... : Dat. tibi: Acc. te: Abl. te [altind. trám, griech. σύ, ... ... ) im allg.: ego tu sum, tu es ego, Plaut.: tu mihi etiam legis Porciae, tu C. Gracchi, tu horum libertatis mentionem facis, ...
2. te , ein Pronominalsuffix, dem tu u. te angehängt, s. tū.
1. tē , s. tū.
... 2, 58; αἰεὶ γὰρ ἔρις τε φίλη πόλεμός τε μάχαι τε , 1, 177; ... ... . 1, 22; φέρειν χρὴ τά τε δαιμόνια ἀναγκαίως, τά τε ἀπὸ τῶν πολεμίων ἀνδρείως , ... ... erleidet, – a) beim Artikel, τά τε δῶρα, ἥ τε κόμη, τό τε εἶδος ...
... bes. in der Vrbdg εἴ τι, οὔ τι u. μή τι; u. so auch ... ... 3, 35; σχεδόν τι , beinahe, μᾶλλόν τι, ἧττόν τι , 4, 8, ... ... ; auch Thuc . 2, 90; τὸ μέν τι – τὸ δέ τι , theils – theils, Plat. ...
τηλ-ωπός , 1) weit od. fern blickend, in die ... ... 2) Pass. von weitem, von fern gesehen, weit zu sehen, weit; τὰ νῠν τηλωπὸς οίχνεῖ , Soph . Ai . 561. Auch ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro