trennen , discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile ... ... – den Kopf vom Halse (Rumpfe) trennen, caput cervicibus abscīdere: räumlich trennen, locis discludere: durch Raum ... ... locorum et temporum intervallo disiunctum esse. sich trennen , solvi. dissolvi (sich lösen, auflösen, v ...
abtrennen , s. absondern, trennen.
Wettrennen , das, cursus od. curriculum equorum. cursus ... ... n. pl. (feierliches Wettrennen zu Ehren des Mars). – ars regendi quadrigas (die Kunst ... ... der Wettfahrer). – ein W. anstellen- certamen aurigandi parare. – Wettrenner , cursor. – aurīga (der ...
zertrennen , resuere (ein Kleid). – dissuere (eine Naht). – Ist es = trennen, s. d. – zertrennbar , -lich , dissolubilis (auflösbar). – leicht z. sein, facile dissolvi. – Ist es = zerschneidbar, ...
fortrennen , cursu od. citato gradu se proripere (absol. od. ex loco). – über Hals und Kopf s., praecipitem se proripere; effuso cursu auferri.
wettrennen , currere (z.B. bene, male: u. in sacro certamine). – cursitare (mit jmd., cum alqo).
lostrennen , separare, absol. od. von etc., ab etc., – sich l. von jmd., s. losmachen (sich von jmd.).
auftrennen , solvere. dissolvere (übh.). – resuere (ein Kleid). – retexere (ein Gewebe).
wiederauftrennen , resuere (ein Kleid ) – retexere (ein Gewebe).
... v. den Pferden u. v. Wettrenner). – ec arceribus mitti od. emitti, im Zshg. ... ... v. den Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi od. se effundere (aus den ... ... , von den Wagen). – currere coepisse (anfangen zu rennen, v. Wettrenner). – a. lassen (v. Vorsitzer ...
ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, Conjunction mit drei Hauptbedeutungen, trennend, fragend u. vergleichend. – 1) ἤ als Trennungspartikel, oder, oder auch , zwischen zwei Wörtern od. Sätzen, die als verschieden, häufig als einander ganz ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder), oder (wesentlich verschiedene Begriffe trennend), u. aut... aut, entweder... oder (den einen oder den andern Fall ausschließend), I) allein, 1) nach einfach ...
rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... er bricht ab, rōpam, Loch), brechen, zerbrechen, zerreißen, zerteilen, gewaltsam trennen, -öffnen, zersprengen, I) eig.: A) im allg.: ...
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, locker, undicht sein), mit weiten Zwischenräumen in seinen Teilen, locker, nicht dicht, dünn u. dgl. (Ggstz. densus, creber), I) eig.: densi rarique ignes, Lucr.: ...
findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) ...
Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. ... ... corpus (der Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus ...
re-suo , (suī), sūtum, ere, auftrennen, tunica ex utraque parte resuta, Suet. Aug. 94, 10: außerdem Not. Tir. 83, 57.
... eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, ... ... den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt ...
2. dē-sero , seruī, sertum, ere, eig. gleichs. (von sich) abreihen, abfügen, abtrennen, d.i. im Stiche lassen, verlassen, aufgeben, I) im allg.: 1) eig., einen Ort: ubi hibernam ...
... diremptum, Tac. – c) eine Verbindung, Gemeinschaft usw. trennen, abschneiden, aufheben, scheitern machen, coniugium, Iuven.: nuptias alcis, ... ... Liv.: aemulationem inter duos, Tac.: consiliorum diversitatem, Tac. II) abtrennen, absondern, von od. durch etw. ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro