... weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: in acta cum mulierculis iacēre, Cic.: in acta cum suis accubuisse, Nep. ... ... esse nostris, Cic.: istorum et actae et voluptates, Cic.: tum istius actae commemorabantur, tum flagitiosa illa convivia ...
2. ācta , ōrum, n., s. ago.
... – litterae publicae (Urkunden). – acta publica u. bl. acta (das Verzeichnis der Verhandlungen im Senat ... ... denen der Prozeß geführt wird). – in die A. eintragen, in acta referre: in den A ... ... (in den A. stehen): die A. sind geschlossen, res acta est. – Aktenbehältnis , tabularium ...
Küste , ora litus (Ufer, Gestade). – acta (das steile, hochragende, romantisch gelegene Seegestade). – salum (das die Küste bespülende Meer, die Reede, z.B. in salo tenere navem in ancoris). – an der K. ...
Handel , I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: ... ... in die man verwickelt ist). – der ganze H. ist verdorben, haec res acta est: einen H. (Vergleich) mit jmd. abschließen, pacisci cum alqo ...
Archiv , tabularium (als Ort). – tabulae publicae. chartae publicae (die im Staatsarchiv aufbewahrten Urkunden). – actapublica u. bl. acta, ōrum, n. (die aufbewahrten Verhandlungen des Senats, Volks u. dgl ...
ac-cumbo , cubuī, cubitum, ere (ad u. *cumbo ... ... (Ggstz. ambulare, sedere): cum alqo, Plaut.: in via, Plaut.: in acta cum suis, Nep.: v. Schwimmenden, summis accumbet in undis, Manil. ...
während , I) Praep. mit Genet.: per mit ... ... . (innerhalb, binnen einer Zeit, z.B. in diebus paucis, quibus haec acta sunt, Chrysis vicina moritur). – inter mit Akk. (unter, zur Angabe ...
2. Lepidus , ī, m., Beiname der ämilischen gens, ... ... mit Q. Katulus dem Sohne, erbitterter Feind Sullas, der nach Sullas Tode dessen acta kassieren wollte u. dadurch Veranlassung zu bürgerlichen Unruhen (tumultus) gab, ...
Vorfall , casus (zufälliger Vorgang). – res acta od. gesta (getane, geschehene Sache, Vorgang). – factum (Geschehenes, Tat). – eventum (Ereignis). – Mit einem Pronomen od. Adjektiv durch res od. bl. durch das Neutrum ...
... s. – II) Tageblatt: acta diurna, ōrum, n. pl . acta publica, ōrum, n. pl ... ... mandare; publicis commentariis consignare: in die Z. setzen lassen, in acta mittere (z.B. beneficia); in acta referri alqd iubere.
Journal , ephemeris, idis, f. (ἐ φημερίς) od ... ... Ausgaben u. alles, was unter den Hausgenossen vorfiel od. getan wurde). – acta diurna, ōrum, n. pl. diurna populi Romani (I. über das ...
Hergang , einer Begebenheit, rei oder rerum ... ... ratio (die Art u. Weise, wie sich etwas zugetragen hat). – acta res. quae sunt gesta od. acta (das Vorgefallene, der Vorfall). – den H., den ganzen H. der ...
com-molo , uī, itum, ere, zermalmen, zerstampfen, ... ... . 12, 52. § 18 u. 20: arbores (vom Blitz), Acta fr. Arv. a. 224, 5 im Corp. inscr. Lat. ...
litātio , ōnis, f. (lito), das glückliche Opfern, Plaut. Pseud. 334. Acta fr. Arv. a. 218 im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 24: hostiae maiores sine litatione caesae, Liv. 27, 23, 4: ...
Apostel apostŏlus (Eccl.). – Apostelgeschichte , acta apostolorum (Eccl.) – apostolisch , apostolicus (zu einem Apostel gehörig, Eccl.). – *ab apostolo traditus (von einem Apostel gelehrt, überliefert). – Adv. *apostolorum more.
indigno , āvī, āre (indignus), entwürdigen, me indignavit condignatio tua (deine Würdigung), Acta martyr. S. Didymi 4.
posterus , a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. ... ... , am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero ...
Astyanax , actis, Akk. acta, m. (Ἀστυάναξ), I) Sohn Hektors u. der Andromache, nach Trojas Eroberung durch die Griechen von den Mauern Trojas herabgestürzt, weil er nach einem Orakelspruche die Stadt wieder aufbauen sollte ...
Dankfest , gratulatio (als Danksagung). – supplicatio (als feierliche ... ... Dankgebet , gratulatio. – grates od. gratiae deo agendae od. actae (absol. od. für etc., pro alqa re, od. daß ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro