dif-fāmo , āvī, ātum, āre (dis u. fama), ... ... verleumden, adulterium, Ov.: prava, üble Gerüchte verbreiten, Tac.: alqm procacibus scriptis, Tac.: alqm probris, Apul.: homo quispiam turpitudine pristinae vitae diffamatissimus (höchst ...
belesen , qui multa legit et pervolutavit (der viel gelesen und ... ... (durch viele Lektüre geübt). – in den Schriften der Alten b., in scriptis veteribus multum volutatus: ein ziemlich b. Mann, homo satis litteratus: ...
Pranger , *palus. – jmd. an den Pr. stellen, ... ... .); *alqm ignominiae obicere (bildl. = jmd. der Schande aussetzen); alqm scriptis diffamare (bildl. = jmd. durch Schriften in üblen Ruf bringen).
ausfeilen , limā polire (durch Feilen ausglätten, eig.; dann uneig ... ... Glätten zur Vollkommenheit bringen, ein Geisteswerk). – seine Schriften sind nicht ausgefeilt, deest scriptis eius ultima lima: eine gut ausgefeilte Rede, oratio expolitione distincta. – ...
unbelesen , in den Alten, in veteribus scriptis non volutatus: unb. sein im Griechischen, rudem esse litterarum Graecarum.
Ehrendenkmal , monumentum laudis od. gloriae; im Zshg. auch ... ... honos. – jmdm. in seinen Schriften ein E. setzen, nomen alcis celebrare scriptis: jmdm. durch eine Schrift, libello memoriam alcis prosequi. – Ehrendienst ...
obtemperātio , ōnis, f. (obtempero), das Willfahren, ... ... Gehorsam, corporis, Augustin. de mus. 1, 7: m. Dat., scriptis legibus, Cic. de legg. 1, 42.
... feiern, z.B. alqm multis orationibus scriptisque). – celebrare (überall bekannt machen, preisen, z.B. ea, ... ... alqs gessit); verb. illustrare et celebrare (z.B. alcis nomen scriptis). – celebrare carmine, carminibus (dichtend, im Liede verherrlichen, feiern). ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – / Im ...
lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho, Hor.: nucibus, Mart.: testarum in mare iaculationibus, Min. ...
sānē , Adv. (sanus), I) vernünftig, mit Vernunft, ... ... in der Tat, sane vellem, Cic.: homo sane perquam in noscendis veteribus scriptis exercitus, Gell. – dah.: a) in Antworten, in ...
1. līma , ae, f. (vgl. ahd. slīmen, ... ... persequi, Plin. ep.: extremam limam opperiri, Plin. ep.: lima ultima defuit meis scriptis, Ov.: ut in illis limae, in hoc paene plus videatur fuisse sanguinis, ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... memoriae tradiderunt, Cic.: qui eius pugnae memoriam posteris tradiderunt, Liv.: varios sermones immortalitati scriptis suis tradidit, Cic.: quo verius tradere posteris possis, Plin. ep.: tradit ...
1. mando , āvī, ātum, āre (aus manus u ... ... od. der Nachwelt überliefern, Liv.: litteris, schriftlich verfassen, verzeichnen, Cic.: scriptis, historiae, versibus, Cic.: alqd penitus animis mentibusqae, Cic.: fruges vetustati, ...
spīro , āvī, ātum, āre (zu Wz. *speis-, ... ... dah. übtr., a) atmen, leben, videtur Laelii mens spirare in scriptis, Cic.: spirat adhuc amor, Hor.: spirantia exta, die noch warmen, ...
sacro , āvī, ātum, āre (sacer), I) der Gottheit ... ... aliquā carmina parte tuum, Ov.: alqm Lesbio plectro, Hor.: vivit eloquentia Catonis sacrata scriptis omnis generis, unsterblich durch seine Schriften, Liv.
atmen , I) v. intr. spirare; respirare; spiritum attrahere ... ... B. seine Schriften scheinen seinen Geist zu atmen, eius mens videtur spirare in scriptis: ein Freiheit atmendes Wort, memor libertatis vox.
wehen , flare. – der Wind, der aus Norden weht, ... ... Geist des Lälius weht selbst in seinen Schriften, Laelii mens spirare videtur etiam in scriptis. – Wehen , das, flatus.
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro