radio , āvi, ātum, āre, u. Depon. radior ... ... -o: argenti radiabant lumine valvae, Ov.: fulgentius radiant colores, Plin.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: digiti de anulis radiant, Hieron. epist 22, ...
Dunkel , das, s. Dunkelheit. – im D., s ... ... obducere (z.B. sententiis): in ein D. gehüllt sein, in tenebris iacēre; obscuritate involutum esse: in ein undurchdringliches D. gehüllt sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre.
in-albo (archaist. indalbo), āre, I) tr. ... ... 10, 20. – II) intr. hell sein, tagen, ut primum tenebris abiectis indalbabat, Enn. ann. 212* (aber nach Bergk unecht u. ...
caesius , a, um, I) bläulichgrau, blaugrau, ... ... , Cels.: caesios oculos Minervae, caeruleos esse Neptuni, Cic.: caesii (oculi) in tenebris clariores, Plin. – II) übtr., blaugrauäugig, katzenäugig, virgo ...
in-albeo , ēre, hell sein, ut primum tenebris abiectis dies inalbebat, Apul. met. 7, 1 in.
... Nacht, quo modo redissem luce, non tenebris, Cic.: Antigonus tenebris obortis ignes conspicatur, als es ... ... v. Gefängnis, clausi in tenebris, Sall.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: ex ... ... erueris, Cic.: latent ista omnia crassis occultata et circumfusa tenebris, Cic.: tenebris ignorantiae circumfusi, Lact.: densissimis tenebris involuta ...
abs-condo , condidī u. condī, conditum od. cōnsum ... ... aurum secundum aram, Plaut.: alqd inter nates, Pompon. Com.: sese intus in tenebris, Caecil. com.: se ab illa procerissima platano latenter, Apul.: se a ...
prō-traho , trāxī, tractum, ere, vor-, vorwärts ziehen, ... ... A) eig.: alqd volsellā, Cels.: alqm e tentorio, Tac.: nescio quibus tenebris protractum portentum, Val. Max.: pedibus informe cadaver protrahitur, Verg. – alqm ...
2. in-cultus , ūs, m., die Nicht-Pflege ... ... Ehrendenkmale) desertos per incultum et neglegentiam, Liv. 42, 12, 7: incultu, tenebris etc., Sall. Cat. 55, 4. – II) übtr., der ...
effertus (ecfertus), a, um, PAdi. (v. effercio), ... ... reich an etw., effertus fame, sehr hungrig, Plaut.: nimbus effertus tenebris, Lucr.: frugifera et efferta arva Asiae, Poëta bei Cic.: hereditas effertissima ...
inter-lābor , lābī, dazwischengleiten, -fallen, -schlüpfen, -fliegen ... ... enim labentur aquae, Verg. georg. 2, 349. – m. Dat., tenebris aethrae, Avien. Arat. 44. – m. Acc., v. Flüssen ...
stockfinster , tenebris obductus, auch bl. obductus (ganz mit Dunkelheit umzogen, z.B. ... ... Nacht). – es war st., caligo occaecaverat diem (am Tage); nox tenebris obducta erat (bei Racht).
grundehrlich , fidei plenus. – od. (im engern Sinne, in bezug auf Mein und Dein) sprichw. dignus, quicum in tenebris mices (Cic. de off. 3, 77).
Dunkelwerden, beim , iam obscurā luce; tenebris obortis.
lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... aspicere, carere publico, Cic.: res occultas in lucem proferre, Cic.: familiam e tenebris in lucem vocavit, zog aus der Dunkelheit ans Licht, Cic. – ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... . eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... worunter? durch Abl., vultus manibus, Ov.: alqm silvis, Verg.: se tenebris, Verg.: pudorem tenebris, Ov.: dulci crudelia formā consilia, Catull.: dolorem vultu tegere et taciturnitate celare ...
dēgo , dēgī, ere (zsgz. aus *dē-igo, ... ... M.: aevum in caelo cum dis genitalibus, Enn. ann. 115: qualibus in tenebris vitae quantisque periclis degitur hoc aevi quodcumque est, Lucr. – degens annum a ...
mico , cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und ... ... , Suet.: sprichw., von einem recht ehrlichen Menschen, dignus est, quicum in tenebris mices, wert, daß man dieses Fingerspiel im Finstern sogar vornehme, Cic. ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... Tageslicht bringen, erforschen, ermitteln, ausfindig machen, si quid indagaris, inveneris, ex tenebris erueris, Cic.: vetera scrutari et ex iis ea, quae Graeciae scriptores prodiderunt, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro