stätisch , von Pferden, contumax.
majestätisch , augustus. sanctus (hochehrwürdig). – imperatorius: gebieterisch, imponierend). – splendidus. magnificus (herrlich, prächtig).
Sommer , aestas (auch = Sommerhalbjahr). – ... ... pl . (Sommerzeit). – am Anfang, bei Eintritt des S., initio aestatis; aestate ineunte (wenn er beginnt); aestate initā. aestate novā ( ... ... / Sommer-, durch aestivus, a, um; od. durch den Genet. aestatis.
mündig , sui iuris. suae potestatis (selbständig, nicht mehr unter der väterlichen Gewalt stehend). – suae tute lae (keines Vormundes vor Gericht bedürfend). – sui potens (der übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – imperio maturus (zur Regierung ...
ehrsam , honestus (ehrbar)- pudīcus (keusch, züchtig). – Adv. honeste; pudīce. – Ehrsamkeit , honestas (Ehrbarkeit). – ... ... , s. Ehrgeiz. – ehrsüchtig , s. ehrgeizig. – Ehrtrieb , honestatis appetentia; laudis studium.
1. ap-pingo (ad-pingo), pinxī, pictum, ere, ... ... Fronto de eloqu. ep. 3. p. 151, 8 N.: colorem sincerum vetustatis, ibid. p. 152, 14 N. – II) übtr., scherzh., ...
dēlātor , ōris, m. (defero), der Angeber, Ankläger ... ... delatores, Ggstz. iudices, Quint.: criminum auctores delatoresque, Liv.: del. maiestatis (des Majestätsverbrechens), Tac.: Papiae legis, der Übertretung dieses Gesetzes, ...
augusto , āre (augustus), ehrwürdig-, majestätisch machen, deos, Arnob. 6, 16.
potestās , ātis, f. (possum), das Vermögen, ... ... potestates colorum, Vitr.: pecuniarum, ICt. – v. Abstr., utraque actio eiusdem potestatis, ICt.: quarum actionum vis et p. (Wirkung) haec est, ut ...
honestās , ātis, f. (honestus), I) die Ehre ... ... das Ansehen bei der Welt, honestatem amittere, Cic.: studiosissimi appetentissimique honestatis, Cic.: honestatis gratiā, ehrenhalber, Cic. – Plur. honestates, »Auszeichnungen«, die ...
prōpulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. propello), ... ... Varro: hostem, Caes.: populum ab ingressione fori, Cic.: aquas hiemis et vapores aestatis radicibus, Colum. – absol., ibi resistere ac propulsare, Widerstand u. ...
Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae oder venustatis recte intellegendae. – die Regeln der Ä., artis praecepta. – Ästhetiker , *elegantiae intellegens. – als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. – ästhetisch , ...
reverēns , entis, PAdi. (revereor), I) achtungsvoll, ehrerbietig, sermo erga patrem reverens, Tac.: illud reverentius, Plin. ep.: reverentior maiestatis, Flor.: reverentissimus mei, gegen mich, Plin. ep. – poet., ...
humilito , ātus, āre (humilis), erniedrigen, maternum genus, ... ... . Bob. ad Cic. or. pro Sulla 25. p. 364 B.: celsitudinem potestatis, Amm. 30, 4, 2: horret nunc reminisci, quo iustitio humilitati tot ...
Ehrliebe , a) nach äußerer Ehre: gloriae amor (s. »Ehrgeiz« die Synon.). – b) nach einem guten Namen: honesti oder honestatis studium od. appetentia (Trieb nach dem Ehrenhaften). – bonae existimationis ...
tēstātus , a, um, PAdi. (v. testor ... ... testatum, Cic.: res, Cic.: quo notior testatiorque virtus eius esset, Caes.: testatissima mirabilia, Augustin. conf. 8, 6, 10: omnia multo maxime testatissima claruerunt, Augustin. epist. 43, 5.
frēnātor , ōris, m. (freno), der Lenker, ... ... conti, Schleuderer, Val. Flacc. 6, 162. – übtr., infinitae potestatis domitor ac fr. animus, Plin. pan. 55, 9.
ex-saevio , īre, austoben, ausrasen, dum reliquum tempestatis exsaeviret, Liv. 30, 39, 2.
Anzeichen , indicium (Anzeige). – signum (Merkmal, Kennzeichen; ... ... significatio (Kundgebung, Andeutung). – praesagium (vorempfundene Andeutung, z. B. tempestatis futurae; im Plur. verb., praesagia et indicia futuri periculi). – ostentum ...
ūsūrpātio , ōnis, f. (usurpo), das Gebrauchmachen von ... ... .: doctrinae, Cic.: vocis, Liv.: nominum, Benennung, Plin.: ad usurpationem vetustatis, um einen alten Gebrauch auszuüben, Cic.: itineris, das Unternehmen, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro