katholisch , catholicus (Eccl.). – Adv. catholice (Eccl.).
Tolistobogī , s. Tolostobogiī.
στολίς , ἡ, = στολή , 1) Kleid, Antip ... ... 6 (X, 6); – στολὶς ἄκρα, = ἀκροστόλιον , Eratosth. catast . 35. – 2 ... ... 7, 54; Eur. Bacch . 924. – Auch Runzel, κεκλασμέναις στολίσι καὶ ῥυτίσι , Plut. discr. ad ...
πτόλις , ἡ , poet., bes. ep. statt πόλις; Hom . hat die gewöhnliche Form häufiger, die andere nur, um den kurzen Schlußvocal des vorhergehenden Wortes durch Position lang zu machen. So auch Tragg ., z. B. Aesch. Spt ...
ἑτερόπτολις , ιδος , von einer andern Stadt, Nonn. D . 26, 14.
στολιστήριον , τό , Ort, wo die Priester sich od. die Statuen der Götter ankleiden, Kleiderkammer, Plut. de Is. et Osir . 20.
tholus , ī, m. (θόλος), I) ... ... das Kuppeldach, Vitr. u.a. – In den tholis der Tempel wurden die Weihgeschenke aufgehängt, s. die Ausleger zu Verg. ...
Apostel apostŏlus (Eccl.). – Apostelgeschichte , acta apostolorum (Eccl.) – apostolisch , apostolicus (zu einem Apostel gehörig, Eccl.). – *ab apostolo traditus (von einem Apostel gelehrt, überliefert). – Adv. *apostolorum more.
apoclētī , ōrum, m. (ἀπόκλητοι), die Mitglieder des ständigen Ausschusses des ätolischen Bundes, der ständige Ausschuß, Liv. 35, 34, 2: 36, ...
apostolicē , Adv. (apostolicus), apostolisch, Avell. p. 599, 11. Fulg. Rusp. ad Thras. 1, 11.
apostolicus , a, um (ἀποστολικός), apostolisch, Tert. orat. 15 u. spät. ICt. – subst., apostolicī, ōrum, m., die Schüler u. Freunde der Apostel, Tert. ...
Panaetōlius , a, um (Παναιτώλιος), zu ganz Ätolien gehörig, panätolisch, concilium, Liv. 31, 29, 1.
Panaetōlicus , a, um (Παναιτωλικός), zu ganz Ätolien gehörig, panätolisch, concilium, Liv. 31, 32, 3 sq. u. 35, ...
in-catholicus , a, um, nicht katholisch, Plur. subst., incatholici, Cassiod. de anim. 12.
πόλις , poet. auch πτόλις, ἡ , gen . εως , ion. ιος , bei att. Dichtern auch εος , was auch in πόλευς zsgzgn wird, Theogn . 776. 1043, ep. πόληος , bei Hom . ist πόλιος ...
... στέλλω , in Stand setzen, ausrüsten; στολίσας νηὸς πτερά , die Segel einziehend, Hes. O . 630; ἐστολισμένον δορί , bewaffnet, Eur. Suppl . 659; νῆας εἰδόμαν σημείοις ἐστολισμένας , I. A . 255; στόλισον αὐτήν , schmücke sie, Anacr . 15, 29; Plut . ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro