sīdereus , a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu den Sternen gehörig, gestirnt, Sternen-, I) eig.: a) übh.: caelum, Ov.: u. v. dems. arx mundi, Ov., u. sedes, Verg. u. ...
sinken , sidĕre (sinken, zugrunde gehen, eig., bes. ... ... dann auch bildl., z.B. velut desidentes primo mores). – residĕre. considĕre (zurück-, zusammensinken, eig. [z.B. v. Bergen] ... ... vitiis flagitiisque omnibus deditum esse. – anfangen zu sinken, sidĕre coepisse (anfangen in die Tiefe zu ...
... – sich nieders. , resīdere (z.B. sed residamus!); consīdere (z.B. propter alqm); assīdere (sich dazusetzen, wenn ... ... , z.B. alqm propter alqm assīdere iubere: u. alqm assīdere in toro iuxta cogere). – ...
niedersinken , resīdere. desīdere. subsīdere (zu Boden sinken, sich zu Boden setzen). – collabi. concĭdere. corruere (zusammensinken, stürzen, auch von Menschen). – delabi. deferri (herabsinken; def. mit Schnelligkeit). – in imum od. ...
iūxtim (wie iuxta verwandt mit iungo), I) Adv ... ... (Ggstz. exadversum), se collocare, Liv. Andr. tr. 11: assidere, Suet. Tib. 33: consīdere, Apul. flor. 23. – insbes., in der Nähe, nahe ...
kauern , subsidĕre; considĕre humi.
hinsetzen , I) setzen an einen Ort: in alqo loco ponere ... ... . bei etw. h., apponere ad alqd. – sich hins. , considĕre; assidĕre. – II) wegsetzen: ponere; deponere.
herabsinken , labi oder delabi, von, ex etc. ... ... defluere (unvermerkt u. langsam). – auf den Boden h. (sich setzen), desidĕre; subsidĕre. – die Stimme h. lassen, vocem remittere, summittere, supprimere: ...
... sich niederlassen , d. i. a) sich setzen etc.: consīdere; resīdere. – sich aufs Gras n., se abicere in herba: sich ... ... wo niederl., d. i. wo seinen Wohnsitz aufschlagen: in alqo loco consīdere (im allg, auf kürzere oder längere ...
heruntersehen , s. herabsehen. – heruntersinken , desidĕre; subsidĕre. – der Vorhang sinkt herunter, aulaeum premitur oder mittitur.
herumlagern, sich , um etc. = einen Ort umlagern, considĕre circum etc. (sich um einen Ort etc. herum niederlassen übh.). – circumsidĕre alqm locum (sich um einen Ort lagern, um ihn einzuschließen).
... u. Konj., praeter quercum Dodonaeam nihil desideramus, quominus Epirum ipsam possidere videamur, Cic. ad Att. 2, 4, 5. – absol., ... ... vermissen, 1) übh.: ex me audies, quid in oratione tua desiderem, Cic.: seu quid a peritioribus rei militaris ...
dea , ae, f. (deus), die Göttin, ... ... venatrix od. silvarum, Diana, Ov.: Vesta, dea ignis, Serv.: siderea, die Nacht, Prop.: deae novem, die Musen, Ov.: d ...
Haupt , I) eig., Kopf (w. vgl.): caput ( ... ... .B. carum caput). – jmdm. zu Häupten sitzen, a capite alcis residere: jmdm. zu Häupten (bei Tische) liegen, supra alqm od. ...
Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. ... ... Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus navis.
clārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... leuchtend, locus, Cic.: gemma, Cic.: sol, Quint.: vitrum, Ov.: sidere clarior, Hor.: olore clarior, Auson.: stella clarissima, Cic.: luce od. ...
... machen). – in equo sedere. equo insidēre (zu Pferde sitzen, bes. im Ggstz. zu pedibus ire). ... ... keinem andern r. lassen, non patientem esse sessoris alterius; in dorso suo insidēre alium non pati. – zu Boden r., s. niederreiten. – ...
vallis (vallēs), is, f., das Tal, ... ... Liv.: umbrosa, Verg. – vicus positus in valle, Caes.: in aversis vallibus considere, Liv.: feratur igitur (eloquentia) non semitis, sed campis, non uti fontes ...
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. ... ... nehmen, bekommen, sich in Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; occupare (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro