Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὔ-ποτος

εὔ-ποτος [Pape-1880]

εὔ-ποτος , gut, angenehm zu trinken, trinkbar, γάλα, ῥέος , Aesch. Pers . 603 Prom . ... ... Ath . XI, 482 a von einem Becher, aus dem sich gut trinken läßt, εὐποτώτατα ἐκπωμάτων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-ποτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1090.
ἀ-μυστεί

ἀ-μυστεί [Pape-1880]

ἀ-μυστεί , Clem. Al ., = ἀ-μυστὶ πίνειν , in einem Zuge trinken, ohne die Lippen zu schließen ( μύω ), Anacr . 8, 2. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μυστεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 132.
ἐκ-λάπτω

ἐκ-λάπτω [Pape-1880]

ἐκ-λάπτω , ausschlappen, gierig austrinken, Ar. Ach . 1229; im med. fut., Pax 850, verschlingen, wie Lycophr . 1201.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-λάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 766.
ἀπο-πίνω

ἀπο-πίνω [Pape-1880]

ἀπο-πίνω (s. πίνω ), davon trinken, Her . 4, 70; Philostr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 319.
κωθωνίζω

κωθωνίζω [Pape-1880]

κωθωνίζω , bechern, zechen , gew. im med ., sich bezechen, sich betrinken , bei Ath . XI, 483, βεβρεγμένος ἥκω καὶ κεκωϑωνισμένος Eubul. ib . I, 23 b, vgl. Phylarch. ibd . VIII, 334 b; Arist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωθωνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1541.
κατα-πίνω

κατα-πίνω [Pape-1880]

κατα-πίνω (s. πίνω ), hinuntertrinken; τὸ καταπ οϑὲν ὕδωρ Plat. Critia . 111 d; übh. hinunter-, verschlingen, τοὺς μὲν (παῖδας) κατέπινε Κρόνος Hes. Th . 459, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1369-1370.
ὑπο-βρέχω

ὑπο-βρέχω [Pape-1880]

ὑπο-βρέχω , ein wenig naß machen, anfeuchten, – intr., sich ein wenig benetzen, bes. sich ein wenig betrinken, κοτύλαις ὑποβρέξας Ep. ad . 448 (XI, 3); vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1212.
πρό-ποσις

πρό-ποσις [Pape-1880]

πρό-ποσις , ἡ , Vortrunk; ... ... 2 (X, 100), Plut . u. a. Sp .; auch das Zutrinken, das Trinkgekag, Alex . bei Ath . XIV, 663 c. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-ποσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
ἡδυ-πότης

ἡδυ-πότης [Pape-1880]

ἡδυ-πότης , ὁ , behaglich trinkend, Dionysus, Anth . (IX, 524); ὁ ἐν ἀκράτοις Hedyl . 12 ( App . 34); vgl. Man. 4, 493.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδυ-πότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1154.
οἰν-όπτης

οἰν-όπτης [Pape-1880]

οἰν-όπτης , ὁ , Weinschauer, der beim Trinken darauf sehen mußte, daß man das rechte Maaß Wasser zum Wein mischte, Ath . X, 425 b aus Eupol ., vgl. Phot. lex .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰν-όπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 307.
ἐκ-κανάζω

ἐκ-κανάζω [Pape-1880]

ἐκ-κανάζω , austrinken, ausschenken; ἐκκανάξει Eupol . bei Poll . 10, 85. Bei Eur. Cycl . 152 ist ἐκκάναξον Musgr. Conj. für ἐγκ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κανάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 762.
οἰνο-χόος

οἰνο-χόος [Pape-1880]

οἰνο-χόος , Wein zum Trinken einschenkend, der Wein-, Mundschenk; Il . 2, 128 Od . 18, 417; Eur. C, cl . 557; Plat. Phil . 61 c; Xen. Cyr . 1, 3, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνο-χόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 307.
συμ-ποσία

συμ-ποσία [Pape-1880]

συμ-ποσία , ἡ , das Zusammentrinken, das Trinkgelage, συμποσίας ἐφέπων Pind. P . 4, 294.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-ποσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 989.
ὑπερ-πίνω

ὑπερ-πίνω [Pape-1880]

ὑπερ-πίνω (s. πίνω ), übermäßig oder zu viel trinken, Xen. Cyr . 8, 8, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1201.
ἡδύ-ποτος

ἡδύ-ποτος [Pape-1880]

ἡδύ-ποτος , angenehm zu trinken, οἶνος , Od . 2, 340 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδύ-ποτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1154.
δύς-ποτος

δύς-ποτος [Pape-1880]

δύς-ποτος , schwer, widrig zu trinken, πόμα Aesch. Eum . 256.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-ποτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 687.
προς-πίνω

προς-πίνω [Pape-1880]

προς-πίνω (s. πίνω) , dazu trinken, Luc. Asin . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 777.
μετα-πίνω

μετα-πίνω [Pape-1880]

μετα-πίνω (s. πίνω ), nachtrinken, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 152.
ἐπ-εμ-πίνω

ἐπ-εμ-πίνω [Pape-1880]

ἐπ-εμ-πίνω (s. πίνω ), noch dazu hineintrinken, Hesych . Erkl. von ἐπεγκανάξαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εμ-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 915.
ἐπ-εκ-πίνω

ἐπ-εκ-πίνω [Pape-1880]

ἐπ-εκ-πίνω (s. πίνω ), dazu austrinken, Eur. Cycl . 326.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εκ-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 914.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon