Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wohl

wohl [Georges-1910]

... wohl, optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter ... ... non ignoro m. Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724-2725.
wohlfeil

wohlfeil [Georges-1910]

wohlfeil , vilis. – parvi od. non magni pretii ... ... w. verkauft werden); vi lissimo pretio emptum esse (sehr w. gekauft sein): das Getreide ist w ... ... mit geringen Kosten). – bene (gut, Kompar. melius besser = wohlfeiler, z.B. emere). – wohlfeiler, minoris (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohlfeil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2726-2727.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... werden, da sich εἴασε als Verbum des Wollens betrachten läßt; dieser Auffassung steht der Gebrauch der Negation οὐ ... ... Hauptsatz zu nehmen, welche Art von Anakoluthie Homer bekanntlich sehr liebt. Außer dieser Stelle verbindet Homer entschieden nirgends ἵνα ἄν ... ... ὑστέροις βροτῶν, = οὐκ ἂν ὑμνούμεϑα . Wohl zu unterscheiden von dieser Ausdrucksweise ist der Fall, wenn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. Iliad . ... ... 31; ἀπὸ Περσῶν , seit den Zeiten der Perser, 5, 107. Dieser u. Sp ., wie Plut ., fügen ... ... wie βουλὴ ἡ ἀπὸ τοῠ κυάμου , ist wohl mehr an: »vermittelst der Bohne«, durchs Loos gewählt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
daran sein

daran sein [Georges-1910]

daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, sehr wohl d., bene, praeclare, optime mecum agitur: ich bin übel ... ... übel d., male, pessime mecum agitur: besser d. sein als etc., esse in meliore causa, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daran sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 555-556.
Hinterlassenschaft

Hinterlassenschaft [Georges-1910]

Hinterlassenschaft , fortuna tota (außer dem Zshg. auch wohl mit dem Zus. quam alqs reliquit). – hereditas (die Erbschaft, das Erbe). – die väterliche H., patrimonium. – aus der H. jmds., hereditate ab alqo relictus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hinterlassenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1334.
σῑγάζω

σῑγάζω [Pape-1880]

σῑγάζω , Einen schweigen heißen, zum Schweigen bringen, beschwichtigen, τινά , Xen. An . 5, 9, 32, wohl nur an dieser einen Stelle vorkommend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑγάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 877.
ἰο-χέαιρα

ἰο-χέαιρα [Pape-1880]

... Beiwort der Artemis, Iliad . 5, 53, die pfeilfrohe, besser wohl die Pfeile ausgießende, Pfeile schießende, vgl. Iliad . 15 ... ... VI, 9). – 2) Beiw. der Schlange, die giftfrohe, besser wohl die Gift ausgießende, Nic . bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-χέαιρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1257.
bene

bene [Georges-1913]

... bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix ... ... 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen ... ... m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 807-809.
daß

daß [Georges-1910]

... saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben ... ... gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi ... ... 65. 3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
δέω

δέω [Pape-1880]

... vorliegenden Stelle Neuere statt δεῖ schreiben wollen χρή , ein Versuch, welcher eben so wohlfeil und eben so werthlos ist wie Iliad . 18, 100 der geistreiche ... ... 142 Ἕκτορ εἶδος ἄριστε, μάχης ἄρα πολλὸν ἐδεύεο , im Kampfe standest du sehr zurück, das εο in ἐδεύεο mit Synizese ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
εἶμι

εἶμι [Pape-1880]

... ἀλλ' ὅτε δὴ τρίτον ἦλϑεν ἔτος ; bei dieser Lesart heißt vs . 89 »das laufende, gegenwärtige Jahr ist das ... ... 61 πέλεκυς ἀτειρής, ὅς τ' εἶσιν διὰ δουρὸς ὑπ' ἀνέρος ; von Wolken, Sturm, Rauch, 4, 278. 13, 796. 21, ... ... ἴϑι steht oft adverbial, wie ἄγε , wohlan; ἴϑι, ἱκοῠ Aesch. Pers . 649; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 732-733.
δέκα

δέκα [Pape-1880]

... Zahl der Finger; diese aber erhielten ihren Namen wohl im Griech. wie im Deutschen vom »fangen«, aufnehmen, fassen, ... ... und stammt von einer anderen dem Δεκ - gleichbedeutenden Wurzel; doch erscheint wohl auch im Deutschen die Wurzel Δεκ - außer im Zahlworte »zehn« ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541-542.
δήιος

δήιος [Pape-1880]

... G. ed . 2 p. 650 frgm . 75), hieng also wohl unzweifelhaft mit δαίω »brennen« (Wurzel ΔΑF ) zusammen; vgl. ... ... in der Ilias oft vor, in der Odyssee niemals; und doch kann dieser Unterschied kaum für ctwas Anderes als für einen Zufall gelten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 559.
οὐκ ἄν

οὐκ ἄν [Pape-1880]

... u. οὐ γὰρ ἄν ποτε , denn wohl auf keine Weise, denn wohl nimmermehr, mit γέ , Soph. ... ... δήπου ἀδύνατον , das ist wohl in der That nicht unmöglich, Plat ., auch οὐ δήπουϑεν ; ... ... 391; Plat . u. A.; – οὐ ϑήν , doch wohl nicht, gewiß doch nicht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐκ ἄν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 407.
ἀ-βουλία

ἀ-βουλία [Pape-1880]

... μαλακία u. βραδυτής ); auch wohl Her . 7, 216; bes. Unüberlegtheit, Unklugheit (VLL. ἄνοια ... ... Isocr . 1, 35. Auch im plur., Her . 8, 57. Böser Rath ist es wohl Aesch. Hpt . 732 κρατηϑεὶς ἐκ φίλων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βουλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀνα-γιγνώσκω

ἀνα-γιγνώσκω [Pape-1880]

... . überreden, βασιλέα στρατεύεσϑαι Her . 7. 10, in welcher Bdtg außer praes . nur aor . I, ἀνέγνωσα vorkommt, 1, ... ... , sie waren überredet worden. Nach Harpocr . auch bei Antiph . (wohl 2, β , 7 gemeint) u. Isaeus . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-γιγνώσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 182.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

... altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. ... ... zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
ohne

ohne [Georges-1910]

... (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar ... ... te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828-1830.
curia

curia [Georges-1913]

cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria ... ... in 10 Kurien teilte. Jede Kurie (als großer Geschlechterkomplex) zerfiel wieder in 10 Geschlechter (gentes), Liv. 1, 13 ... ... dem Kapitol, so gen. nach dem Ausrufen (calare) der Kalenderdaten an dieser Stelle, Varro LL. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1830-1831.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon