katholisch , catholicus (Eccl.). – Adv. catholice (Eccl.).
Tolistobogī , s. Tolostobogiī.
στολίς , ἡ, = στολή , 1) Kleid, Antip ... ... 6 (X, 6); – στολὶς ἄκρα, = ἀκροστόλιον , Eratosth. catast . 35. – 2 ... ... 7, 54; Eur. Bacch . 924. – Auch Runzel, κεκλασμέναις στολίσι καὶ ῥυτίσι , Plut. discr. ad ...
πτόλις , ἡ , poet., bes. ep. statt πόλις; Hom . hat die gewöhnliche Form häufiger, die andere nur, um den kurzen Schlußvocal des vorhergehenden Wortes durch Position lang zu machen. So auch Tragg ., z. B. Aesch. Spt ...
ἑτερόπτολις , ιδος , von einer andern Stadt, Nonn. D . 26, 14.
στολιστήριον , τό , Ort, wo die Priester sich od. die Statuen der Götter ankleiden, Kleiderkammer, Plut. de Is. et Osir . 20.
tholus , ī, m. (θόλος), I) ... ... das Kuppeldach, Vitr. u.a. – In den tholis der Tempel wurden die Weihgeschenke aufgehängt, s. die Ausleger zu Verg. ...
Apostel apostŏlus (Eccl.). – Apostelgeschichte , acta apostolorum (Eccl.) – apostolisch , apostolicus (zu einem Apostel gehörig, Eccl.). – *ab apostolo traditus (von einem Apostel gelehrt, überliefert). – Adv. *apostolorum more.
apoclētī , ōrum, m. (ἀπόκλητοι), die Mitglieder des ständigen Ausschusses des ätolischen Bundes, der ständige Ausschuß, Liv. 35, 34, 2: 36, ...
apostolicē , Adv. (apostolicus), apostolisch, Avell. p. 599, 11. Fulg. Rusp. ad Thras. 1, 11.
apostolicus , a, um (ἀποστολικός), apostolisch, Tert. orat. 15 u. spät. ICt. – subst., apostolicī, ōrum, m., die Schüler u. Freunde der Apostel, Tert. ...
Panaetōlius , a, um (Παναιτώλιος), zu ganz Ätolien gehörig, panätolisch, concilium, Liv. 31, 29, 1.
Panaetōlicus , a, um (Παναιτωλικός), zu ganz Ätolien gehörig, panätolisch, concilium, Liv. 31, 32, 3 sq. u. 35, ...
in-catholicus , a, um, nicht katholisch, Plur. subst., incatholici, Cassiod. de anim. 12.
πόλις , poet. auch πτόλις, ἡ , gen . εως , ion. ιος , bei att. Dichtern auch εος , was auch in πόλευς zsgzgn wird, Theogn . 776. 1043, ep. πόληος , bei Hom . ist πόλιος ...
... στέλλω , in Stand setzen, ausrüsten; στολίσας νηὸς πτερά , die Segel einziehend, Hes. O . 630; ἐστολισμένον δορί , bewaffnet, Eur. Suppl . 659; νῆας εἰδόμαν σημείοις ἐστολισμένας , I. A . 255; στόλισον αὐτήν , schmücke sie, Anacr . 15, 29; Plut . ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro