Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
anderwärts

anderwärts [Georges-1910]

anderwärts , s. anderswo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anderwärts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 99.
perhorresco

perhorresco [Georges-1913]

per-horrēsco , horruī, ere, ganz rauh werden, I) v. Gewässern = hoch aufwogen, latum perhorruit aequor, Ov. met. 6, 704. – II) prägn., v. persönl. Subjj. = mit Schauder erfüllt werden, durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perhorresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1598-1599.
anschwellen

anschwellen [Georges-1910]

... die Füße sind angeschwollen, in pedibus tumor est. – ein angeschwollenes Glied, membrum tumidum ac turgidum: ein angeschwollener Fluß, amnis inflatus aquis u. bl. amnis inflatus: ein durch Regen angeschwollener Fluß, amnis imbribus auctus. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschwellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 144-145.
mißtrauisch

mißtrauisch [Georges-1910]

... (furchtsam, scheu). – suspiciosus (argwöhnisch). – mißtr. gegen sich selbst, ipse sibi diffidens. – m ... ... jmd. od. etw., alci od. alci rei); suspiciosum esse (argwöhnischer Natur sein): etw. m. sein, subdiffidere: m. werden gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißtrauisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1685.
disquisitio

disquisitio [Georges-1913]

disquīsītio , ōnis, f. (disquiro), die Untersuchung ( ... ... im Plur.): quia, vitione creatus esset, in disquisitionem venit, weil die Frage aufgeworfen wurde, ob nicht usw., Liv.: non quid ego fecerim in disquisitionem venit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disquisitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2220.
beantworten

beantworten [Georges-1910]

beantworten , respondere ad alqd (mündlich u. schriftlich). – rescribere ad alqd ... ... (schriftlich). – einen Einwurf b., id, quod opponitur, refutare. – Beantwortung , s. Antwort.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beantworten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338.
advecticius

advecticius [Georges-1913]

advectīcius , a, um (adveho), a) anderswoher zugetragen, cibus, alimonia, Ambros. in Luc. 2. § 72. – b) insbes., aus dem Auslande eingeführt, vinum (Ggstz. vernaculum), Sall. Iug. 44, 5: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advecticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154.
incumulatio

incumulatio [Georges-1913]

in-cumulātio , ōnis, f. (in u. cumulo), die Anschwellung, buccarum, dick aufgeschwollene Backen, Pausbacken, Arnob. 3, 14 H. (Reiffersch. cumulatione).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incumulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 180.
multigrumis

multigrumis [Georges-1913]

multigrūmis , e (multus u. grumus), sehr aufgehäuft, übtr., fluctus, sehr angeschwollen, Laev. fr. 15 M. (b. Gell. 19, 7, 15).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multigrumis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1040.
inaggeratus

inaggeratus [Georges-1913]

in-aggerātus , a, um (in u. 1. aggero), aufgehäuft, zu einem Hügel aufgeworfen, Sidon. epist. 3, 12, 5. v. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaggeratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
praetumidus

praetumidus [Georges-1913]

prae-tumidus , a, um, sehr aufgeschwollen, sich aufblähend, aufgeblasen, latro, Amm.: furor, Claud.: iactatio, Iuvenc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetumidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1901.
strumaticus

strumaticus [Georges-1913]

strūmāticus , a, um (struma), mit angeschwollenen Drüsen behaftet, Firm. math. 8, 19 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strumaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2826.
Gegenredner

Gegenredner [Georges-1910]

Gegenredner , qui contra dicit (als Gegner). – qui respondet (als Antwortender).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenredner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1019.
δαίω

δαίω [Pape-1880]

... ι übergegangen), oder aus ΔΑFΊΩ (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus ... ... Iliad . 20, 18, die Schlacht ist entbrannt ; 35, wohl Tmesis; πάντῃ γάρ σε περὶ στέ φανος πολέμοιο δέδηεν Iliad . 13, 736, wohl Tmesis; τόσση γὰρ ἔρις πολέμοιο δἔδηεν Iliad . 17, 253; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 518-519.
δῆτα

δῆτα [Pape-1880]

... in der That ; bes. – a) in Antworten, mit Wiederholung eines Wortes bejahend; γιγνώσκεϑ' ὑμεῖς ἥτις ἔσϑ' ἥδ' ... ... Phaed . 90 d; οἰκτρὸν δῆτα , ja wohl, bejammernswerth; auch sonst, wenn ein Wort nachdrücklich wiederholt wird, vgl. Aesch. Spt . 817; Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
τύλη

τύλη [Pape-1880]

τύλη , ἡ , jeder Wulst, jede wulstige Erhöhung, bes. – 1) Schwiele, aufgeschwollene verhärtete Haut, verhärtetes Fleisch, Sp . – 2) jede polsterartige Unterlage, Etwas darauf zu tragen; daher die Schultern, bes. insofern sie bei Lastträgern stärker hervorragen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1160.
χῶμα

χῶμα [Pape-1880]

χῶμα , τό , aufgeschüttete, aufgeworfene Erde, Schutt, Damm, Wall, Her ... ... die ausgegrabene Erde, die, nachdem sie an der Luft locker u. fruchtbar geworden ist, wieder in die Gruben geworfen wird, um darin Bäume zu pflanzen; Theophr . u. Geopon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
χόος [2]

χόος [2] [Pape-1880]

χόος , ὁ , gew. zsgzgn χοῦς , regelmäßig nach ... ... gehend, χοός, χοΐ u. s. w., – Schutt , aufgegrabene, aufgeworfene, aufgeschüttete Erde; ὁ χοῦς ὁ ἐξορυχϑείς Her . 1, 150. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
Wurfmaschine

Wurfmaschine [Georges-1910]

Wurfmaschine , tormentum (im allg.). – ballista (eine große ... ... Stricken und Sehnen gespannte Kriegsmaschine, mit der Steine und andere Geschosse in großer Weite abgeworfen wurden). – catapulta (eine große Kriegsmaschinezum Abwerfen der Pfeile, Lanzen u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wurfmaschine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751.
aufschwellen

aufschwellen [Georges-1910]

aufschwellen , I) v. intr. tumescere. intumescere. extumescere (im allg.). – turgescere (durch den Andrang innerer Säfte). – aufgeschwollen , turgidus; tumidus: etwas aufgeschwollen, turgidulus. – II) v. tr. tumefacere. – implere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschwellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 220.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon