metuo , uī, ūtum, ere (metus), I) intr. ... ... sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal ...
spēro , āvi, ātum, āre, etwas (Günstiges od. Ungünstiges) ... ... haben, mit etw. sich schmeicheln (Ggstz. metuere, timere), bene od. recte, gute Hoffnung hegen, Cic. (u. ...
iūstē , Adv. (iustus), gerecht, mit Recht, billig, gehörig, iuste et legitime imperare, Cic.: iuste timere, Ov.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen. – quanto id hominum consuetudine facilius fieri potuerit et iustius? Cic.: tanto reprehendi iustius illis, ...
cautēs u. cōtēs , is, f. (Plur. ... ... cautes: cautes celsae, Enn. fr.; cautes cavatae, Apul.: saxa et cautes timere (v. Schiffer), Caes.: duris cautibus horrens Caucasus, Verg.: fluctus cautibus ...
validē , Adv. (validus), I) stark, heftig, ... ... . valet, Plaut. – valide eloqui, Fronto: validius clamare coepit, Phaedr.: validius timere, Vell.: validius cruciare alqm, Quint. – validissime favere alci, Cael. ...
... folg. ne u. Konj.: für jmd., metuere, praemetuere, timere, praetimere alci: für. sich b. sein, suis rebus oder sibi suisque rebus timere: für jmd. b. werden, alci metuere oder timere coepisse: es macht mich ...
nūtātio , ōnis, f. (nuto), das Schwanken, ... ... frequens in utramque partem nutatio, Quint. 11, 3, 129: quid stultius quam timere nutationem aut subitos montium lapsus, Sen. nat. qu. 6, 2, 6 ...
... . od. sich vor jmd. s., timere alqm (übh.); timere alcis occursum (das ... ... (befürchte) nichts! noli timere od. laborare! omitte timorem! timere desine! – c) ... ... sich ohne Not s., umbras timere: sich nicht mehr s., timere desinere od. desisse. ...
nēquiter , Adv. (nequam), nichtsnutzig, nichtswürdig, liederlich, fahrlässig, ... ... Streiche spielen, Plaut.: facere alqd, Cato u. Gell.: nequiter ac serviliter timere, Augustin.: utrum bellum susceptum sit nequius an inconsultius gestum, dici non posse, ...
Rückfall , einer Krankheit, febris recidīva; auch bl. recidīva. – einen R. bekommen, in eundem morbum recĭdere; de integro in morbum incĭdere; einen heftigen, in graviorem morbum recĭdere: einen R. befürchten, recidīvam timere.
prae-timeo , ēre, vorher fürchten, -in Furcht sein, ... ... seinetwegen, Plaut. Amph. prol. 29: nihil est nec miserius nec stultius quam praetimere, Sen. ep. 98, 7: quasi quaedam pusillitas animi est aut praetimentis ...
lichtschen , lucem timens (das Licht fürchtend, v. Tieren). ... ... lucifŭgus (das Licht fliehend, v. schlechten Menschen). – l. sein, lucem timere (v. Tieren); lucem fugere (v. Tieren u. ...
Todesfurcht , mortis metus. – ultimi supplicii metus (Furcht vor der Todesstrafe). – in der T., mortem metuens: T. einjagen, metum mortis inferre: T. haben, mortem metuere, auch omnia timere.
wasserscheu , aquae metu oppressus. – w. sein, aquam timere od. horrere; aquae metu cruciari.
mitfürchten , idem timere.
... timet, neuter timetur, Plin. ep.: liberalius, quam timebamus, Cic.: et timere et admirari (nos) fingimus, Quint.: eo deceptum, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque sine causa timendum putaret, Caes.: tantum ... ... timeo, Cic.: unpers., cum de salute regis timeretur, Curt. – m. folg. ab ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... , Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... den Verben fürchten, daß nicht (weil in den lat. Verben timere, metuere, vereri ein negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro