Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
radio

radio [Georges-1913]

radio , āvi, ātum, āre, u. Depon. radior ... ... -o: argenti radiabant lumine valvae, Ov.: fulgentius radiant colores, Plin.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: digiti de anulis radiant, Hieron. epist 22, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187.
Dunkel [2]

Dunkel [2] [Georges-1910]

Dunkel , das, s. Dunkelheit. – im D., s ... ... obducere (z.B. sententiis): in ein D. gehüllt sein, in tenebris iacēre; obscuritate involutum esse: in ein undurchdringliches D. gehüllt sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dunkel [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 616.
inalbo

inalbo [Georges-1913]

in-albo (archaist. indalbo), āre, I) tr. ... ... 10, 20. – II) intr. hell sein, tagen, ut primum tenebris abiectis indalbabat, Enn. ann. 212* (aber nach Bergk unecht u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inalbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
caesius

caesius [Georges-1913]

caesius , a, um, I) bläulichgrau, blaugrau, ... ... , Cels.: caesios oculos Minervae, caeruleos esse Neptuni, Cic.: caesii (oculi) in tenebris clariores, Plin. – II) übtr., blaugrauäugig, katzenäugig, virgo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909.
inalbeo

inalbeo [Georges-1913]

in-albeo , ēre, hell sein, ut primum tenebris abiectis dies inalbebat, Apul. met. 7, 1 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inalbeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
tenebrae

tenebrae [Georges-1913]

... Nacht, quo modo redissem luce, non tenebris, Cic.: Antigonus tenebris obortis ignes conspicatur, als es ... ... v. Gefängnis, clausi in tenebris, Sall.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: ex ... ... erueris, Cic.: latent ista omnia crassis occultata et circumfusa tenebris, Cic.: tenebris ignorantiae circumfusi, Lact.: densissimis tenebris involuta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenebrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3057-3058.
abscondo

abscondo [Georges-1913]

abs-condo , condidī u. condī, conditum od. cōnsum ... ... aurum secundum aram, Plaut.: alqd inter nates, Pompon. Com.: sese intus in tenebris, Caecil. com.: se ab illa procerissima platano latenter, Apul.: se a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscondo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 30.
protraho

protraho [Georges-1913]

prō-traho , trāxī, tractum, ere, vor-, vorwärts ziehen, ... ... A) eig.: alqd volsellā, Cels.: alqm e tentorio, Tac.: nescio quibus tenebris protractum portentum, Val. Max.: pedibus informe cadaver protrahitur, Verg. – alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protraho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2040.
incultus [2]

incultus [2] [Georges-1913]

2. in-cultus , ūs, m., die Nicht-Pflege ... ... Ehrendenkmale) desertos per incultum et neglegentiam, Liv. 42, 12, 7: incultu, tenebris etc., Sall. Cat. 55, 4. – II) übtr., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incultus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 179.
effertus

effertus [Georges-1913]

effertus (ecfertus), a, um, PAdi. (v. effercio), ... ... reich an etw., effertus fame, sehr hungrig, Plaut.: nimbus effertus tenebris, Lucr.: frugifera et efferta arva Asiae, Poëta bei Cic.: hereditas effertissima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2346.
interlabor

interlabor [Georges-1913]

inter-lābor , lābī, dazwischengleiten, -fallen, -schlüpfen, -fliegen ... ... enim labentur aquae, Verg. georg. 2, 349. – m. Dat., tenebris aethrae, Avien. Arat. 44. – m. Acc., v. Flüssen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interlabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 371-372.
stockfinster

stockfinster [Georges-1910]

stockfinster , tenebris obductus, auch bl. obductus (ganz mit Dunkelheit umzogen, z.B. ... ... Nacht). – es war st., caligo occaecaverat diem (am Tage); nox tenebris obducta erat (bei Racht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stockfinster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2224.
grundehrlich

grundehrlich [Georges-1910]

grundehrlich , fidei plenus. – od. (im engern Sinne, in bezug auf Mein und Dein) sprichw. dignus, quicum in tenebris mices (Cic. de off. 3, 77).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grundehrlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1175-1176.
Dunkelwerden, beim

Dunkelwerden, beim [Georges-1910]

Dunkelwerden, beim , iam obscurā luce; tenebris obortis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dunkelwerden, beim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 617.
lux

lux [Georges-1913]

lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... aspicere, carere publico, Cic.: res occultas in lucem proferre, Cic.: familiam e tenebris in lucem vocavit, zog aus der Dunkelheit ans Licht, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 735-736.
cieo

cieo [Georges-1913]

cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... . eine Gottheit, nocturnos manes carminibus, Verg.: Alecto dirarum ab sede dearum infernisque tenebris, Verg.: vipereas Stygia de valle sorores (die Furien), Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128-1130.
celo

celo [Georges-1913]

cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... worunter? durch Abl., vultus manibus, Ov.: alqm silvis, Verg.: se tenebris, Verg.: pudorem tenebris, Ov.: dulci crudelia formā consilia, Catull.: dolorem vultu tegere et taciturnitate celare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064-1065.
dego

dego [Georges-1913]

dēgo , dēgī, ere (zsgz. aus *dē-igo, ... ... M.: aevum in caelo cum dis genitalibus, Enn. ann. 115: qualibus in tenebris vitae quantisque periclis degitur hoc aevi quodcumque est, Lucr. – degens annum a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1993.
mico

mico [Georges-1913]

mico , cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und ... ... , Suet.: sprichw., von einem recht ehrlichen Menschen, dignus est, quicum in tenebris mices, wert, daß man dieses Fingerspiel im Finstern sogar vornehme, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 914.
eruo

eruo [Georges-1913]

ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... Tageslicht bringen, erforschen, ermitteln, ausfindig machen, si quid indagaris, inveneris, ex tenebris erueris, Cic.: vetera scrutari et ex iis ea, quae Graeciae scriptores prodiderunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2463.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon