Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
warm

warm [Georges-1910]

warm , calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus (sehr warm, siedend heiß). – spissus ( ... ... alcis studiosissimus: mit w. Zuneigung, amanter. – warm sein, calere; calidum esse: es ist warm (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
Wärme

Wärme [Georges-1910]

Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – fervor (siedende, glühende W.). – vis caloris (Wärmektaft, Wärmestoff). – die natürliche W. (Lebenswärme), calor vitalis. – Uneig., die W. des Redenden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wärme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
Schwarm

Schwarm [Georges-1910]

Schwarm , examen (eig. der junge Bienenschwarm, dervon den alten Bienen ausgetrieben wird; dann übh. ein großer Haufen, z.B. von Mücken, Wespen, Heuschrecken, auch von Kindern etc.). – vis (mächtiger Hause). – turba (ungeordneter Hause). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2088.
lauwarm

lauwarm [Georges-1910]

lauwarm , tepidus; tepens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lauwarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555.
erwärmen

erwärmen [Georges-1910]

erwärmen , tepefacere (lauwarm machen, von der Sonne). – calefacere ... ... erwärmen). – fovere (durch innere oder tierische Wärme bähen). – sich am Feuer e., igni admoto artus refovere. – Erwärmung , calor (Wärme, z.B. gleichmäßige E., calor, qui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 831-832.
erwarmen

erwarmen [Georges-1910]

erwarmen , calefieri. calescere. – tepescere (lauwarm werden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwarmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 831.
brühwarm

brühwarm [Georges-1910]

brühwarm , s. brühheiß.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brühwarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 522.
schwärmen

schwärmen [Georges-1910]

schwärmen , I) eig.: die Bienen schwärmen, examinant alvei; examen apium exit. – II) ... ... . hergehen). – vagari (herumschweifen). – bacchari (wie eine Bacchantin schwärmen). – um etw. od. um jmd. sch., circumvolitare alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2088.
Schwärmen [2]

Schwärmen [2] [Georges-1910]

Schwärmen , das, comissatio (nächtliches Trinkgelag). – Schwärmer , comissator (Zechbruder). – somnians (Träumer). – fanaticus ... ... B. si loquor de re publica quod oportet, insanus existimor). – Schwärmerei , comissatio (nächtliches Trinkgelag). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwärmen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2088.
aufwärmen

aufwärmen [Georges-1910]

aufwärmen , recalefacere (wieder warm machen, Wasser etc.). – repetere. referre (übtr., wieder hervorholen. z. B. rep. vetera peccata iam inveterata: u. ref. easdem artes). – refricare (übtr., gleichs. wieder aufkratzen, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 232.
Sommerwärme

Sommerwärme [Georges-1910]

Sommerwärme , calor aestivus. – große, anhaltende S., calores aestivi. – Sommerweide , pastio aestiva. – Sommerzeit , tempus aestivum (die ganze Sommerzeit). – tempora aestiva, n. pl . (die einzelnen Teile der Sommerzeit). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommerwärme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2152.
durchwärmen

durchwärmen [Georges-1910]

durchwärmen , percalefacere. – durchwässern , irrigare. – durchwaten , einen Fluß, flumen vado transire. – den Sand, sabulum aegre moliri (v. den Füßen). – durchweben , intexere. – hier u. da, intertexere (beide ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 632.
Sonnenwärme

Sonnenwärme [Georges-1910]

Sonnenwärme , solis calor. – solis calores; auch bl. calores (große u. anhaltende S.). – starke S., s. Sonnenhitze. – Sonnenweiser , umbilicus, quem gnomonem appellant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenwärme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2154.
umschwärmen

umschwärmen [Georges-1910]

umschwärmen , circumvolitare (eig. u. übtr.). – circumfundi mit Dat. (von Soldaten, z.B. tergis Germanorum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umschwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2361.
Lebenswärme

Lebenswärme [Georges-1910]

Lebenswärme , calor vitalis od. vitae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebenswärme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1565.
ausschwärmen

ausschwärmen [Georges-1910]

ausschwärmen , exit examen mit Genet. der Tiere, z. B. apium (Bienen), locustarum (Heuschrecken), avium (Vögel). – Ist es übh. = ausfliegen (von Vögeln und Menschen), s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 288.
Kinderschwarm

Kinderschwarm [Georges-1910]

Kinderschwarm , pueri parvuli. – Kindersegen , durch liberi. – großer K., liberi multi: großen K. haben, multis liberis auctum esse: K. bekommen, liberis augeri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kinderschwarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1438.
schwärmerisch

schwärmerisch [Georges-1910]

schwärmerisch , fanaticus (enthusiasmiert etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwärmerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2088.
Nachtschwärmer

Nachtschwärmer [Georges-1910]

Nachtschwärmer , lychnobius (übh. einer, der viel die Nächte hindurch lebt). – grassator nocturnus (auf der Straße zur Nachtzeit Umherstreifender). – comissator (liederlicher Zechbruder).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachtschwärmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1753.
Herumschwärmer

Herumschwärmer [Georges-1910]

Herumschwärmer , auf den Straßen, grassator. Vgl. »Herumläufer«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herumschwärmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1289.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon