Gärung , die, s. Gären, das. – Gärungsstoff , materia seditionis (bildl., Stoff zum Aufruhr).
incursio , ōnis, f. (incurro), I) das Anlaufen ... ... . – II) insbes., der feindl. Anfall, Angriff, inc. seditionis, Cic.: inc. atque impetus armatorum, Cic.: subitae latronum incursiones, Sen.: ...
Aufrührer , turbae ac tumultus concitator. stimulator et concitator seditionis (Urheber und Anführer eines Aufruhrs übh., Aufruhrstifter). – concitator multitudinis. turbator plebis od. vulgi (Volksaufwiegler). – homo seditiosus (der gern an einem Aufruhr teilnimmt).
concitātor , ōris, m. (concito), I) der Aufreger ... ... , 2, 3. – II) der Erreger = Anstifter, seditionis, Cic.: belli, Hirt. b.G.: turbae ac tumultus, Liv.
Umtriebler , concitator seditionis (Anstifter eines Aufruhrs). – Ist es = Neuerungssüchtiger, s. neuerungssüchtig.
... – auctor (auf dessen Rat etwas unternommen wird, z.B. seditionis, discordiae: u. huius consilii); verb. dux et princeps; ... ... – fax alcis rei (der Anstifter von etwas, z.B. incendii, seditionis, tumultus, belli). – tuba alcis rei (der das ...
īnstimulātor , ōris, m. (instimulo), der Aufstachler, Aufreizer zu etwas, seditionis instimulator et concitator tu fuisti, Cic. de domo 11.
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... occasionem, Gelegenheit geben, einen Handstreich auszuführen, eine Blöße geben, Liv.: locum seditionis quaerere, Liv.: quaerere locum mentioni alcis, Vell. – 2) der ...
turpo , āvī, ātum, āre (turpis), häßlich-, garstig machen ... ... aetatem suam, Pacuv. tr. 123: haud procul erat, quin castra quoque urbanae seditionis contagione turparentur, Liv. 5, 12, 7: ne quod amissum ex iustis ...
ē-rumpo , rūpī, ruptum, ere, herausbrechen ... ... ! Cic. Phil. 10, 19: erupit deinde seditio, Liv.: multa erumpentis seditionis indicia per conscios oppressa, Tac.: ex luxuria exsistat avaritia necesse est, ex ... ... , Liv.: in publicam perniciem, Tac.: ad perniciem civitatis, Cic.: ad ultimum seditionis, Liv.
suchen , I) aufsuchen: quaerere (auch, wie unser »suchen ... ... machen suchen, auf etwas bedacht sein, z.B. fugam: u. causam seditionis). – petere. appetere (nach etwas trachten, sich Mühe geben, etwas zu ...
māteria , ae, f. u. māteriēs , ēī, f ... ... Brennstoff, Zündstoff = die Ursache, Gelegenheit, Anregung, Veranlassung zu etw., seditionis, Cic.: materies omnium malorum, Sall.: aurum, summi materies mali, Hor.: ...
ventilo , āvī, ātum, āre (st. ventulo, von ... ... einem Fächer anblasen, anfachen = erregen, cuius linguā, quasi flabello seditionis, illa tum est egentium contio ventilata, angeblasen, angefacht, Cic. Flacc. ...
Urheber , auctor (z.B. incendii: u ... ... . verb. instimulator et concitator (der Aufwiegler zu etwas, z.B. seditionis, belli). – der U. aller Übel, omnium malorum seminator: jmd ...
speculor , ātus sum, ārī (specio), I) intr. spähen ... ... fortunam, auf eine Wendung des Glückes lauern, Vell.: u. so fortunam seditionis alienae, Tac.: alqm, Cic.: columbam, Verg.: obitus et ortus signorum, ...
alimentum , ī, n. (alo), gew. im Plur., die ... ... concipit Iris aquas, alimenta nubibus affert, Ov. – übtr., famae, Tac.: seditionis, Tac.: temeritatis, Tac.: addidit alimenta rumoribus adventus Attali, Liv. – II ...
flābellum , ī, n. (flabrum), der Fächer, Fächel ... ... Prop. 2, 24, 11. – im Bilde, cuius linguā quasi flabello seditionis illa tum est egentium contio ventilata, Cic. Flacc. 54.
ad-haerēsco , haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, ... ... Cael. in Cic. ep.: nonne providendum senatui fuit, ne in hanc tantam seditionis materiam ista funesta fax adhaeresceret, Cic. – v. geschleuderten Geschossen, Bränden, ...
quisquiliae , iārum, f. (aus κο-σκυλ ... ... v. Menschen, Cic. ad Att. 1, 16, 6: qu. seditionis Clodianae, Cic. Sest. 94: homo non, quisquiliae, Nov. com. 88 ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro