Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nabataei

Nabataei [Georges-1913]

Nabataeī (Nabathaeī), ōrum, m. (Ναβαταιοι, Ναβαθαιοι), die Nabatäer, das Hauptvolk des peträischen Arabiens, das sich aber auch durch einen Teil des glücklichen Arabiens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nabataei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1085.
tragisch

tragisch [Georges-1910]

... Adv . tragico more. – II) uneig.: tristis (traurig). – luctuosus (trauervoll, z.B. Tod, exitium). – miserabilis (kläglich, ... ... für jmd. ein t. Ende, endet für jmd. t., alqd alci luctuosum oder funestum est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tragisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2300.
daedalus [1]

daedalus [1] [Georges-1913]

... (δαίδαλος), kunstvoll, I) act. kunstreich, kunstfertig, ... ... rerum, Lucr.: verborum d. lingua, Lucr. – II) pass. kunstvoll = mit Kunst gearbeitet od. verziert, tellus, Lucr.: tecta, Verg.: daedala carmina chordis, kunstvoll wechselnd auf Saiten, Lucr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daedalus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1872.
zitieren

zitieren [Georges-1910]

zitieren , I) vorladen: a) übh., s. vorladen. – b) Geister z., animas oder mortuorum imagines excitare; inferorum animas elicere; iubere manes exire sepulcris; elicere animulas noxias (böse Geister): durch Zaubersprüche, infernas umbras carminibus elice re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zitieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2791-2792.
pollingo

pollingo [Georges-1913]

pollingo , līnxī, līnctum, ere, die Leichen abwaschen und ... ... iam pollinctus, Apul. flor. 19. p. 33, 2 Kr.: figmenta hominum mortuorum ita curate pollincta, ut etc., Amm. 19, 1, 10. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
comploro

comploro [Georges-1913]

com-plōro , āvī, ātum, āre, über etw. laut wehklagen, etw. laut beklagen, mortem, Cic.: vivos mortuosque, Liv.: se, Ov.: complorari ab alqo, Sen.: multum complorari ab alqo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comploro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1356.
modifico

modifico [Georges-1913]

modifico , āvī, ātum, āre (modificus), I) gehörig abmessen ... ... die Mittelstraße haltend, Apul. de deo Socr. 9: vitae genus otiosum, actuosum, ex utroque modificatum, zwischen beiden die Mitte haltend, Augustin. de civ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 964.
constipo

constipo [Georges-1913]

cōn-stīpo , āvi, ātum, āre, zusammenstopfen, I) = dicht zusammendrängen, a) lebl. Objj.: acervi constipati sunt mortuorum, Amm. 19, 1, 14. – b) leb. Objj.: c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554.
propalam

propalam [Georges-1913]

prō-palam , Adv., I) öffentlich, vor der Welt ... ... Liv.: minari, Liv. – II) übtr., offenkundig, offenbar, metuo et timeo, ne hoc tandem propalam fiat nimis, Plaut. mil. 1348. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propalam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2000.
kunstlos

kunstlos [Georges-1910]

kunstlos , arte carens (ohne Kunst). – non artificiosus (nicht kunstvoll). – sine arte formosus (schön ohne Kunst). – sine affectatione (schlicht u. recht, v. Pers.). – simplex (einfach, schlicht, von Pers. u. Dingen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kunstlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1521.
alsiosus

alsiosus [Georges-1913]

alsiōsus , a, um (alsius), leicht frierend, gegen Frost sehr empfindlich, frostig (Ggstz. aestuosus), pecus, Varr. r.r. 2, 3, 6: v. Pflanzen, Plin. 21, 60. – subst., alsiōsī, ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alsiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
mutuatio

mutuatio [Georges-1913]

mūtuātio , ōnis, f. (mutuor), das Borgen, Leihen, die Anleihe von jmd., poenam sine mutuatione et sine versura dissolvere, Cic.: multos minutis mutuationibus fraudare, Cic. – translationes quasi mutuationes sunt, Cic. de or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mutuatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1075.
Wäldchen

Wäldchen [Georges-1910]

Wäldchen , silvula. – Waldesel , onager (ὄναγρος); rein lat. asinus silvester. – ... ... regio silvestris. loca silvestria, n. pl. (im allg.). – regio saltuosa (wenn sie gebirgig ist).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wäldchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2634.
dilapsio

dilapsio [Georges-1913]

dīlāpsio , ōnis, f. (dilabor), das Verfallen, Vergehen, dilapsiones corporum mortuorum, Augustin. de civ. dei 22, 12, 2. p. 589, 15 D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilapsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2163.
nupturio

nupturio [Georges-1913]

nūpturio , īvī, īre (Desider. v. nubo), heiratslustig sein, Apul. apol. 70. – Nbf. nuptuo , ptuīre, Mart. 3, 93, 18 Schn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nupturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1229.
anxiosus

anxiosus [Georges-1913]

anxiōsus , a, um (anxius), angstvoll = beängstigend, somnus, Cael. Aur. chron. 3, 8, 103: quod est dormituris anxiosum, ibid. 3, 7, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
avocator

avocator [Georges-1913]

āvocātor , ōris, m. (avoco), der Abrufer, nec mortuorum suscitator, sed vivorum avocator, Tert. carn. Christ. 5 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avocator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 765.
antiscia

antiscia [Georges-1913]

antiscia , ōrum, n. = loca, quae a quattuor punctis cardinalibus aequaliter distant, Firm. math. 2. praef. p. 15. lin. 23 u. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiscia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 476.
ergiebig

ergiebig [Georges-1910]

ergiebig , a) = fruchtbar, w. s. – b) gewinnreich: fructuosus, absol. od. alci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergiebig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 790.
contutor [1]

contutor [1] [Georges-1913]

1. con-tūtor , ōris, m. der Mitvormund, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contutor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1649.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon