Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λογιστήριον

λογιστήριον [Pape-1880]

λογιστήριον , τό , nach VLL. τὰ τῶν λογιστῶν ἀρχεῖα , in Athen der Ort, wo sich die λογισταί versammeln, Andoc . 1, 78 Lys . 20, 10; nach Poll . 9, 44 auch der Ort im Theater, wo die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 57.
πειρᾱτήριον

πειρᾱτήριον [Pape-1880]

πειρᾱτήριον , τό , 1) Aufenthalt der Seeräuber, Plut. Pomp . 21 auch Seeräuberschaaren. – 2) der Versuch, die Unternehmung, wie πεῖρα; φόνια , Eur. I. T . 967, blutiges Prüfungsmittel, Folter, Blutgericht; Probe, Heliod ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειρᾱτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 545-546.
σημαντήριον

σημαντήριον [Pape-1880]

σημαντήριον , τό , Zeichen, Siegel, mit dem man aufzubewahrende Sachen versieht, Aesch. Ag . 595; bes. Stempel, Münzstempel; dah. auch der Ort zum Prägen der Münze; Harpocr. v . ἀργυροκοπεῖον sagt ὃ νῠν σημαντήριόν τινες καλοῠσιν . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σημαντήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 874.
αἱσθητήριον

αἱσθητήριον [Pape-1880]

αἱσθητήριον , τό , Sinnenwerkzeug, z. B. γευστικόν Plat. Ax . 366 a; τᾀσϑητήρια Macho Ath . VIII, 346 a; Arist. de anim . 2, 9; Verstand, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱσθητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61-62.
δεσμωτήριον

δεσμωτήριον [Pape-1880]

δεσμωτήριον , τό , das Gefängniß, ἀνδρῶν Her . 3, 23; Thuc . 6, 60; Andoc . 1, 48 u. A.; εἰς τὸ δ. ἀπάγειν Plat. Gorg . 486 a; εἰςάγειν Dem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσμωτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
τελεστήριον

τελεστήριον [Pape-1880]

τελεστήριον , τό , der Ort der Einweihung, Plut. Themist . 1 Pericl . 13; – τὰ τελεστήρια , sc . ἱερά , Dankopfer für glückliche Vollendung, Xen. Cyr . 8, 7, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελεστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1085.
πυριᾱτήριον

πυριᾱτήριον [Pape-1880]

πυριᾱτήριον , τό , der Ort, wo die Schwitzbäder gebraucht wurden, sudatio; Eupol . bei Poll . 9, 43; Arist. probl . 2, 29. 32; bei Plut. Cimon . 1 als ein Theil des Gymnasiums genannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυριᾱτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
φυτευτήριον

φυτευτήριον [Pape-1880]

φυτευτήριον , τό , eine Pflanze, die von Ausläufern od. aus der Baumschule genommen ist; Xen. Oec . 19, 13; ἐλαιῶν Dem . 53, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυτευτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1319.
εὐναστήριον

εὐναστήριον [Pape-1880]

εὐναστήριον , τό , die Lagerstätte, das Ehebett; Aesch. Pers . 156 Eur. Or . 589 u. sp. D . Auch plur .für sing., Soph. Tr . 914.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐναστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1082.
κυβευτήριον

κυβευτήριον [Pape-1880]

κυβευτήριον , τό , Ort zum Würfelspielen, Spielhaus, Plut. Symp . 1, 4, 3; neben καπηλεῖα genannt, D. Cass . 65, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβευτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
κοιμητήριον

κοιμητήριον [Pape-1880]

κοιμητήριον , τό , Ort zum Schlafen, Schlafzimmer, Ath . IV, 143 c u. A. – Bei den K. S . Ruhestätte, Begräbnißplatz, cimetiere .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοιμητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1467.
μαδιστήριον

μαδιστήριον [Pape-1880]

μαδιστήριον , τό , ein Werkzeug, das Haar auszuraufen, wegzunehmen, Haarzange, beim Schol. Ar. Equ . 1232 Erkl. von εὖστρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαδιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
θῡμιᾱτήριον

θῡμιᾱτήριον [Pape-1880]

θῡμιᾱτήριον , τό , dasselbe; Thuc . 6, 46; Andoc . 4, 29; Dem . 24, 183; Sp . S. das ion. ϑυμιητήριον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῡμιᾱτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1223.
κοσμητήριον

κοσμητήριον [Pape-1880]

κοσμητήριον , τό , der Besen, Hesych . – In Sicyon ein Zimmer zum Aufbewahren von Bildsäulen, Paus . 2, 7, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
θεωρητήριον

θεωρητήριον [Pape-1880]

θεωρητήριον , τό , ein Ort, Platz, von dem aus man einem Schauspiele zusieht, Plut. C. Gracch . 12 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεωρητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
κεντητήριον

κεντητήριον [Pape-1880]

κεντητήριον , τό , Werkzeug zum Stechen, der Pfriem, Luc. Catapl . 20; Suid . erkl. damit στιγεύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεντητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1418.
εὐωχητήριον

εὐωχητήριον [Pape-1880]

εὐωχητήριον , τό , Vergnügungsort, Erkl. von ἐνηβητήριον , Greg. Cor. p. 527.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐωχητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1112.
ὀργαστήριον

ὀργαστήριον [Pape-1880]

ὀργαστήριον , τό , für ὀργιαστήριον , der Ort, wo Orgien gefeiert werden, Nic. Al . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργαστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
ἀλθηστήριον

ἀλθηστήριον [Pape-1880]

ἀλθηστήριον , τό , Heilmittel, Nic. Th . 493, wo Schn. ἀλϑεστήριον lies't.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλθηστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
ἡλιαστήριον

ἡλιαστήριον [Pape-1880]

ἡλιαστήριον , τό , ein Ort, um sich zu sonnen, Strab . XVII, 815; Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλιαστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1160.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon