ziemlich , mediocris (mittelmäßig, z.B. orator). ... ... Häufig durch den Komparativ, z.B. ziemlich hart, durior: z. streng, severior. – ... ... z. viel Geld, aliquantum pecuniae od. nummorum: z. viele von euch, vestrûm aliquam multi: so z. ...
... im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati, Caes.: totis f. verbis interpretatus ... ... a) bes. bei Zahlen- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, so etwa, an die, quintā ...
belesen , qui multa legit et pervolutavit (der viel gelesen und durchblättert hat). – multā lectione exercitus (durch viele Lektüre geübt). – in den Schriften der Alten b., in scriptis veteribus multum volutatus: ein ziemlich b. Mann, homo satis litteratus: ein sehr b. Mann, ...
clīvōsus , a, um (clivus), abschüssig, steil ( ... ... suāpte naturā clivosae, Amm. 16, 11, 8: cl. rus, an einer ziemlich steilen Anhöhe mit vielem Geröll, Verg. georg. 2, 212. – Bildl., clivosus trames ...
... , ium, mehrere zusammen, d.h. ziemlich viele von einer Art, gar nicht ... ... (al. compluria). – II) subst., complūrēs, mehrere, ziemlich viele, neutr. complūra, mehreres, complures ...
complūsculī , ae, a (complures), ziemlich viele, nicht wenige, dies, Plaut. rud. 131. Turpil. com. 183. Ter. Hec. 177. Iul. Val. 1, 14 (1, 22) in. u. 3, 56 (3, ...
... Blitzstrahlen (den Tod. od. Verbannung vieler Freunde) gleichs. versengt, Plin. ep. 3, 11, ... ... , erfrieren machen, ambusti multorum artus vi frigoris, viele erfroren die Glieder durch usw., Tac.: hostem habeo ambūstum nivosis cautibus, ... ... Vermögen erleidet, qui ambustas fortunarum mearum reliquias suas domos comportari iuberent, schon ziemlich abgebrannten, durch Brand u. Verwüstungen ...
... mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand ... ... , circum (z. B. circum villas errare, auf den Villen umherstreifen). B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die ... ... plus minusve. plus minus (mehr od. weniger); ferme (so ziemlich, an die).
... Zuviel u. Zuwenig, ziemlich, ziemlich viel od. groß, erheblich, erklecklich, ... ... amplior, Sall. – spätlat. Plur. = aliquot, ziemlich viele, aliquanta oppida, Eutr. 4, 27: al. dies ... ... 3, 10: u. aliquanti (ziemlich viele) subst., Spart. Hadr. 7, 10. ...
... – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – ... ... dem Grade nach): ein wenig mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel ...
... τάφου ἀντιβολήσαις , »oder vielleicht tödtete ihn O. und du kommst vielleicht zum Leichenbegängniß«. Soph. Phil ... ... ἐν αὐτοῖσι τέσσερες μυριάδες καὶ εἴκοσι ; vielleicht gehört hierher auch 5, 9 γένοιτο δ' ἂν ... ... a ΣΩ. ταὐτὰ ἄρα, ὡς ἔοικε, μισεῖταί τε ὑπὸ τῶν ϑεῶν καὶ φιλεῖται, καὶ ϑεομισῆ τε καὶ ...
... Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., ... ... auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen ... ... multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. ...
... viae est: von etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von ... ... und longe anteponere: u. longe praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer ...
... ex parte (von allen Seiten betrachtet, z.B. absolutus): in vielen Stücken, multis rebus od. partibus: in keinem St., ... ... ): ganz von freien Stücken, suā sponte et ultro. – große, viele Stücke auf jmd. od. etwas halten, alqm valde ...
... , 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. ... ... . 3, 50. II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern ... ... doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo ...
... örtlich zu fassen, wie bei Hom . in vielen Fällen einleuchtet, z. B. κείσεϑ' ὑπ' ἰλύος κεκαλυμμένα Il ... ... ἔασιν ὑπ' ἠῶ τ' ἠέλιόν τε Il . 5, 267, so viele unter der Sonne hin verbreitet, d. i. überall leben; ... ... die Annäherung an den Begriff des Simplex, etwas, ziemlich, allmälig, unvermerkt, nach und nach, wie das ...
... grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et ... ... 4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem ...
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die ... ... angegeben werden soll, so gebrauchen die Lateiner auch complures od. plurimi (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: »an die tausend«), z.B. ...
... zuweilen eine gewisse Beschränkung, etwas, einigermaßen, ziemlich , oft in's Ironische übergehend, so daß damit ausgedrückt wird, das ... ... Phaedr . 260 a; vgl. ἀλλ' ἴσως ἔχει τινὰ λόγον , hat vielleicht einen guten Grund, Phaed . 72 b; τὸ δοκεῖν τινες εἶναι ...
... pecuniae) summa od. summula: eine ziemlich große, eine nicht unbedeutende, eine erkleckliche G., aliquanta pecunia; aliquantum ... ... andere G. (der eine, der andere Geldposten), una, altera pecunia: viele Geldsummen (Geldposten), multae pecuniae. – für eine elende G., ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro