Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. ... ... ., libera contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm. zum T., adversus alcisvoluntatem; alqo invito: jmdm., einer Sache T. bieten, s. trotzen: jmds ...
bannen , I) festhalten (an einer Stelle); alqm in loco ... ... precatione, durch eine [abergläubische] Gebetformel). – alqm invitum od. contra voluntatem retinere (jmd. gegen seinen Willen zurückhalten). – alqm immobilem defigere, ...
1. hostio , īre, schlagen, treffen, verletzen, Enn. fr. scen. 178*. – übtr., verletzen, voluntatem tuam, Laev. fr. 1 M. ( bei Non. 121, 17 ...
... im allg.: a) übh.: me conformo ad eius voluntatem, Cic.: voluntatem eorum intuentur, Cic.: ad voluntatem loqui, anderen zu Willen, nach ... ... Vorhaben, die Absicht, hanc mentem voluntatemque suscepi, Cic.: ea voluntas fuisset testantis, ...
prō-mereo , uī, itum, ēre, u. prōmereor , ... ... verdienen, I) objekt. = etw. erwerben, erlangen, voluntatem omnium, Suet.: amorem, Suet.: ad promerendum actioni favorem, Quint.: opiniones ...
scīscitor , ātus sum, ārī (scisco), I) etw. ... ... etw. erforschen, erkunden, ausforschen, auskundschaften, a) alqd: consulis voluntatem, Liv.: imperia ducum, Tac.: alcis consilium, Tac.: cura diversa (die ...
2. manifēsto u. (altlat.) manufēsto , āvī, ātum ... ... sichtbar machen, deutlich zeigen, offenbaren, an den Tag legen, alqm, Ov.: voluntatem, Iustin.: hoc manifestatur, erhellt, ist sichtbar, Iustin. – Passiv ...
nachleben , parēre (Folge leisten, z.B. praeceptis alcis: ... ... alcis moremgerere od. obsequi (ihm willfahren); totum se fingere ad alcis voluntatem ac nutum (sich ganz nach jmds. Willen richten).
offenbaren , aperire (eröffnen). – patefacere (offenkundig machen). ... ... Sinne); verb. proferre et patefacere. – indicare (anzeigen, z.B. voluntatem alcis: u. dolorem lacrimis). – enuntiare. evulgare. divulgare ( ...
erforschen , exquirere. indagare. investigare (s. »ausforschen« u. ... ... – tentare. experiri (auf die Probe stellen, z.B. tent. alcis voluntatem od. animum: u. exp. alcis mentem). – den wahren ...
entfremden , alienare; abalienare. – sich jmd. e., alqm od. alcis voluntatem a se alienare; alienare sibi alcis animum.
mīrābiliter , Adv. (mirabilis), wunderbar, erstaunlich, außerordentlich, α) bei Verben, m. cupere, laetari, Cic.: m. mutare voluntatem, Nep.: mirabilius et magnificentius augere atque ornare, Cic. de or. 1, ...
calumniātor , ōris, m. (calumnior), der Ränkeschmied, Rechtsverdreher ... ... Epidius c., Suet.: calumniatorem apponere, Cic.: scriptum sequi calumniatoris esse; boni iudicis, voluntatem scriptoris auctoritatemque defendere, Cic.: litem sibi inferri aegerrime calumniator patitur, Sen. – ...
verscherzen , I) mit Scherzen hinbringen: inter ioca terere. – ... ... Gunst auf einmal v., collectam gratiam alcis effundere: die Volksgunst v., populi voluntatem offendere: sein Ansehen v., -elevare auctoritatem suam; eine gute Gelegenheliv., ...
willkürlich , arbitrarius (von dem eigenen Willen abhängig, z.B. ... ... insolens (ungewöhnlich, übermütig). – Adv . ad arbitrium; ad libidinem; ad voluntatem; ex libidine; ex voluntate: insolenter (ungewöhnlich, übermütig). – Vgl. » ...
einleben, sich , wo, s. eingewöhnen, sich. – in jmd., se conformare ad alcis voluntatem: sich ganz in jmd., ad alcis arbitrium et nutum totum se fingere et accommodare.
perīclitābundus , a, um (periclitor), probierend, versuchend, eine Probe ... ... mit Acc., puncto pollicis extremam aciem sagittae, Apul. met. 5, 23: voluntatem meam verbis inversis, Apul. apol. 72: m. Genet. sui, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... sis superstes, ut ex me atque hac natus es, Ter.: ita mihi meam voluntatem comprobet, ut ego accepi, Cic. 3) zur Angabe einer erläuternden ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... omnia ire, das Gegenteil votieren, Cic.: u. so itum est in voluntatem quorundam, es fand die Ansicht einigen Einklang, Amm. 24, 7, ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro