unterschlagen , I) unter schlagen, jmdm. ein Bein, supplantare alqm. – ... ... intercipere; pecuniam publicam avertere; peculatum facere (die öffentliche Kasse bestehlen). – die unterschlagenen Gelder, Summen, fraudata, ōrum, n. pl. (z.B. ...
Unterschleif , pecunia aversa (im allg., unterschlagenes Geld). – suppressio iudicialis (Unterschlagung gerichtlicher ... ... Kasse). – pecuniae e publico interceptae oder bl. pecuniae interceptae (unterschlagene öffentliche Gelder). – sich einen U. zuschulden kommen lassen, s. etw. (Geld etc) unterschlagen.
2. āversor , ōris, m. (averto), der Unterschlager, pecuniae publicae, Cic. Verr. 5, 152.
supplanto , āvī, ātum, āre (sub u. planta), I) jmdm. ein Bein stellen, ihm ein Bein unterschlagen, griech. ὑποσκελίζειν, A) eig. u. übtr.: 1) ...
entwenden , avertere (unterschlagen, z.B. aliquid de publico [aus dem Staatsschatz] quam occultissime). – auferre occulte (insgeheim wegnehmen, z.B. aliquid a privato). – su bdneere furto (diebischerweise. entziehen). – surripere (unter der Hand ...
quetschen , elidere (auch die Stimme beim Unterschlagen). – collidere. comprimere (zusammendrücken, -quetschen). – contundere (zusammenstoßen, zerquetschen). – consauciare (quetschend verwunden). – Quetschung , contusio.
interceptor , ōris, m. (intercipio), der Unterschlager, praedae interceptor fraudatorque, Liv. 4, 50, 1: donativi, Tac. hist. 3, 10: alienae litis (Streitobjekts), Liv. 3, 72, 4: divini beneficii, Vereitler, Val. ...
2. interversor , ōris, m. (interverto), der Unterschlager, Entwender, Cod. Iust. 10, 1, 8. Augustin. in psalm. 99, 10. Cassian. coenob. inst. 4, 20 u.a. Eccl.
verunreinigen , s. beflecken. – verunstalten etc ., s. entstellen etc. – veruntreuen etc ., s. unterschlagen ( no. II) etc. – verunzieren , s. entstellen.
σκελίζω , einhergehen, laufen; τοὺς πόδας , in die Höhe heben oder unterschlagen, S. Emp. adv. gramm . 150, LXX. Vgl. ὑποσκελίζω . – Auch für σκελλίζω .
ἀγκῡρίζω , Ar. Equitt . 262, nach den VLL. von einem Kunstgriff der Palästra, niederankern ( καταπαλαίσας, τῇ ἀγκύρᾳ καταβαλών ), oder ein Bein unterschlagen ( B. A . 81. 327 aus Eupol . schon κάμψας τὸν ...
πτερνίζω , 1) mit der Ferse schlagen, mit dem an der Ferse befestigten Sporn stoßen, spornen, Suid . – 2) Einem den Fuß unterschlagen, übertr., betrügen, überlisten, LXX. u. VLL., die es auch durch ...
περι-κρούω , rings herum schlagen, herunterschlagen, περικρουσϑεῖσα πέτρας τε καὶ ὄστρεα , wovon Steine und Muscheln rings abgeschlagen sind, Plat. Rep . X, 611 e; περικεκρουμένος ἄνϑρωπος erkl. Phryn . in B. A. p ...
ὑπο-σκελίζω , Jem. das Bein unterschlagen u. ihn zu Boden werfen; καὶ ἀνατρέπω Plat. Euthyd . 278 b ; ὑποσκελίσαντες καὶ ῥάξαντες εἰς τὸν βόρβορον , Dem . 58, 8; ἴδ' ...
κατά-σκηψις , ἡ , das Ein-, Herunterschlagen; der Anfall, Ausbruch einer Krankheit, Diosc .
δια-νοσφίζω , davon trennen, theilen, D. Per . 19, in tmesi; unterschlagen, Geld, D. Sic . 19, 71.
ἑδρο-στρόφος , ὁ , der Ringer, der nach argivischer Art durch Beinunterschlagen seinen Gegner aus seiner Stellung (ἕδρα) bringt u. besiegt, Theocr . 24, 109.
παρα-κατ-αγωγή , ἡ , ein Fechterstreich, das Beinunterschlagen, Schol. Il . 23, 731.
κατα-νοσφίζομαι , für sich bei Seite bringen, unterschlagen, τὰ δημόσια D. Hal . 4, 11.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro