischt genoß, Sing. Concanus kollekt. bei Hor. carm. ...
aneurysma , atis, n. (ἀνεύρυσμα), die Erweiterung der Pulsader, Veget. mul. 2 (3), 30, 1.
umschanzen , circumvallare. vallo circumducere od. circumdare od. cingere od. saepire (mit Palisaden rings umgeben). – circummunire. munitione saepire (rings befestigen übh.).
Vorderseite , pars antīca. – frons (die Front, Fassade, z.B. aedium, parietum). – die V. einer Sache, durch adversus, z.B. die V. des Gesichts. os adversum; facies adversa: die V. des Körpers, s ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro