Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀρχί-μῑμος

ἀρχί-μῑμος [Pape-1880]

ἀρχί-μῑμος , ὁ , erster Mimenspieler, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχί-μῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366.
ἀγωνίζομαι

ἀγωνίζομαι [Pape-1880]

... Andr . 336; wettkämpfen in den öffentlichen Kampfspielen, Her . z. B. στάδιον , im Wettlauf, 5, ... ... ein Drama aufführen, wie Arist. poet . 7, 11; auch vom Schauspieler, Dem . 19, 246. Oeffentliche Prunkreden halten, Plat. Men ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγωνίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 30.
μαγειρεῖον

μαγειρεῖον [Pape-1880]

μαγειρεῖον , τό , der Ort, wo gekocht wird, Werkstatt des ... ... ὀπτάνιον sagten, vgl. Lob. zu Phryn. p. 276, der auch Beispiele aus Arist. H. A . 10, 30 u. A. beibringt. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγειρεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
κιθαριστής

κιθαριστής [Pape-1880]

κιθαριστής , ὁ , der Citherspieler; H. h . 24, 3; Hes. Th . 95; Plat. Prot . 312 d u. öfter, wie bei den Folgdn, die es von κιϑαρῳδός so unterscheiden, daß dieser auch zur Cither singt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιθαριστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
κιθαριστύς

κιθαριστύς [Pape-1880]

κιθαριστύς , ύος, ἡ , ion. = κιϑάρισις , das Citherspielen; Il . 2, 600; Phanocl . bei Stob. Floril . 64, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιθαριστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
δεικτηριάς

δεικτηριάς [Pape-1880]

δεικτηριάς , άδος, ἡ , Komödiantin, herumziehende, gemeine Schauspielerin, Pol . bei Ath . XIII, 576 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεικτηριάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 536.
Σατυριστής

Σατυριστής [Pape-1880]

Σατυριστής , ὁ , Schauspieler im Satyrspiel; χο-ρός , D. Hal . 7, 72; überh. der einen Satyr Darstellende.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σατυριστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865.
σφαιριστής

σφαιριστής [Pape-1880]

σφαιριστής , ὁ , der Ballspieler; ἔρως , Mel . 97 (V, 2141; Antigon. Car . bei Ath . 548 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαιριστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
φορμιγκτής

φορμιγκτής [Pape-1880]

φορμιγκτής , ὁ , der Citherspieler, Inscr. Orchom .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορμιγκτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
θεᾱτριστής

θεᾱτριστής [Pape-1880]

θεᾱτριστής , ὁ , Schauspieler, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεᾱτριστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
προ-σκήνιον

προ-σκήνιον [Pape-1880]

προ-σκήνιον , τό , ... ... 2) gew. Vorderbühne, proscenium , der vordere Theil der Bühne, wo die Schauspieler auftreten, sonst λογεῖον ; Suid . erkl. aus Pol . τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-σκήνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 769.
φιλο-θεάμων

φιλο-θεάμων [Pape-1880]

φιλο-θεάμων , ονος , gern sehend, schaulustig, Freund von Schauspielen; Plat . neben φιλήκοος , Rep . V, 476 b ; τῆς ἀληϑείας 475 e ; καὶ φιλομαϑής Plut. Pericl . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-θεάμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1280.
προ-δείκτης

προ-δείκτης [Pape-1880]

προ-δείκτης , ὁ , eine Art Schauspieler, bei D. Sic. exc. libri 35 p. 606 E. neben μῖμοι genannt. Vgl. δεικελιστής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-δείκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 714.
τριηρ-αύλης

τριηρ-αύλης [Pape-1880]

τριηρ-αύλης , ὁ , der Flötenspieler, der den Ruderknechten auf den dreiruderigen Schiffen den Takt zum Rudern mit der Flöte angiebt; Dem . 18, 129, Poll.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριηρ-αύλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
πρωτο-λογία

πρωτο-λογία [Pape-1880]

πρωτο-λογία , ἡ , die erste Rede, bes. vor Gericht, Demad . 3; auch die erste Rolle eines Schauspielers; Anfang einer Rede, Schol. Dem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 805.
ὁμο-παίκτωρ

ὁμο-παίκτωρ [Pape-1880]

ὁμο-παίκτωρ , ορος, ὁ , Mitspieler, Spielgesell, Schol. Theocr . 6, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-παίκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 338.
συμ-παίκτης

συμ-παίκτης [Pape-1880]

συμ-παίκτης , ὁ , der Mitspielende, Mel . 97 (V, 214).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-παίκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 984.
συμ-παίγμων

συμ-παίγμων [Pape-1880]

συμ-παίγμων , gen . ονος , mitspielend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-παίγμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 983.
συν-έμ-φασις

συν-έμ-φασις [Pape-1880]

συν-έμ-φασις , ἡ , das Mitandeuten, Anspielen, τινός , worauf; φαλαρὶς κατὰ συνέμφασιν τοῦ φαλλοῠ , Ath . VII, 325 b; S. Emp. adv. log . 1, 239.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-έμ-φασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1014.
δια-κωμ-ῳδέω

δια-κωμ-ῳδέω [Pape-1880]

δια-κωμ-ῳδέω , (in einem Lustspiele) verspotten, τί , Plat. Gorg . 462 e; Arist. poet . 22 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-κωμ-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 585.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon