... ἀ-παρά-θετος , nicht daneben gesetzt, ohne beigesetzte Zeugnisse, D. L . 7, 181; bei den Gramm . Wörter, zu denen sich keine Stelle eines Schriftstellers beibringen läßt, s. Bast Greg. Cor. p. ...
... alci petere. – um ein Amt (eine Stelle) a., munus rogare, petere, auch bl. petere (rog. ... ... Pers., bei der man anhält): zum ersten Male um ein Amt (eine Stelle) a., ad rem publicam accedere; rem publicam capessere: um eine Stelle anhalten (v. zweien etc.), unum locum petere. ...
... ;γω (s. ἄγω ), daneben, zur Seite führen, vorbeilenken; χῶρον , um eine Gegend herumführen, ... ... 18, 4 u. öfter; vgl. die oben aus Xen . angeführte Stelle; vorübergehen, N. T . u. a. Sp.
... ;μι (s. εἰμί ), daneben, dabei sein, bes. gegenwärtig od. anwesend sein ; πάρεστε , ... ... nach der gegenwärtigen Lage, wie es diese erfordert, vgl. Krüger zu der Stelle; πειρῶ τὸ παρὸν ϑεραπεύειν , Soph. Phil . 149; τὸ ...
πάρ-αυλος , daneben seiend od. wohnend, ἥκεις ἔμ' ἄξων, οὐχ ἵν' εἰς δόμους ... ... 785, Schol . ἐν ἀγροῖς , vgl. Ai . 892, welche Stelle aber schon von den Alten auch zum Folgdn gezogen wurde.
... 969; (s. βαίνω ), 1) daneben, zur Seite treten, u. im perf ., Ἕκτορι παρβεβαώς , ... ... Pax 735 u. Plat. com . beim Schol . zu dieser Stelle. – 3) transit., überschreiten, übertreten , verletzen, δίκην παραβάντες ...
... 945;φή , ἡ , das Daneben- oder Dabeigeschriebene, bes. ein kritisches Zeichen; ὁ τὰ νόϑα ἐπισημηνάμενος ... ... , Isocr . 15, 59; s. Harpocr ., der auch eine Stelle der Art aus Hyperid . anführt. – Im attischen Recht, ein ...
... procul). – praeter (bei ... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – ... ... bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus. Daher 4) bei Folgerungen ...
... gezogen wird, im indicat . stehn, und vergleiche mit der Stelle folgende andere, in denen nicht alle Glieder der Folgerung ausdrücklich ... ... . Durch einen solchen optat. pot . u. daneben ἐϑέλω selbst im optat. pot ... ... τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ...
... Orakels. Zuweilen findet sich auch ἡγεῖσϑαι od. ein ähnliches Verbum daneben, τοὺς κόσμους εἴασε χαί. ρειν ὡς ἀλλοτρίους τε ὄντας καὶ πλέον ... ... Vrbdg bei ἐπίστασϑαι, εἰδέναι u. ähnl. zu merken, wo sie die Stelle des Objectsatzes vertritt, ὡς ἐμοῠ οὖν ἰόντος, ...
... a vestigio non recedere (nicht von der Stelle weichen); stare (nicht einstürzen, nicht zerstört werden, von Gebäuden, ... ... Gebäuden etc.); tangere od. attingerealqm locum (einen Ort berühren, dicht daneben stehen, z.B. parietem); alci loco adiacere (dicht an einem ...
... accubare, recubare, recubuisse in convivio: daneben (neben jmd.) zu Tische l., iuxta cubare: neben jmd. ... ... etw. absichtlich od. unabsichtlich hintansetzen, z.B. bellum, mandatum): eine Stelle (beiseite) l. lassen (nicht übersetzen), locum integrum relinquere. – ...
... Capitel derselben Schrift Homer genannt und auf eine Stelle der Ilias hingewiesen wird. Im Lexiphan . erscheint neben vielen anderen Homerischen ... ... . 16, 697. Besonderen Grund zu allerlei Zweifeln über φύγαδε lieferte die Stelle Iliad . 16, 697 οἱ δ' ἄλλοι φύγαδε μνώοντο ἕκαστος ...
... darunter - od. gleich danebensetzen, -anführen, -hinzufügen, generi partes, Cic.: exempla, Cic. ... ... Latio Samon, Ov. fast. 6, 48. – III) an die Stelle einer Person od. Sache setzen, 1) im ...
... bes. auch beim Aufführen der Schlachtordnung, z. B. Πρόξενος ἐχόμενος , daneben stand Proxenus, Xen. An . 1, 8, 4; ἐχομένους ... ... Ἑλληνικοῦ πολέμου ἔσχον οἱ Ἀϑηναῖοι 1, 112. – f) in der Stelle Il . 7, 248, ἐν τῇ δ' ἑβδομάτῃ ...
... übersetzt man hinwärts, aber in der ersten Stelle wird schon durch ἀμφοτέρωϑεν die Auffassung »von den Schiffen her« angedeutet ... ... , obendrein, überdies , προςαδικέω, προςαιτέω . – 3) ein Daran-, Daneben-, Dabeisein, an, bei, neben , sich damit beschäftigen, πρόςειμι ...
... Pind. Ol . 2, 6. Daneben Homerische Formen: γεγωνεῖν Pind. Ol . 3, 9 Plat. ... ... Odyss . 17, 161 τοῖον ἐγὼν οἰωνὸν ἐφρασάμην καὶ Τηλεμάχῳ ἐγεγώνευν , unächte Stelle, s. Scholl. Didym . 17, 160. Homerisch ist das Wort ...
γλαυκός ( γλαύσσω, λεύσσω ), bläulich glänzend, ... ... das Meer Iliad . 16, 34 γλαυκὴ ϑάλασσα , auffallender Weise die einzige Stelle im Hom ., an welcher das Wort γλαυκός erscheint, vgl. Scholl. Aristonic .; daneben Γλαύκη Eigenname Iliad . 18, 39, Γλαῦκος Eigenname Iliad ...
... . ὅτι ἔσχατος ἐλείφϑη Αἴας εἰς κακόν , s. Lob. zu der Stelle; vgl. noch Luc. Hermot . 41 ff.; Plut. Sull ... ... dem Nebengedanken "der Rächer seines Vaters". – Dah. auch der in die Stelle eines Andern eintritt, βασιλεύς , der Thronfolger, Her ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro