Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (192 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schleife

Schleife [Georges-1910]

Schleife , I) als Fahrzeug: trahea. – II) Schlinge zum Fangen: laqueus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schleife«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2040.
auslaufen

auslaufen [Georges-1910]

auslaufen , I) herauslaufen: a) übh.: excurrere (im allg.). – ... ... au., in angulum exire. – Auslaufen , das, I) das Herauslaufen: excursus. exitus (v. Menschen ... ... (z. B. montis). – Ausläufer , I) Laufbursche: servus od. puer a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auslaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 270.
schleifen

schleifen [Georges-1910]

schleifen , I) v. tr.: 1) ziehen: ... ... sonum). – tractim pronuntiare (schleifend, dehnend aussprechen, z.B. litteram). – b) dem ... ... von Ketten etc.). – etwas (z.B. ein Kleid, die Ketten) schleifen lassen, trahere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schleifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2040.
abschleifen

abschleifen [Georges-1910]

abschleifen , I) gehörig schleifen: cote acuere. – II) durch Schleifen die Rauheit benehmen: cote despumare. – Uneig., einiges (Unbeholfene etc.) schleift sich von selbst ab, aliquid velut usu ipso deteritur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschleifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 40.
hinauslaufen

hinauslaufen [Georges-1910]

hinauslaufen , s. herauslaufen, hervorragen. – Bildl., wo hinausl., alqo redire (auf etwas gleichs. zurückkommen); alqo pertinere (sich auf etw. erstrecken. beziehen). – darauf h., eo redire; illuc pertinere (daß etc., ut etc.): auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinauslaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1314.
wegschleifen

wegschleifen [Georges-1910]

wegschleifen , I) = abschleifen, w. s. – 11) = fortschleifen, w. s. – wegschleppen , -schlendern , s. fortschleppen, -schleudern. – wegschmelzen , I) v. tr . resolvere. – II) v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegschleifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2652.
herauslaufen

herauslaufen [Georges-1910]

herauslaufen , excurrere od. procurrere foras od. (auf die Straße) in publicum. – h. aus etc., auch exire ex etc. (v. leb. Wesen u. von Fahrzeugen); egredi ex etc. (v. leb. Wesen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herauslaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1266.
verschleifen

verschleifen [Georges-1910]

verschleifen , einen Prozeß, litem producere od. extrahere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschleifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2520.
vorauslaufen

vorauslaufen [Georges-1910]

vorauslaufen , s. voranlaufen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorauslaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2585.
Glasschleifer

Glasschleifer [Georges-1910]

Glasschleifer , vitri torno terendi artifex; vitri caelator. – Glassteinchen , zu eingelegter Arbeit, calculus vitreus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glasschleifer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
fortschleifen

fortschleifen [Georges-1910]

fortschleifen , vi abstrahere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortschleifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 929.
smyris

smyris [Georges-1913]

smyris , idis, f. (σμύρις), ... ... Schmergel, ein hartes Eisenerz oder ein Diamantspat, der auf dem Rade der Steinschleifer u. Steinschneider zum Abschleifen u. Polieren gebraucht wurde u. noch jetzt gebraucht wird, Isid. orig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »smyris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2699.
excursus

excursus [Georges-1913]

... excursus , ūs, m. (excurro), I) das Herauslaufen, Auslaufen, A) eig.: 1) im allg.: a) ... ... , Tac. – b) als naut. t.t., das Auslaufen eines Fahrzeugs, navigiorum, Auct. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2534.
chamulcus

chamulcus [Georges-1913]

chamūlcus , ī, m. (χαμουλκός), eine große Schleife, Holzschleife, um große Lasten (einen Obelisk u. dgl.) fortzuschaffen, Amm. 17, 4, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamulcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
σμύρις

σμύρις [Pape-1880]

σμύρις , ἡ , der Smirgel, ein hartes Eisenerz od. ein Korund, Diamantspath, der als Sand auf dem Rade der Steinschleifer u. Steinschneider zum Abschleifen u. Poliren gebraucht wird; Diosc .; bei Hesych . σμίρις . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμύρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
tuba

tuba [Georges-1913]

tuba , ae, f. (verwandt mit tubus), I) ... ... . 10, 7, 2. – II) ein gerades, in eine trichterförmige Öffnung auslaufendes Blasinstrument von tiefem, schmetterndem Tone, die Trompete, Tuba, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3245-3246.
lima [1]

lima [1] [Georges-1913]

1. līma , ae, f. (vgl. ahd. slīmen, ›blank schleifen‹), die Feile, limā praeterere alqd, Plaut.: limā lignariā limare alqd, Scrib. Larg.: limā polire alqd, Plin. – bildl., die Feile = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lima [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
traho

traho [Georges-1913]

... nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, ... ... Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3172-3174.
verro

verro [Georges-1913]

... B) meton., etwas gleichs. beschleifen, beschleppen, a) v. Leidtragenden, crinibus templa, ... ... die Haare am Boden des T., auf dem A. hinschleifen, Liv.: so auch aedes sacras passo capillo, Mamert. pan.: ... ... v. lang Gekleideten, mit dem Gewande etwas (den Boden usw.) schleifen, es bis auf etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3430-3431.
spitz

spitz [Georges-1910]

... zulaufen); in cacuminis finem desinere (in das Ende einer Spitze auslaufen); in modum metae erectum esse (nach Art einer Spitzsäule aufsteigen, ... ... in acutum cacumen fastigatum esse (nach Art einer Spitzsäule in einen spitzen Gipfel auslaufen, v. einem Berg); in tenuitatem desinere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon