... , 33, 6. – So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen, hervorbringen, ... ... das Particip φέρων bei andern Verbis zur umständlichern Beschreibung der Handlung, was wir theils durch ... ... Bes. im pass . getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; ...
... indem sie ausdrücken, daß das von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte zu Zeiten eintrat, wo ... ... ἐὰν ξυμβῶ betrachten läßt, als indirecte Frage von der Art der unter II d zu erörternden, vgl. ... ... an, daß das im Hauptsatze Gesagte, von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte, dann stattfinde ...
... Synt. 1, 407), alius alium, der eine den, der andere jenen, Plaut. u. ... ... II) übtr.: 1) der andere = der übrige, captivi alii mei, Plaut ... ... 2) (wie alter) = der andere von zweien, alius filius, ...
dergleichen , talis (u. bezugsweise qualis, ein solcher, wie etc.). – eiusmodi. huiusmodi. huiuscemodi (von der Art u. Beschaffenheit). – huius od. eius od. eiusdem generis. id genus (von der Gattung). – similes res. similia n. pl. (ähnliche ...
... Reihe, Plaut. Pers. 452. 3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, ... ... . 4, 40, 8 sq. – auch bei Andeutung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, ...
... Matth . 2, 18. – Bes. ist hier noch der Gebrauch, der sich an den unter a) erwähnten des Her ... ... μάλα πολλά , Hom ., sowohl von der Menge, Anzahl, als der Größe u. innern Kraft, auch ... ... , Pind. Ol . 11, 37; von der Zeit, la nge, Her . 4, ...
... ) declinatam quidquam ab aliarum ingenio ullam reperias, die von der Denkungsart der andern abweicht, Ter. – rumoribus advorsa in pravitatem, ... ... ), Varro LL. – in der spät. Gramm. bl. von der Deklination, Charis., Donat. ... ... v. Redner, Geschichtschreiber usw., von der Rede, vom Thema usw., abweichen, abschweifen, ...
... der Attische Dialect zur Bezeichnung dieser Ortsverhältnisse der sonst gewöhnlichen Ausdrucksweise, der Umschreibung durch Präpositionen, entweder ausschließlich oder neben der andern, der adverbialen Ausdrucksweise, z. B. εἰς Πειραιᾶ, ... ... Πλωϑέαζε; es ist nicht von Πλωϑιά , sondern von der Nebenform Πλώϑεια abgeleitet; ...
... klare und genaue Darlegung aus der Feder eines Andern gab. Von den neueren Homerstudien, wie ... ... der, welcher es äußerte, gar keine Vorstellung von der Masse der Arbeit hatte, welche ein solches Buch ... ... dem einen Citat die Worte, von dem andern danebenstehenden den Titel der Schrift und die Ziffern beibehielt ...
... die Beschaffenheit, der Zustand, sofern sie von Natur, durch Geburt, Staatsverfassung, ... ... Cic.: c. nascendi, der durch die Geburt gegebene Zustand, das Los der Geburt, Cic. ... ... Zumutung, u. prägn. (bes. im Plur.) der durch Aufstellung von Bedingungen gemachte Vertrag, Vergleich, die ...
... Prinzip eines Philosophen zeigt). – ratio (das Prinzip der Denk- und Handlungsweise, sowohl eines Philosophen, als übh. jedes Menschen). ... ... strengen G., homo severus: ein Mann, der nach seinen Grundsätzen handelt, vir sui iudicii. – aus G., ...
υἱός , ὁ (von ὕω od. Fύω ... ... aber nur als v. l., Il . 5, 159; von den andern Formen finden sich bei ihm υἱέος, υἱεῖ, υἱέϊ, υἱέα ... ... gen. sing . υἱῆος . – Die von den Gramm . angenommenen Nominativformen υἱής, υἱεύς, ...
... Gegensatz und gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), der eine – der andere , dieser – jener; auch, ... ... Πέρσας πόλεμος, ἡ ἄνω πόλις , der brave Mann, der Krieg der Griechen gegen die Perser (eigtl ...
... σύμφῃς; ändert, aber die aoristische Natur der modi von φημί den Gebrauch erklärt; ... ... ., um lebhafter das augenblickliche Befolgen des Verbotes von Etwas, das der Andere thun will, einzuschärfen, ἄλλο δέ τοι ... ... . Die Zusammensetzungen und Verbindungen von μή mit anderen Partikeln sind der Buchstabenfolge nach besonders aufgeführt, ...
... allgengemeinsten Bezeichnung des Zusammenhanges, wo wir in der Uebersetzung das Verhältniß der zu verbindenden Satzglieder durch andere ... ... die Satzverbindung ist es bes. in der altepischen u. in der Sprache des Herodot die gewöhnlichste Verbindungspartikel, ... ... . – d) wie in Beispielen der Art, οὐχ ὁμοίοις ἀνδράσι μαχοῦνται νῦν τε καὶ ὅτε τοῖς ἀτάκτοις ...
... (ernstlich, drohend berichten, erklären). – significare (andeutungsweise zu verstehen geben). – promulgare (öffentlich bekanntmachen ... ... – indicere (ansagen, z. B. Spiele, den Tag der Versammlung). – portendere (vorhersagen, von Weissagevögeln u. andern Anzeichen). – praenuntium esse alcis rei (im voraus melden, z. ...
... (ἅπτω, ἁπαλός , andere von ἥβη , doch ist α kurz nach Draco ... ... zarte Schönheit als Weichlichkeit; dah. tadelnd: üppig, weichlich, bes. von der asiatischen Pracht und weibischen Lebensweise (VLL. τρυφερός, μαλακός ). ...
... gleicher A., similis; inter se moribus similis (von Menschen): von anderer A. als jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., non is sum, qui ... ... servilem in modum), – etwas (ein Ereignis, eine Handlung etc.) der Art, tale aliquid (z ...
... die Frage wird, wie bei uns so oft, durch den bloßen Ton der Rede angedeutet, οὔ νυ καὶ ἄλλοι ἔασι ; sind nicht auch andere? womit die Ansicht ausgesprochen ist, daß es wirklich noch Andere giebt, Il . 10, 165, vgl ...
... Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in ... ... 4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum ( ... ... optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro