2. beschaffen , affectus (körperlich oder geistig irgendwie beschaffen, z. B. gut, bene, probe: schlecht, male). – constitutus (so u. so eingerichtet, z. B. gut, bene: schlecht, ... ... esse, ut etc.). – wie b.? qualis?: so b., talis; huius modi od. ...
... Hor. B) zur Angabe der Beschaffenheit, so, so beschaffen, von der Art, ... ... eines niederen Grades, der Mittelmäßigkeit, so, so so, Da. Quid rei gerit? Ge. ... ... des Leichtnehmens, der Vernachlässigung, so, nur so, so oben hin, schlechthin ...
... d). B) zur Angabe der Beschaffenheit = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, ... ... fui, Sall. – ita ut, so wie = so beschaffen wie, in dem Zustande wie usw ...
ποιός , Indefinitum zum Vor., von einer gewissen Beschaffenheit, Eigenschaft, so u. so beschaffen; οὐκοῠν καὶ ποιόν τινα αὐτὸν τὸν λόγον εἶναι δεῖ , Plat. Soph . 262 e; τῶν δὲ ποιῶν τινῶν ποιὰ ἄττα , Rep . IV ...
... – II) insbes.: A) in Vergleichen = ebenso, auf gleiche Weise, korresp. mit ut, sicut, quemadmodum, ... ... quemadmodum, Cic.: item... quasi, und quasi... item, Plaut. – ebenso korresp. mit qui (quae, quod), wie prognatum patre eodem ...
heil , sanus (gesund). – integer (noch ganz, unversehrt). – sincerus (noch oder wieder so beschaffen, wie es von Naturwar); verb. (= ganz heil) integer et sincerus, ...
... arduus inter pontus, Val. Flacc.: tibi tot motibus inter diviso, durch so viele dazwischenliegende Berge, Val. Flacc. ... ... cives atque fortes, Cic. 6) zur Angabe zweier Beschaffenheiten, zwischen denen sich eine Gattung hält = zwische n, ...
... ;lis vom Relativstamm), solcher, solche, solches, so beschaffen, so, I) im allg.: a) übh ... ... ein solcher, a) = ein so großer, so vorzüglicher, so verdienstvoller, Ter., Cic. u. ...
... ὧδε , 1) auf diese Art, auf diese Weise, so, also; oft bei Hom . ἃς εἰπών, ἃς γὰρ ... ... ὦτα παγῆναι Rep . VII, 530 d . – 3) so, so zum Beispiel, für eine allgemeine Behauptung einen besondern ...
gültig , bonus (von guter Beschaffenheit, z.B. Zeuge, Münze). – iustus (gehörig, so, wie es sein soll od. muß, z.B. Zeuge, Entschuldigung). – idoneus (geeignet, tüchtig, tauglich, z.B. Zeuge, Entschuldigung). ...
... vermischen, daß es dessen Geschmack od. Farbe annimmt u. so seine natürliche Beschaffenheit wenn nicht verliert, doch verändert, I) im ... ... habere manus, Prop.: arma sanguine sparsoque infecta cerebro, Verg.: so auch bl. inf. flumina, Lact.: infecta maria, Plin ...
... allg., die wahre, wirkliche, naturgetreue usw. Beschaffenheit, die Wahrheit = die Wirklichkeit, Naturgemäßheit, Naturwahrheit ... ... , opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so imitari veritatem, naturgetreu darstellen (v. Künstlern) od. naturgetreu sein ...
schlimm , I) nicht so beschaffen, wie es sein soll te: malus (Ggstz. bonus). ... ... ., wenn etc., male se res habet, cum etc. – so sch. steht es, daß etc, huc malorum ventum est, ut ...
solcher , talis (»so beschaffen«, auch mit dem Nbbgr. des Großen, Ausgezeichneten, Vortrefflichen, wie Nep. Them. 2, 8; od. des Geringen, Verächtlichen, wie Caes. b. G. 6, 34, 8). – eius modi. eius ...
... m., Cic.: mulier male m., Plaut.: ita moratus (dessen Charakter so beschaffen ist), ut etc., Cic. (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 11. p. 97, b): istoc more morata, so geartet, Plaut.: condigne pater est eius moratus moribus, so geartet wie er, Plaut.: quid mulieris ...
... talis: so b. sein, sie se habere: bei so b. Umständen, quae cum ita sint; cum res ita se habeat ... ... res sit (od. esset). – Bewandtnis , ratio (die Beschaffenheit). – condicio (das Verhältnis). – die Sache hat ...
tadellos , non reprehendendus. non vituperandus (nicht zu tadelnd). – nulla reprehensione dignus (keinen Tadel verdienend). – probus (so beschaffen, wie es sein soll, z.B. Ware; dann auch rechtschaffen, von ...
... modī (is u. modus), I) von der Art, so beschaffen, od. solcher, solche, solches, qui cum ... ... imp. Pomp. 6 u.a. – II) = ita, so, dergestalt, quam tu viam tensarum atque ...
königlich , regius oder durch den Genet. regis (was ... ... u. seinen Stand zunächst angeht und damit unzertrennlich verbunden ist). – regalis (so beschaffen, wie es eines Königs würdig, ihm anständig, gemäß ist). – die k ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro