Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abschießen

abschießen [Georges-1910]

... fortsenden; perm. so a., daß es zum Ziele gelangt, z. B. telum). – expellere (vom Bogen forttreiben, z. B. sagittam arcu, tela). – conicere (auf einen Punkt hinwerfen, z. B. sagittas in hostem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
adoptieren

adoptieren [Georges-1910]

adoptieren , adoptare alqm (einen noch Unmündigen). – arrogare alqm ... ... (einen Mündigen, der schon Familienvater sein kann). – adoptierend , adoptator (z. B. pater). – adoptiert adoptatus; adoptivus (Adoptiv-, z. B. filius).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »adoptieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 65.
abdreschen

abdreschen [Georges-1910]

abdreschen , übtr., decantare. – abgedroschen , decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdreschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 5.
Abfertigen [2]

Abfertigen [2] [Georges-1910]

Abfertigen , das, - ung , die. I) eig., durch Umschr.; z. B. gib mir meine A., absolvito me hinc. – II) übtr., 1) das Abschicken, w. s. – 2) die Widerlegung, refutatio; stärker confutatio. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abfertigen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
ablauschen

ablauschen [Georges-1910]

ablauschen , subauscultando excipere (z. B. voces alcis). – aucupari (aufzuschnappen suchen, z. B. verba). – eine Unterredung an der Tür a., aure foribus admotā sermonem captare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablauschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 26.
abzeichnen

abzeichnen [Georges-1910]

abzeichnen , designare. describere lineis u. bl. describere (im Umriß darstellen). – adumbrare (einen Schattenriß von etw. entwerfen). – Abzeichnen , das, -ung , die, descriptio. – adumbratio (ein Schattenriß).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abzeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 56.
abstreiten

abstreiten [Georges-1910]

abstreiten , eripere alci alqd (entreißen, z. B. ius suum). – verbis extorquēre alci alqd (mit Worten abzwingen). – ich lasse es mir nicht a., non concedam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
1. Geschoß

1. Geschoß [Georges-1910]

1. Geschoß = Wurfwaffe: telum (im allg.). – iaculum (Wurfspieß). – sagitta (Pfeil). – die Geschosse, auch tela missilia u. bl. missilia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Geschoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
4. weichen

4. weichen [Georges-1910]

4. weichen , in kaltes Wasser, mollire frigidā aquā (z.B. pelles): in Essig, aceto macerare (z.B. ova).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »4. weichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2657.
abschwören

abschwören [Georges-1910]

abschwören , abiurare (etw. eidlich ableugnen, z. B. pecuniam). – eiurare (eine Sache eidlich von sich weisen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschwören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 43.
Abgangsort

Abgangsort [Georges-1910]

Abgangsort; z. B. die Schiffe werden an den A. zurückgetrieben, naves eodem, unde sunt profectae, referuntur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abgangsort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 13.
abgespannt

abgespannt [Georges-1910]

abgespannt , s. abspannen u. ermattet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgespannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
1. versehen

1. versehen [Georges-1910]

... alqā re (mit etwas mehren = noch mehr versehen; z.B. scientiā). – reichlich mit ... ... anschaffen, für die Zukunft sich mit etwas versehen, z.B. frumentum: u. arma: u. ligna in hiemem). – III) etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. versehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2525-2526.
1. abhängen

1. abhängen [Georges-1910]

... od. in alqa re u. in alqo situm esse. – u. sofern die Sache noch ... ... od. mit folg. ut u. Konj., od. absol. – als Untertäniger in jmds. Gewalt befindlich ... ... indigere alcis od. alcis rei (z. B. alterius: u. alienarum opum). – von sich, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. abhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 20.
1. Mal, mal

1. Mal, mal [Georges-1910]

... = nur noch einmal, z.B. domos suas ultimum illud visuri pervagantur, um sie jetzt ... ... als einmal , me hrere Male): ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); ... ... perpetuum, gew. bl. in perpetuum (einmal u. für immer, z.B. victum esse, non placere). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mal, mal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635-1636.
1. erfahren

1. erfahren [Georges-1910]

... Deutschen »daß« folgt, mit folg. Akk. u. Infin. – etwas sicher, von sicherer Hand e., alqd comperire, ... ... neugierig zu erfahren, cupio od. volo audire od. discere (z.B. quid non probes); concupisco scire (z.B. quis aut quid faciat). – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. erfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 782.
2. abhängen

2. abhängen [Georges-1910]

... (von der Seite losmachen, abgürten, abheften, z. B. pugionem, balteum). – b) irgendwo Angeheftetes od. Umgehängtes abnehmen: demere de alqa re (z. B. clipea de columnis). – refigere (losheften, losreißen, z. B. clipeum de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. abhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 20-21.
2. versehen

2. versehen [Georges-1910]

... alqā re instructissimus od. apparatissimus; alqā re repletus (vollauf versehen, z.B. exercitus iis rebus: u. insula silvis): reichlich mit etwas v. ... ... (es ist etwas für mich sehr reichlich vorhanden, z.B. obsessis frumentum largissime suppetebat): mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. versehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2526.
abschreiben

abschreiben [Georges-1910]

abschreiben , I) kopieren: describere. exscribere (abschr., sofern der Inhalt einer Schrift etc. vonneuem aufgezeichnet wird). – transscribere (getreu kopieren). ... ... ). – II) schriftlich aufsagen: epistulā od. litteris renuntiare alci alqd (z. B. amicitiam).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
Alternative

Alternative [Georges-1910]

Alternative , die, a) die Doppelwahl: optio. – jmdm. die A. stellen, ob er ... oder etc., alci optionem ... ... ut aut ... aut etc. – b) als Wechselfall: anceps casus (z. B. des Kriegs, belli).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alternative«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 87.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon