Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Passage

Passage [Georges-1910]

Passage , I) Durchgang: transitus. – eine enge P., locorum angustiae: ... ... celebris: freie P., commeatus (Ab- u. Zugang): die P. wird wieder frei, commeari coepit: die P. ist frei, commeari potest. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Passage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
Widerrede, ohne

Widerrede, ohne [Georges-1910]

Widerrede, ohne , nullo obloquente od. recusante (ohne jmds. Widerspruch). – sine controversia (ohne Streit). – prompto animo. ... ... parēre). – facile (leicht, zur Verstärkung der einen hohen Grad bezeichnenden Aussage, z.B. facile princeps, facile ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Widerrede, ohne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2690.
recondo

recondo [Georges-1913]

... vi e rogo eiectum, Plin. 7, 186: poet., oculos, wieder schließen (Ggstz. oculos erigere), Ov. met. 4, 146. – b) als chirurg, t. t., wieder in seine Lage zurückbringen, fragmentum, ... ... multi, quos fama obscura recondit, die die dunkle Sage verhüllt (= von denen die d. S. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recondo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2232.
unstreitig

unstreitig [Georges-1910]

... unstreitig , sine controversia. sine ulla controversia (ohne Widerspruch). – certo. sine dubio (gewiß, ... ... B. oratorum longe princeps Demosthenes). – facile (leicht = ohne Widerrede, zur Verstärkung einer einen hohen Grad bezeichnenden Aussage, bei Adjj., z.B. fac. primus od. princeps: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unstreitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2418.
Cythera

Cythera [Georges-1913]

... südwestl. vom Vorgebirge Malea, berühmt durch die Sage und den Kultus der Aphrodite (Venus), die hier aus dem Schaume des ... ... . Hor.: verb. C. Venus, Hor. – u. davon wieder abgel.: a) Cytherēias , adis, Akk. Plur. adas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cythera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1869-1870.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... c. opt ., in Beziehung auf die Vergangenheit, eine oftmalige, wiederholte Handlung ausdrückend, so oft als , ὡς δὲ εἰς τὴν Μιλησίην ... ... – c) cum ἄν u. conj ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι , daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die Hegemonie handelte. ... ... acc. c. inf . folgt, es geht die Sage, das Gerücht, es heißt, vgl. 2, 75. 3, ... ... τῶν κατὰ λόγον 3, 93, 3, wie παρὰ λόγον , wider Erwarten; so auch ἔχειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
ἑῶμεν

ἑῶμεν [Pape-1880]

... sich auf ἔνια τῶν ὑπομνημάτων berufend, giebt hier Aristarchs erste Ausgabe wieder; Ὑπομνήματα hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen ... ... praes . statt des futur ., φημὶ αὐτὸν ἑάαν = "ich sage, daß ich ihn sättigen "werde", oder futur. attic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῶμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133-1134.
ὁ

[Pape-1880]

... ἔννεπε, τί σοι χρεὼν ὑπουργεῖν , das sage mir, Soph. Phil . 192; τῆς γὰρ πέφυκα μητρός , ... ... indirect fragend, εἴρετο, τῇ ἔκρινάν οἱ τὴν ὄψιν , 1, 120. Wiederholt τῇ μὲν – τῇ δέ , bes. vom Orte, ... ... oder die näheren Bestimmungen werden selbstständig aufgefaßt und mit Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

... ἢ φιλότητα βάλωμεν , ob wir die Schlacht wieder anfangen od. Freundschaft stiften sollen, Il . 4, 15, vgl. ... ... ἄγε μοι τόδε εἰπέ –, ἢ καὶ Λαέρτῃ αὐτὴν ὁδὸν ἄγγελος ἔλϑω , sage mir, ob ich gehen soll, Od . 16, 138. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
teneo

teneo [Georges-1913]

... in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, ... ... etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »teneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3059-3062.
immer

immer [Georges-1910]

... verb. in dies magis magisque. – immer wieder, identidem (zu wiederholten Malen, z.B. cupere ... ... . öfters): andere u. immer wieder andere, alii et rursus alii. Bei Komparativen durch magis mit dem wiederholten Positiv, z.B. eine immer engere Verbindung mit jmd. eingehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373-1374.
μή

μή [Pape-1880]

... und Forderungssätze, so kann man einfach sagen: οὐ negirt die Aussage, μή die Forderung. Dieser zugleich für alle Zusammensetzungen mit οὐ ... ... ὄφελες λίσσεσϑαι , Il . 9, 698; aber auch als Aussage betrachtet, πῶς οὐκ ὄφελον Τρώεσσι – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
kommen

kommen [Georges-1910]

... ., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem revolvi. – höre ... ... in memoriam alcis rei incĭdere od. incurrere. – wieder auf jmd. od. etw. kommen, revolviad memoriam alcis od. ... ... ); obvenireod. obtingere alci (zufallen durch Zufall); redire ad alqm (wieder zu jmd. kommen); transire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463-1467.
einmal

einmal [Georges-1910]

... pati alqd); non numquam (hin u. wieder): einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non saepe certe: ... ... subinde (oft hintereinander, z.B. iactare alqd); identidem (zu wiederholten Malen, z.B. interrogare): nicht einmal, non ... ... nicht ei., nec ... quidem. – sage einmal, dic agedum: höre ei., was machst ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 691-693.
igitur

igitur [Georges-1913]

igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, ... ... οὖν) nach Abschweifungen, Episoden u. Parenthesen, um den Faden der Rede wieder anzuknüpfen = also, sage ich, cum Patrone Epicureo... Is igitur Patro, Cic.: scripsi etiam ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »igitur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30-31.
corvus

corvus [Georges-1913]

... a) eine lange Stange vorn mit einem Widerhaken (uncus) als Kriegswerkzeug, um Mauern usw. einzureißen, eine Art ... ... 2) im Doppelsinn = vir spurcus, fellator (weil nach einer alten Volkssage corvi ore coëunt), Iuven. 2, 63; vgl. Corve salutator ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1722-1723.
renovo

renovo [Georges-1913]

... Gedächtnisse erneuern, ins Gedächtnis zurückrufen, mit Worten = wiederholen, renovabitur prima illa militia, cum etc., Cic.: renovabo illud, quod initio dixi, Cic.: ut renovetur, non redintegretur (nicht ganz wiedergegeben wird) oratio, Cornif. rhet. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renovo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2314.
Aeacus

Aeacus [Georges-1913]

... Flacc. 5, 573. – Dav. wieder: 1) Aeacidēius , a, um, zu den Äaciden gehörig ... ... , a, um, äacisch, flos, die Hyazinthe (nach der Sage aus dem Blute des telamonischen Ajax entsprossen), Col. poët. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 165-166.
facile

facile [Georges-1913]

facile , Adv. (facilis), leicht, ohne ... ... mederi posse, Caes. – u. zur Verstärkung der einen hohen Grad bezeichnenden Aussage, leicht, ohne weiteres = unbedenklich, unstreitig, ohne Widerrede, sicher, f. primus, f. princeps, Cic.: f. praecipuus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2657.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon