Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oboedio

oboedio [Georges-1913]

oboedio (obēdio, altlat. oboidio), īvī, ītum, īre ( ... ... servorum, Tac.: verb. oboedire et parēre voluntati eius, Cic., obtemperare oboedireque magistratibus, Cic.: unpers., utrimque enixe oboeditum dictatori est, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oboedio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1256-1257.
mildern

mildern [Georges-1910]

mildern , I) in bezug auf den Geschmack: mollire (weich ... ... (lindern). – levare (teilweise aufheben, z.B. poenam). – temperare (auf das gehörige Maß bringen, z.B. calores solis). – aliquid ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mildern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1677.
victoria

victoria [Georges-1913]

victōria , ae, f. (victor), der Sieg, ... ... .: u. so reportare a rege signa victoriae, non victoriam, Cic.: victoriae temperare, sich im S. mäßigen, Sall.: tueri victoriam, Liv.: uti victoriā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »victoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3474-3475.
gefallen

gefallen [Georges-1910]

gefallen , placere, absol. od. jmdm., alci, u ... ... zu weigern, z.B. Lob, Ehrenbezeigungen etc.). – alci rei obtemperare (einer Sache sich fügen, z.B. alcis institutis). – alqd devorare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1009-1010.
vectigal

vectigal [Georges-1913]

vectīgal , ālis, Abl. ālī, n. (st. ... ... Cic.: redimere, pachten, Cic.: vectigalia augere, Caes.: vectigalia temperare, ermäßigen, Plin. pan.: agrum vectigali levare, Cic. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vectigal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3378-3379.
erfüllen

erfüllen [Georges-1910]

erfüllen , I) voll machen, anfüllen: complere ... ... e., s. gewähren: jmds. Willen, Wunsch, Verlangen e., voluntati alcis obtemperare, obsequi; auch bl. alci obsequi, obtemperare; alci morem gerere. – erfüllt werden. d. i. einen Ausgang ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfüllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 787.
befehlen

befehlen [Georges-1910]

befehlen , iubere (im allg., wollen, daß etwas geschehen soll ... ... von jmd. sich b. lassen, alci od. alcis imperio parēre, obtemperare. – befiehlst du etwas? num quid (me) vis? num quid ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 352.
Mäßigung

Mäßigung [Georges-1910]

Mäßigung , moderatio animi, u. M. in ... ... praebere: M. bei etw. zeigen, moderationem adhibere in alqa re; moderate temperare alqd: sehrviel, moderatissimum esse in alqa re: gleiche M. zeigen ... ... mit M. benutzen, M. im Siege beweisen, victoriā clementer uti; victoriae temperare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mäßigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1651-1652.
genießen

genießen [Georges-1910]

genießen , frui, perfrui alqā re (mit Wohlgefallen, Interesse, ... ... nehmen). – sehr viele Speisen (bei Tafel) nicht g., a plerisque cibis temperare. – etw. vollauf, reichlich zu genießen haben, abundare alqā re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1065.
Ausbruch

Ausbruch [Georges-1910]

Ausbruch , eruptio (z. B. des Ätna, Aetnaeorum ignium ... ... B: den Au. der Freude nicht mäßigen, zurückhalten können, superfundenti se laetitiae temperare non posse: den Au. der Empfindungen zurückhalten, motus animi cohibere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausbruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
anmachen

anmachen [Georges-1910]

anmachen , I) an etwas anfügen: affigere alqd alci rei ... ... . insignia). – II) vermischen, bes. mit einer Flüssigkeit: miscere. – temperare (versetzen, s. »vermischen« den nähern Untersch.). – diluere (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
cupiditas

cupiditas [Georges-1913]

cupiditās , ātis, f. (cupidus), die Begierde, ... ... sceleris fuit, Quint.: vicinus dives cupiditatem irritat, Sen.: alcis cupiditati morem gerere, obtemperare, Cic.: sine cupiditate vixisse, Cic.; vgl. etiamtum vita hominum sine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupiditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1811-1814.
Geschmack

Geschmack [Georges-1910]

Geschmack , I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft ... ... . alcis od. temporis auribus accommodatus: u. auribus et iudicio alcis obtemperare [sich richten]). – ein guter, richtiger, seiner G., elegantia ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschmack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1087-1089.
einlassen

einlassen [Georges-1910]

einlassen , intromittere. intro admittere u. bl. admittere ( ... ... z.B. molestis negotiis). – sich in etw. nicht ei., auch temperare alci rei od. ab alqa re (sich einer Sache enthalten, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 689-690.
enthalten

enthalten [Georges-1910]

... von et. was). – temperare (sibi) ab alqa re u. temperare alci rei (sich ... ... continere od. sibi non temperare, quin etc.: sich nicht e. können, zu etc., teneri ... ... se non posse, quin etc; se continere non posse, quin etc.; sibi temperare nequire od. non posse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »enthalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 753.
gehorchen

gehorchen [Georges-1910]

gehorchen , parēre (tun, was ein anderer befiehlt od. wozu ... ... (aufs Wort oder auf den ersten Wink folgen, schnell und willig gehorchen). – obtemperare (jmdm. zu Willen sein, sich nach den Wünschen jmds., besond. Höherer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehorchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1032.
einhalten

einhalten [Georges-1910]

einhalten , I) v. tr.: 1) im Laufe ... ... ). – omittere alqd od. mit folg. Infin. (ganz einstellen). – temperare alci rei od. ab alqa re (sich bei etw. Maß u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 683.
einrichten

einrichten [Georges-1910]

einrichten , I) = einrenken: in sedem suam compellere oder ... ... – eine Bibliothek ei., s. Bibliothek. – einen Staat ei., instituere et temperare civitatem: ein wohleingerichteter Staat, res publica constituta od. bene constituta: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 697-698.
maleficium

maleficium [Georges-1913]

maleficium (malificium), iī, n. (maleficus), die böse ... ... admittere, begehen, Cic.: in maleficiis teneri, Cic.: ab iniuria et maleficio temperare, Caes.: cetera maleficia tum persequare, ubi facta sunt, Sall.: se non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maleficium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 779.
Verfassung

Verfassung [Georges-1910]

Verfassung , I) = das Abfassen (einer Schrift etc.), w. ... ... optimates: dem Staat eine V. geben, rem publicam constituere; rem publicam institutis temperare: dem Staate eineordentliche V. geben, ordinare rei publicae statum: dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2475.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon