Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vertreten

vertreten [Georges-1910]

vertreten, I) hintretend versperren, s. verrennen. – II) jmd ... ... übernehmen od. verteidigen). – deprecari pro alqo (durch Fürbitte von jmd. etwas abzuwenden suchen). – excusare alqm (jmd. entschuldigen). – c) für etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2547.
unbenutzt

unbenutzt [Georges-1910]

unbenutzt , otiosus (müßig liegend, v. Geld). – noch ... ... occasionem: u. tempus gloriae). – perdere (etw. gleichsam verderben, unnütz anwenden, z.B. tempus, horas). – nicht unb. lassen, auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbenutzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2377.
Stammbaum

Stammbaum [Georges-1910]

Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, ... ... anfertigen, Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem enarrare: seinen ganzen St. auswendig hersagen, memoriter progeniem suam ab avo atque atavo proferre: jmds. St. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stammbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2190.
hinbringen

hinbringen [Georges-1910]

hinbringen , I) eig.: perferre. afferre (tragend). – ... ... od. conterere alqā re od. in alqa re (aufgehen lassen, aufwenden, verwenden auf etw., od. [im üblen Sinne] verschleichen lassen bei od. unter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1316-1317.
vorsichtig

vorsichtig [Georges-1910]

vorsichtig , provĭdus. – cautus (behutsam); verb. cautus ... ... (etwas mit Vorsicht tun); cautionem adhibere in alqa re (Behutsamkeit bei etwas anwenden, bei etw. vorsichtig sein); vigilare in alqa re (ein wachsames Auge ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorsichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2609.
wagehalsig

wagehalsig [Georges-1910]

wagehalsig , audax od. audacissimus (verwegen, sehr verwegen, ... ... v. Pers.). – temerarius (auf gut Glück hin ohne Überlegung handelnd od. angewendet, unternommen u. dgl., z.B. homo, remedia). – so w ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wagehalsig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2624-2625.
antipathia

antipathia [Georges-1913]

antipathīa , ae, Akk. ān, f. (ἀντ ... ... Plin. 20, 1 u. 37, 59. – II) das Abwendungsmittel, Plin. 20, 28 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipathia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
1. bereiten

1. bereiten [Georges-1910]

1. bereiten , parare. comparare. apparare (in Bereitschaft halten, ... ... – conficere (anfertigen, z. B. chartam, cibaria). – moliri (durch Anwendung von Kraft etwas, bes. Böses, zu bewerkstelligen suchen). – machinari ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. bereiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417-418.
unvereinbar

unvereinbar [Georges-1910]

unvereinbar , mit etw., abhorrens ab alqa re (sich nicht ... ... , z.B. a dignitate); non cadere in alqd (auf etw. nicht anwendbar sein, z.B. in nostram consuetudinem [Sprachgebrauch]); abhorrere ab alqa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unvereinbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2439.
zurückhalten

zurückhalten [Georges-1910]

zurückhalten , reprehendere (eig., hinterwärts anfassen und so am Weitergehen ... ... ab alieno); defendere alqd od. alqm ab alqa re (von etw. abwenden, z.B. alqd a frigore [die K. von etw.]: hostes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2820-2821.
verschwenden

verschwenden [Georges-1910]

verschwenden , effundere. profundere (ohne Maß u. Ziel hingeben ... ... vergeuden, z.B. tempus). – frustra sumere (vergebens aufwenden, z.B. operam: u. ... ... : Worte v., verba perdere. – Verschwenden , das, s. Verschwendung. – Verschwender , homo prodĭgus. – helluo (Schlemmer). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2523-2524.
zurückführen

zurückführen [Georges-1910]

zurückführen , reducere. – referre (zurückbringen, Dinge, übtr. = ... ... zurückfahren, zu Wagen u. zu Schiffe). – revocare (übtr., wohin beziehen, anwenden, z.B. auf den Begriff, ad rationem). – jmd. mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2819.
verscheuchen

verscheuchen [Georges-1910]

verscheuchen , proterrere od. deterrere od. absterrere (eig ... ... u. maestitiam ex animo: u. curas vino). – avertere (gleichs. abwenden, z.B. somnum). – discutere (gleichs. zersprengen, zerstreuen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verscheuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2518.
3. Acht, acht

3. Acht, acht [Georges-1910]

... die Aufmerksamkeit zu spannen); hem serva! (wenn man warnen will). – nicht achtgeben, alias res agere: auf ... ... rei abicere; alcis rei oblivisci, memoriam deponere (vergessen). – II) die angewendete Aufmerksamkeit, Sorgfalt, sowohl ein Gut zu erhalten, als ein ... ... acht nehmen, auch parum cautum esse (zu wenig vorsichtig sein).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »3. Acht, acht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 58-59.
geltend machen

geltend machen [Georges-1910]

geltend machen , exercere (ausüben, handhaben, z.B. ein ... ... (festhalten, z.B. legem u. dgl.). – interponere (dabei anwenden, vorbringen, z.B. sein Ansehen, d. i. sich, auctoritatem: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geltend machen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1053-1054.
sträuben, sich

sträuben, sich [Georges-1910]

sträuben, sich , a) zu Berge stehen, von Haaren: surrigi ... ... etw., alci rei (dagegen ringen, z.B. precibus). – recusare (Einwendungen machen, gegen etwas, alqd: oder zu etc., mit folg. Akk. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sträuben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
geschweige denn

geschweige denn [Georges-1910]

... Umstellung der Sätze non modo non oder (wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches Verbum haben) auch bl. non modo ( ... ... . Cic. de div. 2, 113). – Endlich kann auch die Wendung mit tantum abest, ut (weit entfernt, daß) angewendet werden, und zwar so, daß entweder der mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschweige denn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1091.
Gegenverordnung

Gegenverordnung [Georges-1910]

Gegenverordnung , z.B. er ließ eine G. ergehen, contrarium edixit ac antea edixerat. Vgl. »Gegenbefehl«. – Gegenversprechen , repromissio. – das ... ... contra dicere (dagegen sprechen); dissuadere (abraten); deprecari (etwas durch Bitten abzuwenden suchen)

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenverordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1022-1023.
entgegensprengen

entgegensprengen [Georges-1910]

entgegensprengen , equo concitato vehi ad alqm. – entgegenstehen , ... ... mit Worten etc., dah. auch mit folg. Akk. u. Infin., s. »einwenden« die Synon.). – sich e. , s. entgegentreten. – entgegenstemmen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegensprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 751-752.
befleißen, befleißigen, sich

befleißen, befleißigen, sich [Georges-1910]

befleißen, befleißigen, sich , einer Sache, studere alci rei. studiosum ... ... studium collocare in alqa re. operam conferre in alqd (Mühe, Fleiß auf etwas verwenden, bei etwas anwenden). – colere alqd (etw. hegen u. pflegen). – incumbere ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befleißen, befleißigen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon