Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (357 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hastile

hastile [Georges-1913]

hastīle , is, n. (hasta), der ... ... A) eig.: bipalme spiculum hastili semicubitali infixum, Liv.: missile telum hastili abiegno, Liv.: ferrum, quod ex hastili in corpore remanserat, Nep.: hastili nixus, Cic. – poet. übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hastile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3015.
hostilis

hostilis [Georges-1913]

hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, ... ... feindselig, manus, Plaut.: odium, Cic.: hostilem in modum, Cic.: hostile quid, etwas Feindseliges, eine Feindseligkeit, ... ... m. Dat., cuius (Hannibalis) non vigiliae tantum sed etiam ipsa quies hostilis imperio nostro fuit, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
instillo

instillo [Georges-1913]

īn-stīllo , āvī, ātum, āre, I) etwas ... ... übtr., praeceptum auribus, Hor.: aliqua instillavit ac tradidit, Sen.: tuae litterae, quae mihi quiddam quasi animulae instillarunt, Cic. ad Att. 9, 7, 1 M. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 326.
destillo

destillo [Georges-1913]

dē-stillo (dī-stillo), āvī, ātum, āre, herabträufeln, I) intr. v. Flüssigkeiten, lentum destillat ab inguine virus, Verg.: umor de capite in nares destillat (vom Schnupfen), Cels. – m. Abl. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2092.
postilio

postilio [Georges-1913]

pōstilio , iōnis, f. ( von postulo, wie consilium von consulo), die Forderung einer Gottheit an die Menschen, das Verlangen der Gottheit, daß ein vergessenes Opfer gebracht werde (t. t. der Religionsspr.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1805.
restillo

restillo [Georges-1913]

restīllo , āvī, ātum, āre, I) tr. wieder einträufeln, bildl., quae (litterae) mihi quiddam quasi animulae restillarunt, wieder eingeflößt, Cic. ad Att. 9, 7 in. zw. (Baiter stillarunt, Wesenberg u. Müller instillarunt). – II) intr. zurückträufeln, Prud. c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2355.
exstillo

exstillo [Georges-1913]

ex-stīllo , āvī, āre, herausträufeln, -triefen, omnem amurcam exstillare (pati), Col. 12, 48, 2: quae (sinapis) oculi ut exstillent facit, Plaut. Pseud. 818: exst. lacrumis, in Tränen zerfließen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2619.
postilla

postilla [Georges-1913]

post-illā , Adv. = postea, Plaut. capt. 118; Curc. 529; Men. 342 u. ö. Ter. heaut. 447 u. Phorm. 347. Enn. ann. 41 u. fr. scen. 45. Cato origg. fr. ( bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1805.
Hostilia

Hostilia [Georges-1913]

Hostilia , ae, f., Flecken im zisalpinischen Gallien, von wo aus die Straße nach Verona abging, Geburtsort des Kornelius Nepos, j. Ostiglia, Plin. 21, 73. Tac. hist. 3, 9. Itin. Anton. 282, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hostilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
pestilis

pestilis [Georges-1913]

pestilis , e (pestis), verpestet, ungesund, aurae, Arnob. 1, 20. Schol. Bern. Verg. georg. 1, 336.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668.
pastillus

pastillus [Georges-1913]

pāstillus , ī, m. ( nach Paul. ex Fest. ... ... u. Plin.: alqd dividere in pastillos, aus etw. Pillen machen, Plin.: von wohlriechenden Sachen, ... ... , um dem Atem einen angenehmen Geruch zu geben, eine Würzmorselle, Pastille, Hor., Mart. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
pestilens

pestilens [Georges-1913]

pestilēns , entis (pestis), I) verpestet, der Gesundheit ... ... locus, Cic.: aedes, Cic.: aspiratio, Cic.: annus pestilentior, Liv.: annus pestilentissimus, Cic. – m. Dat. comm., annus pestilens urbi etc., Liv. – II) übtr. aktiv, Unheil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestilens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668.
Hostilius

Hostilius [Georges-1913]

Hostīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Tullus Hostilius, der dritte römische König, ... ... sqq. Cic. de nat. deor. 2, 9. – Adi. hostilisch, curia, vom Könige Tullus Hostilius erbaut, Liv. u. Val. Max.: lex, Iustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hostilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
pistillum

pistillum [Georges-1913]

pīstillum , ī, n. od. pīstillus , ī, m. (pinso), der kleinere Stempel zum Stampfen, die kleinere Mörserkeule, Reibekeule, Plaut. aul. 95. Nov. com. 59. Colum. 12, 57, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pistillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1719.
pastillum

pastillum [Georges-1913]

pāstillum , ī, n. (Demin. v. panis), alte Nbf. v. pastillus, das Brötchen, Varro b. Charis. 37, 15. – als kleines Opferbrot, Fest. 250 (b), 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
postilena

postilena [Georges-1913]

postilēna , ae, f. (post u. habena), der Schwanzriemen, Schweifriemen, das Hintergeschirr (Ggstz. antilena, der Brustriemen), Plaut. Cas. 125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postilena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1805.
perstillo

perstillo [Georges-1913]

per-stīllo , āre, durchträufeln, das Regenwasser durchtropfen lassen, v. Dächern u. Gebäuden, Vulg. prov. 19, 13; eccl. 10, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perstillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1645.
Hostilina

Hostilina [Georges-1913]

Hostilīna , ae, f. (2. hostio), die Göttin des Getreides, die das Gleichwerden der Ähren bewirkte, Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 156, 3 D 2 .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hostilina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
postillac

postillac [Georges-1913]

postillāc , Adv. = postea, Plaut. Men. 685 u. 1117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postillac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1805.
austilgen

austilgen [Georges-1910]

austilgen , s. vertilgen, auslöschen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »austilgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 308.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon