zusammenhalten , I) v. tr.: 1) zusammenfassen: continere. – das Seinige z., rem familiarem bene tueri (seinen Haushalt in Ordnung halten übh.); rem familiarem parsimoniā ac diligentiā conservare (seinen Haushalt durch Sparsamkeit u. Fleiß aufrecht erhalten) ...
Zusammenhalten , das, mit jmd., conspiratio; consensio.
Verein , societas (Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – ... ... (Versammlung, z.B. deorum). – chorus (Chor, zu einem Zweck zusammenhaltende Schar, z.B. philosophorum). – concursus (der Zusammenfluß von Dingen, ...
1. glūtus (gluttus, glittus), a, um (eig. glutitus, Partiz. v. *gluo), zusammengezogen = zäh, zusammenhaltend (im Ggstz. zum Bröckligen), locus, Cato r. r. 45 ...
... , ēre (co und habeo), zusammenhalten, I) in sich schließend, umschlossen-, umfaßt halten, ... ... se efficientiam naturalem, Cic. – II) die freie Bewegung hemmend zusammenhalten, zurückhalten, anhalten, aufhalten, hemmen, eingeschlossen od. verschlossen ...
... II) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = einschließen, zusammenhalten, einschränken, in Schranken-, in Ordnung halten, A) eig.: ... ... a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem ...
sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – tenax ... ... frugi, im Komparativ frugalior, im Superlativ frugalissimus (ordentlich, das Seinige zusammenhaltend). – malignus (knauserig). – angustus. tenuis. exiguus. parvus ( ...
... contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans ... ... . Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae ... ... , Caes. c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig ...
cōn-flīgo , flīxī, flīctum, ere, I) tr. zusammenschlagen ... ... Lucr. 4, 1208 (1216). – übtr., um des Gegensatzes willen zusammenhalten, Cic. de inv. 2, 126. – II) intr. als ...
verhalten , I) v. tr . inhibere (anhalten, in ... ... lacrimas). – tenere. retinere (zurückhalten, z.B. lacrimas). – continere (zusammenhalten, im Zaume halten, z.B. risum). – coërcere (in ...
einfassen , cingere, circumdare alqā re (übh. mit etwas umgeben ... ... mit einem Gehege umgeben, z.B. plagis). – coërcere (durch etwas zusammenhalten, z.B. fluvium molis crepidinibus). – marginare alqd (etwas mit einem ...
com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus ...
vergleichen , I) vergleichend zusammenstellen: comparare (gleichs. zusammenpaaren). – componere (zusammenstellen). – conferre (zusammenbringen). – contendere (zusammenhalten); alle: mit etwas, cum alqa re, untereinander, miteinander, inter ...
zusammennehmen , colligere (z.B. togam). – das Seinige z., s. zusammenhalten. – sich zusammennehmen , se od. animum colligere (wieder zur Besinnung kommen, sich fassen). – animum cogitationemque colligere (Mut fassen u. seine Gedanken sammeln ...
ἄμπυξ , υκος, ὁ , Ttagg . auch ἡ (mit ἀμπέχω zusammenhängend), 1) Stirnband, zum Zusammenhalten der Stirnhaare, Hom . einmal, Iliad . 22, 469 τῆλεδ' ἀπὸ κρατὸς βἀλε (Andromache) δέσματα σιγαλὁεντα, ἄμπυκα κεκρύφαλόν τε ἰδὲ ...
ὀχεύς , ὁ , der Halter, Träger, jedes Werkzeug zum Halten ... ... Kinne festgebunden ward, il . 3, 372, die Spangen, die den Leibgurt zusammenhalten, 4, 132. 20, 414; σκύτινος τοῦ ϑυρεοῦ , wie ὄχανον ...
συν-εχής , ές , zusammenhaltend, zusammenhangend, dicht neben einander stehend, gedrängt; ὁ λόγος ξυνεχὴς τῷ νῦν δὴ γενομένῳ , Plat. Ep . III, 318 a; ἐν πόνῳ συνεχεστέρῳ ὤν , Thuc . 7, 81; darauf folgend ...
εὔ-ζωνος , ep. ἐΰζωνος , wohl ... ... wie bei Hes . Beiwort der Frauen, von dem das Obergewand in schöne Falten zusammenhaltenden Gürtel; Soph. frg . 216 εὐζώνους ἱματίων ἐπιζώστρας . – Von Männern ...
σύν-οχος , wie συνεχής , zusammenhaltend, -hangend, übertr. = zusammenstimmend, παίγματα σύνοχα φοιτάσιν , Eur. Bacch . 163, von der Zeit, anhaltend, Sp.
συμ-βαίνω (s. βαίνω ), 1) die Füße zusammenhalten, mit geschlossenen Füßen dastehen, nur im perf ., daher διαβαίνοντες μᾶλλον ἢ συμβεβηκότες , Xen. Eq . 1, 14; ἀνδριὰς συμβεβηκώς , eine Bildsäule mit zusammenstehenden, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro